vw teilemarkt

Öllampe hatte geleuchtet!?

Verdünntes Öl könnte auch noch sein. Z.B. Benzin im öl. Sonst fällt mir jetzt auch nichts ein.



Zitat:


das komige war auch, das hat garnicht gepiepst. Jeder meinte, dass diese eigentlich auch piepsen :S


Bei meinem 6N piepst sie auch nicht, umso größer der schreck wenn man den Blick auf den Tacho richtet

Das sie geflackert hat, könnte vielleicht daher kommen (wie du schon angedeutet hast) dass das Öl in der Kurve zur Seite geschwappt ist und das Auto bemerkt hat das etwas nicht stimmt, aber immernoch teils ein bisschen Öl ziehen konnte.

LG


Garen
  • Themenstarter
Garen's Polo 6N

haha melonenbrot, das lag sicherlich net an der kurve, und so kurvig war die kurve auch net^^

die blinkt ja momentan auch einfach so nach längeren fahrten.

ey karli , wie kommt den benzin ins öl?!



Zitat:

wie kommt den benzin ins öl?!


Wenn die Kolbenringe verschlissen sind.

In diesem Fall würde ich den Öldruckschalter wechseln und Ölwechsel machen.


Zitat:

die blinkt ja momentan auch einfach so nach längeren fahrten.


Hatte nicht gesehen, dass ihr schon weiter mit der Suche seit und das ausgeschlossen habt

würde mal in Richtung Karli's vermutung tendieren, der hats bei mir auch richtig prognostiziert

LG


Garen
  • Themenstarter
Garen's Polo 6N

also karli meinte, nach pleuellagern schauen.
kostet das den was das gucken zu lassen? also ist das viel arbeit oder wie?


vergiss es , das kannst du nicht bezahlen bzw dann direkt nen austuaschmotor für 300€ besorgen


Garen
  • Themenstarter
Garen's Polo 6N

ja aber hab momentan viel am motor gemacht gehabt vor zwei jahren. zylinder neu, ventildichtungen und co alles neu, zahnriemen vor 4 jahren neu, und ich denke ich werde auch in die pumpe investieren. wenn er dabei ist die pumpe zu machen, kann er dann auch direkt da die pleuellager sich anschauen oder wie is das?


sorry aber ich entnehme dem thread das du versucht wirklich an kleinigkeiten schon zu sparen bzw nicht so die finanziellen mittel zur verfügung hast.das kannst du nacher nicht bezahlen bzw wird das keine 100€ aktion.das ist nicht böse gemeint aber das passt nicht zu deinem bisherigen vorgehen in der ganzen sache



Wenn der Werkstattmensch die Pumpe wechselt, dann ist die Ölwanne eh schon demontiert. Dann kann man das Pleuellagerspiel in wenigen Minuten kontrollieren.
Sollten die Lagerschalen verschlissen, die Kurbelwelle aber noch in Ordnung sein, dann ist der Wechsel der Lagerschalen auch keine große Sache. Noch mal nen Hunni drauf und das ist gemacht.


Garen
  • Themenstarter
Garen's Polo 6N

ey karli,

also ich hab seit 15000km kein ölwechsel gemacht und Filter nicht erneuert. und der letzte ölwechsel war dezember 2012. ist ja schon über nen jahr her.

besteht die hoffnung vielleicht, dass es am ölfilter liegen kann? kann dadurch auch der öldruck fallen? ich bin am überlegen ob ich vielleicht erstmal nur ölwechsel + neuen ölfilter machen lassen soll. was sagst du?

bin heute wieder zur arbeit mit dem wagen, und diesmal sprang die öllampe gottseidank nicht an, nach der langen fahrt auf der autobahn.


Ja das könnte man versuchen. Würde och als erstes machen. 15000km odrr 2 Jahre ist zwar nicht wirklich alt aber wer weiß was das Öl und der Filter alles eelebt haben.


Garen
  • Themenstarter
Garen's Polo 6N

wenn wir den ölfilter abnehmen, kann man dann irgendwie beim filter sehen, ob dieser zu ist oder ob da viel dreck drinn ist? also kann man den filter öfnen?


Du kannst den Filter öffnen, nachschauen was los ist und kannst auch den Durchfluss messen. Die Frage ist nur, ob du den Dreck siehst. Und beim Durchfluss müsste man den Sollwert kennen, um etwas zu sagen.
Bei Flugzeugmotoren wird das alles gemacht inkl nachfolgender Ölanalyse, falls irgendwas auffälliges zu sehen ist. Aber ob sich der Aufwand bei einem alten gebrauchten Kleinwagen lohnt, ist ne andere Frage.

Beim Aufschneiden musst du auch aufpassen, dass keine Späne beim Öffnen in den Filter kommen, die dann als Verschleiß im Motor interpretiert werden.


Warum lässt du nicht nach 15'000km oder jedes Jahr Ölwechsel machen, sowie VW es vorschreibt?

Wenn du am Ölpeilstab schwarzes Öl sieht, hat es schon Ölschlamm und könnte Druckverluste entstehen, wenn das Sieb beim Ölpumpe nicht mehr richtig saugen kann.


Garen
  • Themenstarter
Garen's Polo 6N

ne öl schlamm hat er net am peilstab


Aber schwarzes Öl schon?


Garen
  • Themenstarter
Garen's Polo 6N

hmmm ka. ich gucke mal später nochmal nach. sonst müsste das so bräunlich sein richtig?

mein wagen hat mit mir jetzt 300000 km drauf^^ hoffe da geht noch mehr an sich fährt er noch super. zieht sehr gut, hat auch 75ps. und auf autobahn schaffe ich auch 200


selbst auf die gefahr der redundanz hin (hab nicht alles gelesen): es tritt hin und wieder auf, dass die kontrolle leuchtet. richtig ist, dass der summer losquäken sollte. keine ahnung, warum nicht.

zurück zum licht! das haben alle drei meiner polos gemacht. besonders nach einer hastigen fahrt oder bei hohen aussentemperaturen. das öl ist dann recht dünnflüssig und läuft vom ansaugtrichter weg. wenn du irgendein hi-perfo öl fährst, wäre viell ein "dickeres" besser. wenn der motor gerade noch im betrieb war, ist natürlich mehr öl im motor unterwegs und weniger in der wanne und somit um den ölstab. vielleicht war dein ölstand schon etwas niedrig.

bei 15 000 km isses dann wohl soweit. mein tip - ölwechsel (nat mit filter), sauber auffüllen, nicht zu viel und nicht zu wenig und fahr die strecke nochmal. falls das wieder auftritt: kupplung, drehzahl unter 2000 fallen lassen und einen kurzen gasstoss auf etwa 2500 geben. meist isses dann wieder weg. wenn das allerdings nach 2..3 mal nicht hilft - aus.

woran das letztenendes liegt, konnte mir auch keiner sagen. da es bei so vielen motoren auftritt und sich über die zeit keine kapitalen schäden ergeben, würde ich auf einen konstruktionsbedingten messfehler tippen.


Garen
  • Themenstarter
Garen's Polo 6N

cool danke für deinen ratschlag nearside.
ich werde dies beherzigen und wenn er mal wieder auftritt die öllampe, dann gehe ich aus dem gang raus, lasse ihn runter fallen auf unter 2000 und gebe gas bis auf 2500. wenns net weggeht schalte ich motor aus. alles klaro

ja ölwechsel werde ich am donnerstag jetzt machen! hoffentlich tritt das dann net mehr auf. bis jetzt war alles ruhig. fahre normal autobahn arbeit hin und her, auch andere strecken bis jetzt gabs kein mucks von der öllampe :S komisch. naja hoffe nur net das es die pumpe ist

und was meinst du mit, dass der summer losquäken muss? habe von karli glaubig erfahren, dass es net bei allen polos piepen muss. erst die späteren ich glaube ab baujahr 1997 haben das piepston mit drinn.

und ich fahre 10w50 öl. das sollte doch dickflüssig sein oder also man sagte das wäre optimal für mein auto.


Ja, das 10W50 ist im warmen Zustand dicker als ein 10W40. Von daher sollte das Problem dadurch etwas entschärft werden.


Alte ZE = Kein Piepen.


Zitat:

Alte ZE = Kein Piepen.


Sag ich doch

Mach erstmal den Ölwechsel.. das kann Wunder wirken. Erst recht wenn du schon lange über das Intervall hinaus bist.

Mein APQ neigt auch etwas zum Klappern, zwar im Bereich der Hydros, aber nachm Ölwechsel ist wieder Ruhe.

Mfg


Garen
  • Themenstarter
Garen's Polo 6N

ahh jungs, muss mich korrigieren.

ich habe das 10w40 öl drinn. nicht das 10w50


Zitat:

Alte ZE = Kein Piepen.


vielleicht isses einfach das. wenn ich mich recht erinnere, hat mein '83 fox GL auch nicht gepiepst.

komm bei dem experiment nicht von der strasse ab!


Garen
  • Themenstarter
Garen's Polo 6N

soooo ölwechsel + neuer Ölfilter ist fertig!

in dieser Woche sprang die Öllampe nie an. Erst heute, da wir es auch noch so warm haben, ca 25° Grad draußen, sprang die Öllampe bei der Heimfahrt wieder an. Sie war nur am flackern. Was ziemlich eindeutig war, dass die nur flattert, sobald ich auf leerlauf kam! leerlauf ist bei mir 900 umdrehungen. sobald er z.b 1000 hat oder nur 950 Umdrehungen hatte, springt die öllampe net mehr an und geht aus.

Das seltsame war, dass wenn ich im ersten Gang war und leerlauf fahren ließ, dann ist er ja auch bei den 900 Umdrehungen. Aber da sprang die Öllampe nicht an. Nur sobald ich aus dem Gang raus war, und die 900 umdrehungen hatte, erst dann springt die lampe immer wieder an. Ich fand das total komisch.

Naja mal gucken, ob die Öllampe nach dem Ölwechsel immernoch ansprigt. Wenn sie es wieder tut, dann ist es wohl definitiv die Ölpumpe -.-


Komisch, dass der 2f piept. Egal ob ohne oder mit dzm oder mit der uhr. Warum sollte ein 6n dann nicht piepen? Evtl ist auch bloß der summer hinüber. Ich vermute, dass der piept, wenn zu wenig öl drinne ist und der nur leuchtet, wenn der druck zu niedrig ist, bzw der Druckschalter einen weg hat.


Hast du den Druckschalter gewechselt? Das ist das was ich als nächstens machen würde.

Leerlauf (ohne Gang) und Teillast (eingelegten Gang im Fahrt) bei 900 U/min ist ne Unterschied!


Zitat:

Komisch, dass der 2f piept. Egal ob ohne oder mit dzm oder mit der uhr. Warum sollte ein 6n dann nicht piepen? Evtl ist auch bloß der summer hinüber. Ich vermute, dass der piept, wenn zu wenig öl drinne ist und der nur leuchtet, wenn der druck zu niedrig ist, bzw der Druckschalter einen weg hat.


Habts wohl überlesen :P

Nochmal fürs Protokoll

Piepen gibts im 6N nur bei neuer ZE!
Alte ZE macht sich nur visuell durch die Ölleuchte bemerkbar.

Mfg


Garen
  • Themenstarter
Garen's Polo 6N

also laut tobikauft soll ich jetzt noch den druckschalter erneuern.

ich werd das dann mal tuen. ist das schwer den zu tauschen? wo sitzt der den überhaupt?


Antworten erstellen

Ähnliche Themen