Beim Style waren nicht mal zwingend die Durchrostungen das Problem sondern eher die Kosten für Lackierarbeiten.
Aus diesem Grund hatte ich mir ja eine optisch bessere Karosserie gekauft, welche jedoch im Nachhinein genau so verrottet war nur das eben der Lack nicht vom Rost unterwandert ist.
Naja, da dort halt ein G40 eingetragen ist hatte ich mir diese Kiste zum Ausschlachten gekauft. Sah scheiße aus aber außer den Radkästen war nichts durchgerostet.
Bis auf Fahrwerk und Getriebe hatte ich soweit ich das weiß eigentlich alle Teile da um einen fahrtüchtigen Polo zu bauen.
Ich glaube mit Reifen hat mich der Polo dann so 700€ gekostet, habe das jetzt nicht nachgerechnet. Ich finde das geht eigentlich noch.
Dass ich solche TÜV-Gebühren haben werde hätte ich nie im Leben gedacht! Und wenn ich das gewusst hätte, wäre diese Kiste auf direktem Weg in den Schrott gewandert oder hinterm Haus vor sich hin gerostet! Die TÜV-Gebühren hat übrigens Mein Sponsor bezahlt
Ich würde diesen Winterpolo in die Kategorie "Dumm gelaufen" einordnen
EDIT: Genau, wo hätte man da aufhören sollen? Bis zum Zeitpunkt des TÜVs hielt sich das finanziell ja noch im Rahmen.
Die bude war zu verbastelt, sowas hasst der tüv.
Den toffeepolo den ich leider für meine ex aufgebaut habe:( hat mich knapp über 1000 euro gekostet und der tüv hat ihn geliebt weil alles wichtige neu war und die technik makellos
Schade das ich den nichtmehr habe:(
Technisch hatte er bis auf den wackelnden Stoßdämpfer ja auch nichts zu meckern. Das meiste auf der Mängelliste waren ja eigentlich Sachen die der Prüfer des Vorbesitzers mit geschlossenen Augen eingetragen hatte.
Bei der Nachprüfung ist er übrigens komplett ohne Mängel durch gekommen.
Zitat: optisch bessere Karosserie
Klingt echt witzig... Ich hätte es auch nicht gemacht, aber eher, weil ich die optische bessere Karosserie als optisch schlechter einstufen würde... Aber das mit dem TÜV hätte ich auch nicht gedacht. Sowas passiert.
Bei dem optischen Vergleich war einmal mein grüner Steilheck und dann die Karosse von Inter gemeint. Nicht der Winterpolo hier
Soso, mein Polo war also verrottet...
Abgesehen von der Durchrostung des Schwellers am Tankrohr (Steili) ist er an den gleichen Stellen durchgerostet wie mein grüner Steili.
Bei deinem ist dafür der Lack nicht vom Rost unterwandert und auch sonst besser. Hatte ich ja oben auch geschrieben.
Dann ist die Bördelkante vorne auf beiden Seiten komplett rostig. Beim zurückbiegen der Halterungen/ Laschen für die Radhausschalen sind mir die Teile fast abgebrochen. Ich hatte sie mit der Hand zurückgebogen.
Wie gesagt optisch besser, aber an den gleichen Stellen durchgerostet. Ist halt so!
Jo, weil er so durchgerostet ist, hat er ja auch ein halbes Jahr vorher die HU ohne Mängel bestanden....
Und den Zustand eines Autos anhand der Laschen für die Radhausschalen, die eh nicht mehr gebraucht werden, festzumachen, finde ich ein bißchen abenteuerlich. Zudem sind diese sowieso sehr labil, ob verrostet oder nicht. Genauso wie bei einer angerosteten Bördelkante, weil die Dichtmasse unterwandert war...
Also wenn dein Steilheck in dem selben guten Zustand war wie mein schwarzer, dann raffe ich wirklich nicht wie du nur einen Cent in dieses Kackfass stecken konntest, was du jetzt hast. Wenn ich da den ganzen Spachtel abkloppen würde, möchte ich gar nicht sehen wie das Ding darunter dann aussieht.
Aber mach du mal...
Wie gesagt, beim Steilheck war der Lack an den vorderen Kotflügeln und der Hecklappe vom Rost unterwandert und die Türen waren durchgerostet. Das ist bei deinem NICHT so!
Aber das Batteriefach ist durch und der Unterboden hat auch an den gleichen Stellen zwei Durchrostungen.
Warum er ein halbes Jahr vorher durch den TÜV kam? Ganz einfach, der Prüfer hat die Stellen nicht gesehen. Oder nicht genauer hingeschaut. Ich konnte den Schraubenzieher ganz leicht durchstecken.
Ich mache ja nicht den Gesamtzustand anhand der Bördelkante fest aber um ehrlich zu sein ist das alleine schon zu viel Rost für eine "Rostfreie Karosserie"
Ich war damals übrigens am überlegen ob ich ohne die Karosse wieder nach hause fahre nachdem ich den Schraubenzieher durch den Boden gedrückt hatte.
Aber da er von außen halt sehr gut ausschaut und man nichts lackieren muss habe ich ihn halt genommen. Naja und aufgrund der etwas weiteren Anreise und des gemieteten Trailers.
Aber ich habe jetzt auch keine Lust auf Streitereien.
Streiten will ich mich auch nicht, nur lasse ich mir ganz bestimmt nicht nachsagen, daß der Wagen "verrottet" gewesen sei.
Der Batteriekasten war auch nicht durch. DU hast da ohne Sinn und Verstand drin rumgeflext und dann mit Hammer und Schraubenzieher ein Loch reingeschlagen. Natürlich war er hinter der Batteriehalterung angerostet, genau wie bei JEDEM Polo, denn an dieser Stelle ist ab Werk weder Lack noch Wachs drauf.
Hättest du es so gelassen wie es war, wäre die nächsten Jahre gar nichts passiert.
Da ich die Bilder vom Verkauf noch habe, kann sich ja jeder mal ein Bild von dem verrotteten Polo machen:
Und hier noch mal Bilder vom Bröselrohr, das bei 90% aller Polos schon gar nicht mehr vorhanden ist:
Zumidestens waren die Schweller schonmal nicht zu Brei gedrückt
Ok, verrottet war vlt. auch das falsche Wort. Durchgerostet passt da besser.
Stimmt, das Batteriefach war nicht durch. Aber nachdem ich mit den Fingern Löcher in das Halteblech der Batterie drücken konnte habe ich halt mal den Schraubenzieher genommen und dann war das Blech auch schon auf ganzer Länge durch Also habe ich das blech raus geflext und mal etwas fester mit dem Schraubenzieher auf des Blech dahinter gehauen und konnte auch dort ein Loch rein machen. Einen Hammer habe ich an keiner Stelle benötigt, ging alles ohne!
Auf dem ersten Foto ist das Blech zwar schon abgeflext aber man sieht ja an der Rostkante dass ich dort nicht geflext habe.
Die anderen Fotos zeigen die Löcher im Fußboden, auch dort brauchte ich keinen Hammer, geschweige denn viel Kraft.
Die letzten beiden Fotos zeigen das Batteriefach meines Grünen Polos von innen und außen.
Wenn ich an einer nackten Karosse Rost sehe, schaue ich auch ob er dort durch ist und sage mir nicht "Wenn ich dem Rost nichts tue, dann tut er mir auch nichts" Und nachm nächsten TÜV zerlege ich die Karre dann wieder um sie schweißen zu können.
Den Winterpolo habe ich noch ganz anders mit dem Schraubenzieher traktiert! Dagegen habe ich deinen Polo gestreichelt Wenn ich bei dem Winterpolo auch nur ein Loch in die Bodengruppe bekommen hätte wäre der aufn Schrott gewandert aber der ist optisch auch total hinüber, deiner schaut ja gut aus, da macht schweißen ja noch sinn!
Die meisten Verkäufer schauen natürlich nicht so genau hin, sie wollen ihre Teile ja für nen guten Preis verkaufen. Wenn du die Löcher da selber rein gemacht hättest wäre ich gar nicht erst los gefahren. Damit will ich dir jetzt keinen Vorwurf machen oder irgend etwas unterstellen! Aber du hast die Stellen bestimmt nicht angefasst und geschaut obs durch ist.
Ja, die Schwellerkanten schauen sehr gut aus. Ich werde demnächst noch die Plastikverkleidung abbauen. Ist die unter den Kotflügelverbreiterungen auch genietet?
Hier die Fotos vom Steili.
Und ja, ich ärgere mich dass ich den Steili nicht fertig gemacht habe!
Da mein Keilriemen manchmal beim Runterschalten gequietscht hat habe ich heute mal die Spannung überprüft. Er war recht lose, obwohl ich ihn vor kurzem erst gespannt hatte. Die Kontermutter der Verstellschraube war aber fest. Naja, mal beobachten ob er wieder locker wird.
Das Lenkrad wird schwarz lackiert. Dieser polierte Mist blendet ja ständig wenn die Sonne drauf scheint. Keine Ahnung wie man sowas freiwillig poliert
Dann habe ich noch eine Frage/ Feststellung zum Getriebe. Nach dem Zusammenbau im Spätsommer ließen sich alle Gänge sehr gut schalten. Kein haken oder sonst was.
Ab und an hatte ich gegen Ende des Jahres aber das Problem dass der erste Gang nicht rein wollte. Mitlwerweile war es so dass die ersten drei Gänge manchmal gehakt haben also man bekam sie nicht rein oder es hat Geräusche gemacht als wäre man zu doof zum Schalten
Naja eben gingen die Gänge besonders schlecht rein auch wenn man langsam geschaltet hat. Ich dachte mir dass die Schaltung vlt. doch noch nicht richtig eingestellt ist. Mir ist dann aber aufgefallen dass die Gänge besser rein gingen als der Motor und das Getriebe ja auch, warm wurden
Liegt das am Öl? Ich habe da glaube SAE 80 W90 genommen.
Wenn das Öl warm ist schaltet es sich immer besser, aber das ist alles einstellungssache.
Meinst du jetzt Einstellungssache vom Schaltgestänge? Oder vom Fahrer?
Bei meinem Trecker gehts besser zu schalten wenn das Getriebe kalt ist.
Kannst ja mal zum Orthopäden gehen vielleicht liegts ja daran
Nein stell die Schaltung mal neu ein dann sollte das wieder flutschen.
An der Schaltung habe ich noch nicht rumgestellt, mache ich vlt. morgen mal.
Heute habe ich erst mal die blauen LEDs ausm Tacho gerupft (waren mit Sekundenkleber fest) und gegen originale Birnchen getauscht. Ist zwar nicht grün beleuchtet aber wenigstens sehe ich jetzt wie schnell ich fahre
Mit dem Tank oder der Anzeige scheint aber doch etwas nicht zu stimmen. Laut Anzeige waren noch 10l im Tank. Die Zapfsäule hat aber nach 23,5l abgeschaltet. Auch bei ganz leichtem Nachtanken hat die Zapfpistole sofort ausgeschaltet. Laut Anzeige im KI war der Tank dann auch nicht voll. Ich bin seit dem 210km gefahren. Laut Anzeige hat er ca. 20l verbraucht, was ja passen könnte.
Also entweder ist mehr Benzin im Tank als die Anzeige anzeigt oder es stimmt was mit der Tankentlüftung nicht aber dann müsste ich doch vorsichtig nachtanken können. Ich hatte die Zapfpistole nur minimal bedient und sie ging sofort aus.
Wie kann man die Tankentlüftung am besten testen? Mal den Schlauch der vom Kohlebehälter zum Tank geht abschrauben und reinpusten?
Und die Stahlwolle habe ich heute mal ausm Auspuff gepuhlt. Der ist jetzt lauter als vor dem Dämmen Wahrscheinlich gabs nen Hitzestau und die Wolle im Vorschalldämpfer ist weggebrannt
Naja, wenns mich nervt kommt eben wieder Stahlwolle reingestopft
Das Ventil auf dem Kohlebehälter funktioniert oder besser, die Membran ist heil, ob Luft durch geht habe ich nicht getestet.
Durch den Kohlebehälter kann ich Luft ansaugen und auch rein pusten also wird das auch heil sein. Hat der Tank noch eine andere Entlüftung?
Der Tank gehört nämlich zu den wenigen Teilen die ich nicht demontiert hatte
EDIT: Hat jemand vlt. ein Notrad zu hause rumliegen und könnte mal den Außendurchmesser messen? Vlt. passt es ja in den Kofferraum
Servus,
hatte beim neuen Tank auch so ein Problem..
Ab ca. 25l Inhalt ging die Säule aus, bzw. es kam oben sogar Sprit raus. Und das, obwohl der Tank noch lange nicht voll war. Lag dann an der Hauptentlüftung. Da war der Schlauch geknickt.
Gruß,
Patrick
Notrad passt, hatte eins vom 6n im G40
Im Motorraum war nichts abgeknickt und da ich den Tank ja nicht ausgebaut hatte kann am Tank ja auch nichts abgeknickt sein.
Ich werds einfach beim nächsten mal Tanken beobachten.
Mir gings bei dem Notrad eigentlich darum ob es wohl hochkant hinter die Rückenlehne passt oder ob dann die Kofferraumabdeckung nicht mehr zu geht.
Laut ebay sind die VW Noträder fast alle 14" von daher denke ich fast nicht dass die vom Durchmesser viel kleiner sind als ein 155er Standartersatzrad.
Bezüglich des Tankens ist mir eingefallen dass ich den Schlauch beim Tanken einmal übers Auto gezogen hatte. Die Tanksäule war also links vom Polo.
Die Zapfpistole war also etwas schräg im Einfüllstutzen vlt. hat sie daher so früh abgeschaltet. Beim ersten mal Volltanken hatte zumindest die Anzeige im KI über 40l angezeigt. Wird sich beim nächsten Tankstop zeigen
Da meine Wassertemperaturanzeige ja defekt ist, wollte ich mir so eine billige Öltemperaturanzeige von ebay holen. Für 14,40€ kann man nicht viel erwarten aber mich interessiert ja nur obs warm, kalt oder heiß ist
Die Temperaturfühler die dabei sind haben immer 1/8 NPT Gewinde. Passt das zufällig in das Gewinde der Ölablasschraube?
M14x1,5, dort sitzt mein Geber auch....
weil Getrieb abflanschen zum einschweissen einer Mutter in die Ölwanne war mir echt zu viel
Die Ölwanne bekommt man aber auch mit angebautem Getriebe gut ab.
Man muss nur das Hosenrohr abschrauben, dann geht die Ölwanne doch ab
Also bräuchte man dann diesen Adapter um den Fühler in die Ölwanne zu schrauben, oder?
http://www.ebay.de/itm/Olablassschraube-fur-Temperaturfuhler-PT1-8-M14x1-5-/231247734449?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item35d77066b1&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&campid=5336422284&customid=&toolid=10001&mkevt=1 (*)
Dann hängt dein Geber aber noch näher an der Straße.
bei meinen VDO's konnte ich den passenden Geber dazu bestellen, der trug dann "nur" 5mm zu original Ölablasschraube auf.
Wenns doch einfacher ist als gedacht, dann schweiss dir ne passende Mutter in die Ölwanne und du bist die sorgen los. Com häufigen rein und rausschrauben werden die Messinggeber auch nicht besser...
So tief ist der mit 60/40 Fahrwerk ja nicht.
Mein Bekannter sagte gestern dass die Temperatur und Benzinanzeige bei allen Polos gleich ist. Ich könnte mir also auch nen billigen Tacho mit Analoguhr besorgen und nur die beiden Anzeigen umbauen.
Ich schaue mal was ich billiger an Land ziehen kann
Heute habe ich eine andere Windschutzscheibe mit neuer Dichtung eingebaut. Ich hoffe jetzt tropft es nicht mehr im Fußraum
War ja etwas friemelig aber irgendwann war die Scheibe drin.
Morgen wasche ich ihn mal (alles voller Silikonspray) und dann gibt's ein Foto, Wetter soll ja gut werden.
Mir ist auch noch aufgefallen dass die Blendstreifen der beiden Scheiben unterschiedlich hoch sind. Der Blaukeil der alten Scheibe geht weiter runter.