vw teilemarkt

Aerohilfen fertigen/anbringen

gelöschtes Mitglied

    Es ist ja auch die Frage für welchen Einsatz ich das Gerät baue...Hochgeschwindigkeit? Oder bei den Speak Rennen die Riesen Flügel bei weniger Geschwindigkeit...
    In meinem Kahn steckt mitlerweile ein 6 stelliger Bereich.
    Normalerweise konzepiert man ein Fahrzeug nach Einsatzzweck auf dem papier und nicht das fertige Auto auf den Einsatzzweck...denn dann gibt es nur Kompromisse...niemals 100% fertige Lösungen.
    Ich in meinem Falle MUSS auf Anpressdruck gehen und mit Heckflügel Difuser und Frontspoiler arbeiten.
    Ich will so Wahnsinnig sein und das Teil bis 300 mal prügeln....der kurze Radstand macht das Gerät unruhig und selbst mit den ganzen sachen wirds nur so LALA...Mein Bekannter der mich unterstützt arbeitet in Köln bei Toyota in der Aerodynamik Abteilung,die bauen die 24std Renner und noch mehr...
    Irgendwo soll die Optik auch noch mitspelen...also ein Ding der Unmöglichkeit
    -Optik
    -Technische Umsetzung
    -Nutzen
    Ich versuche das beste daraus zu machen....
    Aber im grunde kann man sagen das der Polo zwar Flach ist,aber Aerodynamisch und hohe Geschwindigkeiten eher den Zustand einer Schrankwand ähnelt
    Wer wissen will wie man das ganze halbwegs Verpackt,sollte so ca im Herbst in meiner Umbau Story mal schaun.



    JackLee
    • Themenstarter
    JackLee's Polo 2F

    Servus,

    die Temperatur bleibt selbst in der Stadt bei ziemlich genau 80°C.
    Einzig im Hängerbetrieb kam er mal kurz drüber (minimal).

    Der Lüfter wird aber Dienstag repariert, hab schon einen neuen bestellt.
    Neben dem "Aerotuning" wird der Wagen noch "nebenbei" komplett restauriert.
    Schweller neu, Unterboden komplett überholt, Kotflügel aufgearbeitet, usw.

    @tieflader:
    Das was du da mittlerweile stehen hast ist alles, aber kein Polo mehr
    Was ich hal tnicht missen möchte:
    -niedriges Gewicht
    -billig im Unterhalt/Wartung und leicht selbst zu reparieren
    -sehr großes Ladevolumen bei "innen leergeräumt"

    Dafür nehm ich dann in kauf das der Umbau nur ein Kompromiss wird. Durch die kleine Stirnfläche liegt der Wagen aber jetzt schon Aerodynamisch auf dem Level von modernen Mittelklassewagen (z.B: Golf), obwohl er, wie du ja auch bemerkt hast, eher ein fahrender Kohlekasten als ein windschlüpfiger Wagen ist.
    Das heist aber auch, das man mit ,recht vielen zwar, aber kleinen Dingen sehr viel rausholen und verbessern kann.
    Ein ausgereiztes Fahrzeug ist mit Hausmitteln eigentlich nicht mehr aerodynamischer zu bekommen. Der Polo schon

    Aber nochmal kurz zum "Sparvolumen".
    Derzeitiger cw-Wert: 0,36. Bedingt durch viel viele Dinge..
    Front eckig, Unterboden offen, viele Kanten, Schweller "rund" (decken die Räder nicht ab), usw. usw.
    Eine Mercedes B Klasse kommt auf 0,26 und ist optisch auch nicht sehr windschnittig.
    Mit "unüblichen" Methoden, wie z.B. den geschlossenen Radhäusern, sollte sich der cw-Wert des Polos auf das Nivau moderner Autos drücken lassen (auch mit kantigem "aufbau").
    Bei 100km/h sind knapp 90%! der aufzubringenden Leistung dem Luftwiderstand geschuldet. 30% niedriger cw Wert geht somit mit fast 30% weniger Spritverbrauch ein..
    Kann jeder selbst nachrechnen:[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar



  • Gruß,
    Patrick


  • Ich würde gerne mal 1 (in Worten "ein" ) fahrfertiges Automobil vom Mitglied Tieflader sehen.

    Entweder straßenzugelassen oder in einer DMSB-Motorsportkathegorie.



    gut ding will weile haben!
    besser jahrelang an nem oberkracher schrauben wie 100 45 ps bomber mit gruppe a tröten drunter und böse onkelz aufkleber


    Das ist wohl war!


    gelöschtes Mitglied

      Hey Wolfgang hab im anderen thread auf deine beiden Aussagen geantwortet...dann weis man,warum sich das ganze was zieht..


      marcel (tieflader) wird das ding schon fertig bekommen wenn er nicht so oft was um die ohren hätte, wenns nur 3-4 von meiner sorte gäbe würde der arme kerl den ganzen tag nur am handy verbringen wie "polo x" schon sagt, gut ding will weile haben... und wenn die "weile" vorbei ist wird der "polo" die straße hinter sich aufreisen


      Zitat:

      Eine Mercedes B Klasse kommt auf 0,26 und ist optisch auch nicht sehr windschnittig.
      Mit "unüblichen" Methoden, wie z.B. den geschlossenen Radhäusern, sollte sich der cw-Wert des Polos auf das Nivau moderner Autos drücken lassen (auch mit kantigem "aufbau").

      Wenn Du mit "Niveau moderner Autos" cw-Werte unter 0,3 meinst, lügst Du Dir selber einen in die Tasche.
      Ja, man kann beim Polo bestimmt einiges optimieren. Aber ich bezweifle, dass Du zB die Kühlluftströmung signifikant verbessern kannst. Und wenn es Dir doch gelingt, woran merkst Du das?
      Letzten Endes (im wahrsten Sinn des Wort) wird Dir das Coupe-Heck einen Strich durch die Rechnung machen.

      Nichtsdestotrotz lese ich hier gerne mit; interessante Ideen hast Du ja.


      will ja nich nur böse rumkritisieren - obwohl
      aber wie verhalten sich denn öffnungen in der motorhaube im aerodynamischen gesammtpacket
      denn so könnte man sich zumindest ein wenig die überhitzungsprobleme im stau vom hals halten.



      JackLee
      • Themenstarter
      JackLee's Polo 2F

      Servus,

      heute wieder gemerkt:
      Ich habe kein Überhitzungsproblem, sondern das Problem das mir der Motor wärend der Fahrt! zu kalt wird.
      Ohne Lüfter (und bei 29°C) komme ich selten über 90°C, öfter aber unter 70...

      Zu den Lufteinlässen vorn.
      Aus dem Velomobilbau habe ich gelernt: "Was man vorn kaputt macht, ist hinten nicht wiederzuholen". Damit ist gemeint, das, wenn man die Aerodynamik im Frontbereich schon zur sau macht, das Gesamtpaket schlecht wird, fast egal wie das Heck aussieht.
      Das sieht man am PKW auch daran das die Vorderräder ca. den 3fachen Effekt auf den cw Wert haben, wie die Hinterräder.

      Als Beispiel für "Kohlekasten aber strömungsgünstig" ist der Opel "Tech 1". Einfach mal googlen. Der hat einen cW Wert von 0,22 und das ohne Radhausverkleidung oder rundgelutschte Karosse.
      Wenn mans richtig wissen will (dann wirds aber langsam kritisch mit dem TÜV), kann man den Polo auch unter 0,2 vom cw Wert bringen (boattail, verlängerte Nase). Unter 0,3 halte ich für recht einfach schaffbar.
      Hier mal ein interessanter Umbau:[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar


    • Sollte sich sogar durch den TÜV bekommen lassen. Ist halt ein "Fahrradträger" oder einfach "Ladung" die überguckt..


      Und wegen dem "woran merkst du das".
      Am Verbrauch
      Hab da n hübsches Gerät installiert, das mir, über die Geschwindigkeit und die Öffnungszeiten des/der Einspritzventil/e, haargenau den derzeitigen und den Durchschnittsverbrauch ausgibt. Das ganze wird auch protokolliert und sogar am PC auswertbar. So kann man auch richtige Messfahrten machen und selbst 0,1l/100km Unterschiede relativ gut erkennen.

      Gruß,
      Patrick


    • Dann mal viel Spass dabei... Ich fahre den Polo lieber so wie er ist.

      Und selbst wenn das was mit dem CW Wert bringen sollte, die Teile die für die An/Umbauten nötig wären kosten auch Gewicht und somit wieder Kraftstoff.


      JackLee
      • Themenstarter
      JackLee's Polo 2F

      Servus,

      "Gewicht"
      Die Teile die derzeit dran sind bringen satte 2,8kg auf die Waage.
      Da legt man mal den Rucksack in den Kofferraum und man hat mehr zugeladen.
      Selbst wenn die Anbauteile 100-200kg bringen WÜRDEN, würde die Aerodynamikverbesserung DEUTLICH weniger Spritverbrauch verursachen.
      Die 10% mehr Rollwiderstand (die bei 100km/h satte 15% des Gesamtenergieaufwandes ausmachen) jucken da nicht die Bohne.

      Gruß,
      Patrick


      Sry, hab ganz lange versucht mir die Antwort zu verkneifen, aber es geht nicht

      Zitat:

      @Stu:
      "Splittergranatenrammbock"? Schon mal ne Schrankwand zertreten? Ist diese explodiert? Ok..frage beantwortet.


      1. War im Grunde keine Frage sondern eine Aussage

      2. Wenn mein Fuß die Masse deines Polos hätte und die Schrankwand mit einer Geschwindigkeit von 50km/h träfe, dürfe da einiges an Splittern und Holzstückchen durch die Gegend Fliegen. Da dürfte man sich auch gut vorstellen können was mein ~800kg Fuß mit 5mm Birkensperrholz macht


      Wie gesagt, ich kann mir nicht vorstellen dass ein seriöser Prüfer sowas grade an der Fahrzeugfront und bei der Materialwahl abnimmt, aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren


      Schonmal über eine gecleante 6N stoßstange + angepasster 6N Grillleiste + angepassten + 9N3 Bluemotiongrill nachgedacht? Dazu noch ein wenig die Spaltmaße verkleinern und schon hat man was optimiertes, das dazu auch noch optisch ansprechend und bei Gebrauchtteilen nicht teuer sein dürfte


      Zitat:

      Und wegen dem "woran merkst du das".
      Am Verbrauch
      Hab da n hübsches Gerät installiert, das mir, über die Geschwindigkeit und die Öffnungszeiten des/der Einspritzventil/e, haargenau den derzeitigen und den Durchschnittsverbrauch ausgibt. Das ganze wird auch protokolliert und sogar am PC auswertbar. So kann man auch richtige Messfahrten machen und selbst 0,1l/100km Unterschiede relativ gut erkennen.


      dann mach mir doch davon bitte mal ein bild


      JackLee
      • Themenstarter
      JackLee's Polo 2F

      Servus,

      der ABS Kunststoff da vorn und das GLAS der Scheinwerfer wird wohl beim Fußgänger mehr Schaden anrichten als das Holz, da geb ich dir Brief und Siegel drauf.

      Den TÜVer kontaktier ich dennoch mal. Obwohl ich mir eigentlich schon sicher gehen kann, das ein Automensch mit dem Wort "Holz" soviel anfangen kann wie Dieter Bohlen mit "Nivau".

      Zur Verbrauchsanzeige.
      Da hatte ich mir selbst mal eine entwickelt (PIC µC mit grafischem Display). Aber das ist fast 3 Jahre her, sodass ich das Wissen fast komplett verloren habe. Um mir die Arbeit einfach zu sparen hab ich mir das hier zugelegt:[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar


    • Ist ein Open Source-Projekt. So kann ich einfach den freien Eingang der noch da ist, für die Öltempanzeige nutzen und ich bin wunschlos glücklich in Sachen Anzeigen.

      Gruß,
      PAtrick


    • Ich habe mir eure Homepage/Radseite angeschaut.
      Nun glaube ich tatsächlich, dass du so verspleent (positiv) bist, und es tatsächlich in die realität umsetzt,

      vG


      JackLee
      • Themenstarter
      JackLee's Polo 2F

      Servus,

      hab mir mal für Mittwoch einen Termin bei meinem TÜVer gemacht.
      Der meinte sogar, das es gut sein kann, das da nix eingetragen werden muss

      Soweit zu "das geht nie und nimmer"

      Gruß,
      Patrick


      trotzdem ist und bleibt es in meinen augen leider unnötig. der polo bleibt eines der schlechtesten modelle die man sich für so ein vorhaben aussuchen kann.4
      ist nicht böse gemeint

      wie willst du eigentlich später den so oft erwähnten neuen cw wert ermitteln?


      JackLee
      • Themenstarter
      JackLee's Polo 2F

      Servus,

      der Rollwiderstand ist bekannt (Gewicht aufs kg ermittelt, Rollwiderstand der Reifen und die Schleppverluste der Antriebswellen/Lager durch Ausrollen getestet).
      So werde ich einfach eine (mit NASA-Höhendaten genau kartografierte) Strecke runterollen.
      Haben hier in Gera genau das richtige -> Autobahn, ohne Begrenzung, ca. 3km lang bergab (ca. 3-6%)
      Das ganze wird via GPS sekundengenau gelogged.

      Eigentlich ziemlich einfach und auch "nebenbei" mal machbar.

      Und der Polo ist garnicht so schlecht wie man vermutet, grade weil der cw Wert mit 0,36 halt schon halbwegs brauchbar ist und man sehr sehr viel verbessern kann.

      Ich bin mir Sicher das ein Serienprius nicht besser ist.


      JackLee
      • Themenstarter
      JackLee's Polo 2F

      Servus,

      hab ein bisschen weitergesponnen und mit meinem TÜVer gesprochen.
      Da man ja Gepäck auch abspannen kann, ist es ja kein Problem das "Gepäck" etwas aerodynamischer zu gestalten.
      Einen Radträger für die Anhängerkupplung habe ich bereits. Allermeist passen die Räder aber ins Auto, wenn nicht, liegt das meist an weiteren Kleinteilen. Diese könnte ich dann auf den Träger transportieren.

      Idee: Umbau des Radträgers zu einer Gepäckbox/Aerohilfe. Das ganze abschließbar. So hat man gut 500l Mehr Stauraum (1,3m breit, 0,7m tief, 0,5m hoch) und eine enorme Verbesserung der Aerodynamik (Im Ecomodderforum bringen solche Bauten zwischen 6-14% ! Beim Polo eher im oberen Bereich, da die Heckaero extrem mies ist)
      Das Zusatzgewicht hält sich sehr in Grenzen. Der Grundträger wiegt grade mal 10kg. Der Koffer wird aus Multiplex gefertigt und sollte auch weniger als 10kg wiegen. So kann ich noch 30kg zuladen (Was für Fahrradteile verdammt viel ist)

      In Verbindung mit einem "Dachgepäckträger" wird das nicht nur recht geil aussehen (ich stehe auf so eine Optik : [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar

    • ) sondern auch eine Aeroverbesserung von ca. 15-20% ausmachen.
      Wenn ich in den Sommerferien mal Zeit habe, mach ich mal nen "Tuff Test", also ein Aerotest mit aufgeklebten Bauwollfäden.
      Im regen sieht man aber schon an den Wassertropfen das die Aerodynamik des Poloaufbaus richtig übel ist.


      polo_aero_ver1kl.jpg
      polo_aero_ver1kl.jpg

    • hm, dann müsste ja die "derby-form" dem ideal nahekommen
      das das coupe schlechter in punkto aerodynamik ist als der steilheck, kann ich angesichts der vw-angaben zur höchstgeschwindigkeit im fahrzeugschein nicht nachvollziehen, beim coupe ist die angabe immer höher als beim steilheck ...

      was sagt der tüv-mann denn nun zu der front


      JackLee
      • Themenstarter
      JackLee's Polo 2F

      Servus,

      zur Front meinte er noch nix, da wir uns heute gekommt verpasst haben.
      Er ging davon aus das in Altenburg wohne.. war aber Gera.
      Da er nur Freitag da ist und ich diesen Freitag eine Prüfung habe, wirds wohl erst kommenden Freitag was werden. Aber ich hab nochmal detailiert nachgefragt und er sieht da keine Probleme.

      Und "nahekommen" ist halt auch knapp vorbei, bzw. kanns noch schlimmer machen.

      Gruß,
      Patrick


      JackLee
      • Themenstarter
      JackLee's Polo 2F

      Servus,

      heute (bzw. gestern) den Termin bei der DEKRA gehabt.
      Alle Ideen wurden angehört, und am Versuchsträger aka Polo besprochen.

      Es gibt für alle Umbauten grünes Licht!

      -Unterbodenverkleidung komplett (einzig der Auspuff bleibt frei)
      -Schweller und Frontstoßstange werden auf Nivau der Unterbodenverkleidung abgesenkt
      -Dachanpassung für Kammback
      -Umbau der Heckklappe für Kammback
      -geschlossene Radhäuser hinten
      -teilgeschlossene Radhäuser vorn
      -Aero-Heckbox aus umgebauten Fahrradträger
      -abgerundete Front mit teilverschlossenem Kühlergrill

      Angestrebter cw Wert: unter 0,25

      Hab heut schon mal angefangen mit dem Tunen: Neue Spiegel kamen ran

      Gruß,
      Patrick


      wann kommen denn jetzt noch die flügel dranne?!


      JackLee
      • Themenstarter
      JackLee's Polo 2F

      Servus,

      Flügel bekommts keine, will ja den Luftwiderstand reduzieren und nich fliegen


      Wenn du fliegst fällt aber der Rollwiderstand weg!


      JackLee
      • Themenstarter
      JackLee's Polo 2F

      Rollen ist aber widerstandsärmer als fliegen


      Kommt auf die Reifenbreite an


      gelöschtes Mitglied

        Ich pack mir in meinem 2ten Motor für den Polo einfach ca 1000PS rein,das auf Allrad lässt den Roll Wiederstand und CW Wert kümmerlich aussehen...dann ist einfach da schluß wenn der Stift Kriminell die Grenze zur Hose hinten erreicht hat
        Aber ich denke ich vergleiche gerade nen Segelflieger mit nem Düsenjet
        Sorry für Offtopic....mach weiter


        JackLee
        • Themenstarter
        JackLee's Polo 2F

        Servus,

        heute mal den Airdamm und die Radhausverkleidung hinten gebaut.
        Sind aus einfachem 1,5mm AlMg3 (Meerwasserbeständig und sehr gut umformbar).
        Die Teile werden natürlich noch lackiert (vorn im Mattschwarz und die Seitenteile in Wagenfarbe). Grade die Radhausverkleidungen sehen sonst echt panne aus.

        Gesamtgewicht aller drei Teile inkl. Befestigungsmaterial : 3,1kg
        Soviel zu "wenn du dir 200kg ranschraubst"


        DSC_0222.jpg
        DSC_0222.jpg
        DSC_0223.jpg
        DSC_0223.jpg
        DSC_0224.jpg
        DSC_0224.jpg
        DSC_0226.jpg
        DSC_0226.jpg

        Antworten erstellen

        Ähnliche Themen