Piepsen tut es erst ab ca 2000 Umdrehungen.
Dito wenn sogar der 2f piepst, dann tuts der 6n auf jeden Fall auch. Und da passt auf jeden fall mehr als 1 liter rein. Ich meine was mit 3,4 Liter im kopf zu haben. Aber wenn du öfters solche schwankungen hast könnte das auf einen anderen sxhaden hindeuten, dass der ölverlus/verbrauch nicht die ursache, sondern ein Symptom ist. Wenn du aber auf der bahn gut gaas gegeben hast, dann könnte es einfach nur sein, dass das öl zu dünn geworden ist und der Öldruck gesunken ist und deshalb der Öldruckschalter genau grenzwertig angesprochen hat, weswegen die evtl nur geflackert hat. Oder der schalter hat einen knacks weg, was nicht ungewöhnlich ist.
Mach am besten mal nen ölwechsel und schau, obs wieder passiert. Wenn ja wirds der Öldruckschalter sein. Wenn du davor schon nen ölverlust hattest, dann könnte es die kopfdichtung oder sogar die Kolbenringe sein.
Passieren tut so schnell auch nichts wenn der Motor ohne öl läuft ( paar Minuten ) , hatten schon ein Fahrzeug in der arbeit bekommen bei dem die sich der Bolzen, auf dem der Ölfilter geschraubt wird, bei voller fahrt weggeflogen ist.
Haben alles durchgeschaut, keine späne, keine riefen an den Zylinderwänden, und Kompression war auch top.
Welches Öl fährst du denn?
Es kommt drauf an ob er mit ohne ohne Last ohne Öl läuft. Auf der Autobahn bei plötzlichem Tod der Ölpumpe ist der Motor nach 500m fritte. Wenn man nicht wenigstens die Kupplung tritt. Hatte von nem Freund den Golf 3 da. War Ölpumpe verstopft. Piepte und der fährt noch seelenruhig zur nächsten Ausfahrt... Waren wohl 3 km. Der Motor war danach fest.
ich fahre 10w40 Öl
hey jungs,
hab weiter das problem, dass meine öllampe während der fahrt anspringt!
mir ist das heute erst aufgefallen, und zwar verlief das so, dass sie die ganze zeit am flackern war. also die ging aus, ging an, ging aus, ging an.
ich weiß nicht ob das zufall war, aber als ich dann zuhause stand, im leerlauf, war sie normal am leuchten, und wenn ich nen gang eingelegt habe und los fuhr fing sie an zu flattern. keine ahnung ob das zb nur zufall war. aber was könnte das den nun sein? öl habe ich aufjedenfall genug drinn. ich schaue aber gleich nochmal nach wenn er abgekühlt ist.
ist das schlimm wenn ich so weiter fahre? habe etwas angst, nicht das irgendwie der motor am arsch geht!
Mein 1.6er flackert nach ca 30km fahrt im stand. Ich denke ist die pumpe oder pleulager.
Hi Garen,
wenn du ein echtes Öldruckproblem hättest, würde das vorwiegend bei niedrigen Drehzahlen auftauchen. Wenn aber im Leerlauf alles OK ist und es dann gleich losflackert, wenn du fährst, sieht das eher nach nem elektrischen Problem, vielleicht ein Wackler, vielleicht der Öldruckgeber defekt aus.
wen es der pleuellager ist, wird das teuer? oder ölpumpe? was kommt dann auf mich zu? und was ist überhaupt der pleuellager? :S
Im Motor gibt es ja die Kolben. Diese gehen rauf und runter. Unten gibt es eine Kurbelwelle. Diese dreht sich. Kolben und Kurbelwelle sind mit einer Pleuelstange verbunden. Diese wiederum hat im Kolben und auf der Kurbelwelle ein Gleitlager. Das Gleitlager auf der Kurbelwelle ist das Pleuellager.
Hier ist ein schöner Text dazu:
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
wenn ich das reparieren lasse, z.b den pleuellager, ist das teuer in ner freien werkstatt -.- ?
und wie siehts mit der ölpumpe aus. ist das auch teuer zu reparieren?
Wenn man die Pleuellager reparieren will, muss eigentlich nur die Ölwanne ab. Dann kommt man an drei Pleuellager direkt heran. Beim vierten muss man die Ölpumpe aus dem Weg räumen und das ist relativ viel Arbeit.
Aber bevor du das machst, erst mal den Öldruck messen und schauen, wie weit er beim warmem Motor im Standgas absinkt. Öldruckmessgeräte bekommst du bei Ebay für sehr kleines Geld, so dass sich das bereits bei einer einzigen Messung lohnt.
Wenn der Öldruck nicht allzu tief ist, würde ich mir dann noch überlegen, ob sich der Aufwand einer Reparatur lohnt. Denn unter Umständen (also wenn der Öldruck nicht allzu krass abfällt) kann der Motor auch so noch ziemlich lange halten. Kenne zwei Fälle, die mit niedrigem Öldruck eeeeeeewig rumgefahren sind.
vielen dank karli für deine vielen tipps.
ich habe das heute genauer beobachtet. ich fuhr heute morgen los. bis zur arbeit sind es knapp 20km!
ich habe hier gelesen, dass wenn der motor warm gefahren ist, das öl dünner wird und die ölpumpe diese dann schwer einen druck erzeugen kann. als ich bei der arbeit ankam und meinen ausweis gezeigt habe und sozusagen auch in den stillstand kam, fing aufeinmal an, die öllampe aufzuleuchten. aber nur kurz, dann ging sie wieder aus. ich fuhr dann in die firma rein und als ich dann geparkt habe und im standgas war, also leerlauf und er auf die 900 umdrehungen kam, sprang wieder flackernd die öllampe an (an,aus,an,aus,an,aus). vorher habe ich auf dem gelände auch mal gasgegeben im dritten gang und konstant 60kmh gefahren, nix leuchtete. erst als ich halt wie gesagt am stehen war und er unter 1000 umdrehungen war flatterte wieder die öllampe.
denkt ihr, dass ist jetzt definitiv die ölpumpe?
ahh noch kurz erwähnt. habe seit nem jahr keinen ölwechsel mehr gehabt. ölfilter und sowas daran liegen kannst net oder?
Öl mal wechseln, Geber austauschen (er kostet nur wenig, es gibt verschiedene, dabei aufpassen, dass man den richtigen kauft).
Den Piepser hat der 6N1 mit alter ZE übrigens nicht!
avoverkauf, was meinste mit geber? den öldruckgeber? also den sensor?
Jo, sitzt hinten am Zylinderkopf etwas richtig Beifahrerseite.
soo der wagen ist jetzt bei der werkstatt. ich hoffe so sehr das der öldruck in ordnung ist, denn dann sollte es eher am sensor liegen und net an der pumpe oder ähnliches -.- aber die checken jetzt erstmal alles ab
soooooo jungs. es gibt neues aus der Werkstatt. LEIDER NEGATIV! -.- :(
die haben allgemein alles sich angeschaut, da meiner auch jetzt in den tüv muss -.- ist seit nem monat fällig -.- sonst wäre halt alles ok. also passt seinem alter entsprechend.
die haben den öldruck gemessen, der öldruck betrug statt mindestens 2bar nur 1,4bar. ALSO 0,6 BAR WENIGER.
Die meinten, dass das definitiv die ölpumpe ist, da erst die kontrollleuchte anspringt, wenn der wagen schön warm gefahren ist, also sprich 20 minuten über autobahn heizen oder so. das war ja auch immer der fall bei mir, er springt und flackert erst, wenn er ziemlich warm gelaufen ist, da dann das öl dünner wird, hat die pumpe es schwieriger -.- er meinte, ich soll meiden mit dem viel zu fahren, nur die nötigsten strecken und ich soll so schnell wie möglich die pumpe erneuern.
das ist aber nun das problem. ich weiß nicht ob ich das machen soll, oder ob ich den wagen abgeben soll. er meinte, die arbeit beträge 2- 2 1/2 std. also will er seine 100 euro aufjedenfall haben für 2 std arbeit an der ölpumpe da dies viel arbeit wäre. Ist 100 euro ok? weitere frage wäre, lohnt es sich die gebraucht zu kaufen, oder sollte man ehere ne neue ölpumpe kaufen? aber neu sind die halt sau teuer meine fresse -.-
und wenn ich eine neue ölpumpe hole, muss das aus dem selben motor aea 1,6l sein oder geht auch z.b aee 1,6l?
ich hoffe ihr könnt mir gute ratschläge geben :(
das musst du doch selber wissen ob es dir die kiste wert ist.für 100e bekommst du so schnell kein neues auto
für leute die wenig kohle haben gibts immer noch das no name zeugs von kfz-teile 24.für zwei-drei jahre ist das doch dann vollkommen ok
ja wollte halt allgemein wissen ob es preislich 100 euro in ordnung sind für ne freie werkstatt? also nur der einbau 100 euro
auf was muss ich auch achten beim kauf? muss das alles das selbe identisch zu meinem motor sein? und lieber gebraucht oder neu? der aus werkstatt meinte lieber neu
ich schaue grad schon überall nach und es gibt bis jetzt nur günstige neue ölpumpen für den aee! würde der bei meinem aea auch passen :( ?
100€ ist meiner Ansicht nach für die Arbeit nicht nur ok, sondern ausgesprochen günstig. Für den Preis auf jeden Fall machen lassen, auch wenn die Diagnose nicht ganz richtig sein sollte, denn es bleiben ja neben der Ölpumpe immer noch die konstruktiven Engstellen am Ende des Ölkanal, die durch Verschleiß geweitet sein können - die Kurbelwellen und Pleuellager.
Um das besser nachzuvollziehen: Stelle dir einen Gartenschlauch vor. Du drehst den Wasserhahn auf und lässt das Wasser einfach so aus dem Schlauch laufen. Es kommt ziemlich kraftlos raus und man kann so auch nicht weit spritzen.
hmm ok vielen dank karli für die ausführliche erklärung.
ich fahre montag nochmal in die werkstatt, ich frage ob er nochmal schauen kann. ich hatte ihn angesprochen wegen den pleuellagern, da meinte er, dass das nicht daran liegen kann. aber ich frage ihn ob er mal nochmal alles durch checken kann oder ob er wirklich alle schläuche und etc nachgeschaut hat? wo ist den dieser schlauch für die ölpumpe karli? kann ich da selber mal gucken in welchem zustand die sind? und kann ich die ölpumpe vom aee in mein aea reinbauen? oder muss das wirklich das gleiche sein? weil ich finde nirgends was für meinen AEA motor 1,6l -.-
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
würde diese in meinen AEA 1,6l passen? das ist die ölpumpe von febi ganz unten die für knapp 100 euro. aber da steht das die für aee und ahs motoren ist. WARUM GIBT ES nichts für meinen aea -.- ich finde auf sämtlichen seiten immer nur das selbe. AEE oder AHS -.-
ich habe jetzt locker auf 10 seiten geschaut, ob die für den aea eine ölpumpe haben und jedes mal gibs nur für den aee oder ahs motor eine ölpumpe. werden die für den aea net mehr produziert?!
Garen es gibt keinen Schlauch für die Ölpumpe. Das mit dem Schlauch war nur ein Vergleich, um das mit dem Druckabfall wegen verschlissenem Pleuellager besser zu verstehen.
achsooo ok.
ja karli kannst du mir helfen bei der suche. ich finde wirklich keine ölpumpe wo steht, dass es für den aea ist. Es ist immer nur aee oder ahs. oder passt der für aee auch in den aea?
warum rufst du nicht einfach beim händler an und fragst nach?
Vermutlich, weil es ihm peinlich ist, wenn er nach der Auskunft wo anders bestellt. Geht mir auch immer so. Aber leider kann ich bei der Frage auch nicht helfen. Habe kein Edka oder wie das Ding heißt im Zugriff.
eine frage jungs, wie hört sich das an wenn die pleuellager defekt sind? das soll ja dann klackern? hört man das dann extrem wenn man fährt?
und ist es teuer sowas zu erneuern?
Wann haben die denn 1,6 bar gemessen? Im Leerlauf oder über einer bestimmten Drehzahl? Im Leerlauf wäre das nämlich top
.
Die alten Kettenölpumpen bis mitte 97 gibt es anscheinend nicht im Teilezubehör, sondern nur original VW. Teilenummer: 032115105F
Die neueren gibt es im Zubehör, die passen aber nicht. Die werde auch nicht mehr mit ner Kette angetrieben.
Ich würde den Öldruckschalter trotzdem mal ersetzen. Die 10 Euro kann man mal investieren. Teilenummer 028919081D, Schaltwert 0,25 bar.
die haben den motor erstmal warm laufen lassen ne zeitlang. dann mit dem gas gespielt damit er richtig aufheizt. und dann haben die den öldruck messer angeschlossen am zylinderkopf oder so, und haben bei 2000 umdrehungen nur 1,4 bar gehabt. die meinten das müsste definitiv ölpumpe dann sein.
karli meinte aber, dass es auch die pleuellager sein können.
könnte es auch noch an irgendwas anderem liegen?
und ist es schwer sich die pleuellager mal anzuschauen?