vw teilemarkt

4000km Reise - worauf achten, welche Ersatzteile mitnehmen, etc?

Ich sage : der Polo hält das aus!
Eher so Sachen wie Achsmanschetten, Reifen oder Gelenkwellen sind Schwachstellen bei älteren Autos.
Mein letzer Polo hatte einen 1,3l AAV Motor mit knapp 270.000km auf der Uhr. Und damit bin ich noch regelmäßig weite Strecken gefahren. Wirklich pfleglich behandelt habe ich den (Motor!) auch nicht! Und der hat nie Mucken gemacht!



Ich würde eine Anhängerkupplung empfehlen.

Dazu einen Anhänger mit Plane.

Den VW sofort Teile dienst

VW voraus - Scheck mit dem + Reparatur Service aus alt macht Neuwagen, dazu ADAC rund um sorglos Paket

Dann sind einzuladen.

1. Hebebühne
2. Werkstatt komplett Ausrüstung, den Kompressor nicht vergessen
3. Dann ein Abo bei Matthis wo auch per Fallschirm Teile geliefert werden.
4. Dann losfahren und ein Schutzengel mit nehmen
5. Ein Security Team Europe buchen die auf den Polo aufpassen.


Ich denke das sollte reichen.



Oder den Polo gegen einen PKW meines vertrauen einlösen



Mit besten Empfehlungen aus dem Norden Ostholstein



DSCN3940.JPG
DSCN3940.JPG

gelöschtes Mitglied

    Lasse dich nicht Abzocken in Serb.......und CO.
    Maut in Bulgarien Vignette und Autobahngebühren
    Für die Nationalstrassen in Bulgarien benötigen Motorräder, Pkw, Wohnmobile und andere Fahrzeuge eine Vignette. Diese kann man an allen Grenzübergängen kaufen. Sie ist erhältlich für 7 Tage und kostet 4 Euro, für einen Monat für 9 Euro und für ein Kalenderjahr für 51 Euro.
    Donaubrücken
    kosten noch einmal extra und der Preis liegt zwischen 2 und 15 Euro.





    Zitat:

    ihr macht wohl irgendwas falsch :P
    2600km am Stück (Hängerbetrieb) durch Deutschland, Österreich, Schweiz.
    Unterwegs Kolbenklemmer wegen verlorenem Kühlmitteldeckel. Ist dann 100km mit Mineralwasser gelaufen (Sprudel). In der Werkstatt neuen Deckel drauf, Kühlmittel rein und wieder seit 24000km absolut NICHTS. Nicht mal ne Glühbirne hat versagt..


    Wie hast du das geschafft? Wie verliert man einfach so den Kühlmitteldeckel bei nem Polo?

    Und ich dachte, dass so ein Kolbenklemmer (wegen Kühlwassermangel!?) = Motortod bedeutet? Nicht mal die Kopfdichtung angegriffen gewesen danach?

    Ansonsten wurde glaub ich so ziemlich alles genannt (auf JEDEN FALL die Auspuffgummis mitnehmen!11 sind mir schon 2x abgerissen) und auch ich bin gespannt auf die "Afterparty Berichterstattung"


    gelöschtes Mitglied

      Wozu extra Auspuffgummis besorgen?

      Draht, stabiles Seil oder Metallschellen tun es ebenso und sind notfalls auch für andere Reparaturen zu gebrauchen.


      Servus,

      Kolbenklemmer = Motortod? Naja, noch nie Simme gefahren?

      Der Deckel war ab, weil mein Kollege mal Kühlmittel nachgefüllt hatte und den Deckel natürlich nicht festschraubte..

      Und mit Tüddldraht geht alles. Frag Meister Röhrich

      Gruß,
      Patrick


      Zitat:

      Kolbenklemmer = Motortod? Naja, noch nie Simme gefahren?


      Simme?



      Zum Auspuff: Als mir beim ersten 86C der Auspuff runter hing, hatte ich fortan immer 2x kurzen Draht dabei, der dann beim 2. 86C auch zum Einsatz kam
      Hätte wahrscheinlich auch jahrelang gehalten, aber ich war mir nicht so sicher, ob die Fixierung mittels Gummis nicht dann besser ist, weil es so gedacht ist vom Hersteller.


      gelöschtes Mitglied

        Bin sehr lange Motorrad gefahren,und Kupplungsseile geschrottet.Bei diesem brauchste nur ein Flachschrauben Dreher,steckst beide Seile durch den Adapter und Festschrauben.Und kostet kein vermögen,Und das Seil ist so lang kanste mehrere male rum Legen.[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar


      • Wenst etwas mitdenkst kanst dir mit vielen sachen im auto helfen , hab mal nen Auspuff mit nen Spangurt raufgehangen hat auch 30 km gehalten ohne schaden am Gurt .



        Zitat:

        Wenst etwas mitdenkst kanst dir mit vielen sachen im auto helfen


        Wenn man denn Sachen im Auto dabei hat... Bei ner Packung Kaugummi und Kippen sind dann doch eher Mac Gyver-Sachen gefragt!


        Servus,

        "Simme" = Simson K51, auch Schwalbe genannt.
        Fährt die Jugend hier immernoch. Die Räder sind meist 3-4mal so alt wie die Fahrer. Nicht totzukriegen. Wenn ich bedenke das die Kiste mit Kolbenklemmer, abgerissener Zündkerze, usw. es immer bis nach hause schaffte
        Und das Ding fuhr 75! (Laut Brief 60)

        Gruß,
        Patrick


        gelöschtes Mitglied

          Ja Ja da sind`se wieder Kurbelgehäuse ausgefräst S70 Kurbelwelle Rein und Feuer-frei.


          Mit kolbenklemmer fährt selbst ne simme nicht heim mit nem kolbenfresser vllt aber bei nem richtigen kolbenklemmer ist der motor hin.
          und ich fahre selbst simson. Die kann sich allerdings auch nicht gegen physik wiedersetzen


          Leute ihr schweift ab. Ich wollts nur mal erwähnen

          Ich hatte mal kurzzeitig ne sr51. Aber kolbenfresser oder klemmer hatte ich da nie. Nur mal zu wenig öl zum spritmischen


          gelöschtes Mitglied

            Zitat:

            Mit kolbenklemmer fährt selbst ne simme nicht heim mit nem kolbenfresser vllt aber bei nem richtigen kolbenklemmer ist der motor hin.


            Da täuschst du dich, ein Klemmer ist in der Regel ein temporärer Schmierstoffmangel oder eine "Verklemmung" durch thermische Überbelastung (Materialausdehnungskoeffizienten).

            Ein "Fresser" ist ein abrasiver Vorgang, Materialverschweißung, Abtragung.

            Nach einem Klemmer läuft eine S51/ Kr51 oder was auch immer in de Regel nach Abkühlung weiter.


            So men 45os polo läuft nach nem klemmer auch weiter.

            Der motor hat ja nicht mal due kraft für nen pleu abriss


            gelöschtes Mitglied

              Zitat:

              "Simme" = Simson K51, auch Schwalbe genannt.


              Ne Simson K51 gibt es garnicht.


              Zitat:

              Mit kolbenklemmer fährt selbst ne simme nicht heim mit nem kolbenfresser vllt aber bei nem richtigen kolbenklemmer ist der motor hin.
              und ich fahre selbst simson. Die kann sich allerdings auch nicht gegen physik wiedersetzen


              .. und ob!


              Ok, bei mir hat sich der kolben im auslasskanal verhangen und klemmte da, das war dann für mich ein klemmer, der kolben hat direkt stop gemacht, pleuel krumm kurbelwelle krumm etc.
              War allerdings auch ne hercules mit dem alten sachs 505er motor.
              meine s51 hatte nie sowas.


              gelöschtes Mitglied

                Da liegt nur ein Schreibfehler vor.
                KR 50 Erster Kleinroller der DDR Einsitzer.
                Vorgänger-Modell der Simson Schwalbe
                Bauzeit: 1958–1964


                gelöschtes Mitglied

                  Das ist unwarschelinlich. Simson KR50 sind inzwischen sehr, sehr selten.

                  Er meint höchstwarscheinlich ein Simson KR 51/1 (3 Gang Zwängsgebläse Motor) oder KR 51/2 (moderneres 3 oder 4 Gang Aggregat).

                  ...auch wenn das nichts zum Thema beiträgt.


                  Zitat:

                  meine s51 hatte nie sowas.


                  Siehste! Meine auch nicht. Als Unwissender habe ich selbst den 90ccm Motor nie warm gefahren, immer gleich richtig Gas! Erst nach 15tkm gabs ein Schliff und nen Übermaßkolben


                  nur 1000km "gefühl" für das auto ist natürlich schon etwas abenteuer. was du im vorfeld machen kannst:
                  - öl haste.
                  - luftfilter ist nicht kurz vor dicht?!
                  - achsmanschetten sind nicht porös und reissen 21km nach dem start auf?!
                  - wie alt ist denn die bremsflüssigkeit? auf eurer strecke gehts bestimmt über den einen oder anderen berg.
                  - bremsenscheiben, -klötze, -backen?!
                  - radlager stramm?!

                  ansonsten kann ich mich den meisten anschliessen. meine favoriten: werkzeug, rödeldraht, kabel (~1.5mm2), duct tape, isolierband, keilriemen (ist nur einer), regler, verteiler, -finger, glühbirnen (je eine), sicherungen, tube fett, ~1 liter öl, etwas mehr wasser, kanister benzin.

                  ich persönlich bevorzuge ein vollständiges reserverad. wenn die decke eine blase wirft oder die flanke aufgerissen ist, nützt dir ein pannenset nichts. bordwagenheber reicht, dazu ein brett oder zwei bierdeckel zum unterlegen. auf stahl oder stein kann der heber instabil werden. haste die radschrauben schonmal gelöst? meine waren initial so fest, die hätt ich mit bordwerkzeug nicht losbekommen.

                  der ganze kram bringt dir nur was, wenn du weisst, was du damit anfangen kannst. aber sonst hättest du die frage wohl nicht gestellt. ansonsten ist der aau recht robust und sparsam. quäl ihn nicht, dann sollte er das schaffen!

                  gute reise!

                  @Blackmagic GTI
                  "nur" die bremsscheibe verbiegen heisst auch erstmal eine zusätzliche unterbrechung und die hilfe anderer. sturz, spur.. ach nee!


                  Ivoch
                  • Themenstarter
                  Ivoch's

                  So, die Reise ist hinter mir, das Auto ist nur einmal kaputtgegangen (siehe am Ende des Beitrags für Info). Hier ein paar Infos:


                  4300km, davon 2 x 1870km am Stück (mit ein paar Stunden Schlafpause)
                  Knapp 230l Benzin, ca. 5,25l pro 100 - auf den Autobahnen in Deutschland, Österreich und Ungarn, sowie auf den wenigen Rumänischen und Bulgarischen Autobahnen, fast durchgehend mit 120km/h, auf den restlichen ca. 1200km Landstrassen + Stadtverkehr mit ca. 75km/h im Schnitt. Besonders in Rumänien war es richtig schlimm - jede 5km Dörfer oder Städte mit 50km/h Begrenzung, dazu 300-400km Bergstrassen in den Karpaten, wo auch jede paar km ein Dorf steht.

                  An Ersatzteilen + Werkzeug habe ich folgendes mitgenommen:
                  -10m Draht
                  -10m 1,5mm² Stromkabel
                  -Steuergerät
                  -Ein paar Kühlwasserschläuche
                  -Glühbirnen
                  -Thermostat + Gehäuse (aber nicht den ganzen Kühlmittelflansch)
                  -2l Motoröl
                  -1,5l Kühlwassergemisch
                  -5l Leitungswasser
                  -Kernseife (zum Abdichten von Tanklecks )
                  -MoS2 Fett
                  -Radlagerfett
                  -1l Bremsflüssigkeit
                  -Keilriemen
                  -Achsmanschetten + Fett für die Gelenkwellen radseitig
                  -Alles mögliche an gebrauchten Schrauben aus meinem und einem anderen geschlachteten Polo
                  -Werkzeug: Ratschenkasten + 8er Vielzahn + 17er Inbus, Maulschlüsselsatz, Kneifzange, Kombizange, Seitenschneider, Teppichmesser, Gummihammer, Wasserpumpenzange

                  Das Steuergerät hatte ich sowieso herumliegend, deswegen hatte ich es einfach mitgenommen. Die alten Achsmanschetten waren ein wenig porös, sahen aber noch brauchbar aus (und ich hatte keine Zeit mehr vor der Reise), deswegen habe ich die neuen einfach mitgenommen und nicht schon vorher gewechselt. Habe diese auch wieder zurück mit nach Hause gebracht weil die alten immer noch halten.

                  Öl hat der Kleine so gut wie keins verbraucht - wenns auf 200-300ml für die ganzen 4000km hochkommt, dann würde ich sehr überrascht sein.



                  So, nun zum Problem und die notwendige Reparatur. Auf dem Hinweg, kurz nach der Grenze Ungarn-Rumänien habe ich gemerkt, dass das Lenkrad komische knarzende/kratzende Geräusche macht. Erst hatte ich angst, dass irgendwas mit der Lenkung bzw. Lenkgestänge nicht stimmt, aber nach genauerem Hinschauen und Hinhören hat es sich herausgestellt, dass das Problem bei der Stromübertragung für die Hupe war - der Schleifring am Lenkrad war wohl trocken oder hatte von irgendwo ein paar Staubkörner gesammelt. Habe einfach ein wenig MoS2 Fett draufgekleckert und schon war alles ruhig. Großes und unbedingt zu beseitigendes Problem also und gut dass ich die MoS2 Kartusche dabei hatte!


                  Moin.
                  Schön, dass du nochmal ne Rückmeldung gegeben hast!


                  Das mit dem Schleifring hatte ich auch schon... nervtötend! Biisl polfett drauf und gut. Hatte schon Messingabrieb Drumherum weil ich's erst ignoriert habe


                  Tuningsünde


                  Na dann Glückwunsch das dein Auto das praktisch Pannenlos geschafft hat


                  Weiterhin pannenfreie Fahrt!


                  Das ist wieder eine geschichte, die mich stolz auf den polo macht. Glückwunsch für die fast problemlose reise


                  top

                  war vom polo nicht anders zu erwarten, entweder die laufen immer , oder nie vernünftig


                  Antworten erstellen

                  Ähnliche Themen