Habe ihn grad mal angehoben gefühlt fällt das Rad gleich ab. Muss ich wohl beide Lager machen.
Auf den Fotos der Radlagersätze schaut es immer aus als ob das ein Industrilager wäre. Daher konnte ich mir das auch nicht vorstellen dass die Lager Schaden nehmen.
Bei deiner Karosse werde ich einfach alte Wellen reinschrauben, aber die habe ich auch erst maximal 10m bewegt und nen Motor ist da ja auch nicht drin.
Den matten Polo habe ich ja oft rumgeschoben.
Die Radlager vorne brauchen Vorspannung, sonst gehen Sie kaputt....Wenn gar keine Schraube (Antriebswelle) drinnen ist die das Lager vorspannt kann es Dir unter Umständen sogar auseinander fallen.....
Ok, hier auf dem Foto im link kann man sehen dass der innere Lagerring 2-teilig ist. Dann kann ich das auch nachvollziehen. Wäre der nämlich 1-teilig würde gar nichts passieren
http://www.ebay.de/itm/1x-Radlager-vorne-VW-Golf-2-3-Passat-35i-Polo-86c-6N-/330377216081&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&campid=5336422284&customid=&toolid=10001&mkevt=1 (*)
Ich würde sagen das kommt auf die Nabe und das Radlager an. Besser ist es immer mit Antriebswellen, eh klar. Ich hatte Radlager die hatten ohne Antriebswelle null Spiel und ich hatte Radlager da dachte ich die fallen gleich auseinander ohne Spannung durch eine Antriebswelle. Hab festgestellt das es Naben gibt die auf Hälfte nochmal minimal verjüngt sind Richtung Motorraum und manche sind komplett glatt. Gibt es auch Radlager ohne Trennung in der Mitte? Hab darauf nie geachtet.
Zitat:
Gibt es auch Radlager ohne Trennung in der Mitte? Hab darauf nie geachtet.
Hab festgestellt das es Naben gibt die auf Hälfte nochmal minimal verjüngt sind Richtung Motorraum und manche sind komplett glatt
Zitat:
nein nicht für den kfz bereich da dort schrägkugellager gegeneinander gespannt werden.höhere axialbelastbarkeit
ansonsten für den industrie bereich gibt es einfache zweireihige rillenkugellager,
die aber sofort im kfz bereich , in den kurven ihren dienst quittieren würden.
das wäre ziemlich sinnfrei da die lager ein gleiches innenmaß haben, die die innen "verjüngt" sind sind meist eingelaufen und somit defekt.
gute radnaben und lager rutschen nicht sofort auseinander wenn man sie zb nur in der halle rum schiebt
Ok Danke. Ich dachte da wären Nadellager oder so was drin.
Ich habe nochn paar Infos zum Polo bekommen. Die 3°Sturz sind nicht mehr verbaut. Waren wohl umgebaute Achsstummel.
Das ATV das drin war wurde wohl verstärkt, was genau gemacht wurde weiß ich noch nicht.
Habe jetzt ein AHD, 3f Steuergerät und Drosselklappe, fehlt nur noch der Kabelbaum. Hat jemand günstig was rum liegen?
Jemand Interesse an nem 3f Motor? 130€
Haben PY und 3F den gleichen Lichtkabelbaum?
Der Innenraum nimmt langsam Formen an. Mittwoch oder Donnerstag geht's weiter und Fotos folgen dann auch.
Die sind gleich. Es gibt nur einen Unterschied: der G40 hat einen zweistufigen und der 3F einen einstufigen Lüfter.
Also mein 3f und die Kabel Bäume die ich noch habe sind alle für 2 stufige Lüfter
Es gab den 3F Kabelbaum auch mit zweistufigem Lüfter, jedoch laut VW nur in Verbindung mit AHK und/oder warme Klimazonen.
Mein 3F hatte nur einen einstufigen Lüfter gehabt.
Ok, vielen Dank!
Dann passt das ja alles
Der Winterpolo bekommt dann wieder den Lichtkabelbaum vom G40. Da muss ich dann nur die Scheinwerfer wieder mit Quetschverbindern anschließen und der G40 bekommt den Kabelbaum von Hardi.
Den 3F und G40 Bremsenteile habe ich bei Ebay reingesetzt, falls da jemand mitbieten möchte.
Was würdet ihr an der Auspuffhalterung machen?
Mit dem Spachtel den losen Rost und die Spachtelmasse abkratzen und einfach dick Fluid Film drauf? Oder mag der TÜV-Prüfer so etwas nicht?
Rost bestmöglich abmachen, grundieren und U-Schutz oder sowas drüber. Der TüV will nur keine verorrsteten/durchgerosteten Tragende Teile.
Ja, das wäre die andere Option. Lust habe ich da aber irgendwie keine drauf
Wollte den Unterboden am liebsten nur mit FluidFilm behandeln.
Fließfett hätte ich auch nochn Eimer aber das mag der TÜV bestimm wieder nicht Für die Hohlraumversiegelung hatte mir das zu stark gestunken, wollte beim Fahren ja nicht ersticken
Zitat:
Mit dem Spachtel den losen Rost und die Spachtelmasse abkratzen und einfach dick Fluid Film drauf?
Für den Unterboden würde ich kein Fluid Film verwenden, da es sehr schnell wieder weggewaschen wird (z.B. durch Fahrten bei regennasser Straße).
Mach ein bißchen den Rost weg, etwas Schwarz-matt lackieren und dann nimm Unterbodenwachs zum Versiegeln. Das ist standfester, weil es nicht so flüssig bleibt (habe ich bei meinem Polo auch immer für den Unterboden und Tank verwendet).
Dann werde ich das soweit möglich mit der Zopfbürste entrosten, Grundierung drauf und dann Unterbodenschutz drüber. Und zum Schluss dann entweder Fluid Film oder das Unterbodenwachs.
Ich habe eben das Getriebeöl aus dem AHD abgelassen, weil ich eigentlich neues rein machen wollte. Daher hab ichs in nen mehr oder weniger dreckigen Eimer laufen lassen.... naja... so schlimm sah das Öl nicht aus. Schön klar und nur leicht glitzern vom Metallabbrieb, Späne waren keine drin auch nicht hinter dem Deckel vom 5. Gang. Wobei die beim umkippen ja auch ins innere Geraten sein könnten. Kann man das Öl durchn Kaffeefilter laufen lassen und wieder verwenden oder bleibt der Abrieb da nicht hängen?
Nun meine eigentlich Frage Kann ich da auch SAE80 W90 rein kippen? Laut Teilehändler muss SAE75 W80 rein. Davon hatte ich aber nur noch nen halben Liter und von dem anderen so 10L
Ich hätte damit keine bedenken es reinzukippen.
In meinem Lauft das :
Motul Gear FF Competition SAE 75W140...
Soviel zu den Viskositäten
Habs jetzt einfach genommen
Motor ist auch drin, war eben nur zu dunkel für Fotos.
Den PY baue ich aber wieder mit meinem Onkel und mit Flaschenzug ein. Alles zerkratzt... aber wenigstens drin.
Langsam schauts ja wieder nach nem Auto aus.
Ich wollte eigentlich nen billigen Fächerkrümmer einbauen aber habe grad gesehen dass gar keiner eingetragen ist... wie kam ich nur darauf
Wie schaut das eigentlich mit Blendstreifen aus die nicht transparent sind. Müssen die auch geprüft sein? Oder dürfen die nur eine maximale Höhe haben?
Tiefer als der Grünkeil solls nicht werden. Es soll nur das hässliche Tribal überklebt werden
Zitat:
Oder dürfen die nur eine maximale Höhe haben?
Ok, danke.
Aber wenn die Folie nicht tiefer als der getönte Streifen ist sollte man doch innerhalb des zulässigen Bereiches sein, oder?
Heute habe ich die Hinterachse vom Steili sowie die Bremsleitungen eingebaut. Hinten rechts schleift die Bremse leicht aber ich denke das wird vom Stehen kommen und beim Fahren wieder verschwinden.
Den losen Rost an der Auspuffhalterung und dem hinteren Unterboden habe ich abgekratzt und dann alles dick mit Fluid Film eingeschmiert. Anständig entrosten kann man das an den Stellen ja nicht und so halb übergepinselter Rost macht meiner Meinung einen schlechteren Eindruck beim Tüv als welcher der sichtbar ist aber dafür durch eine Konservierung am weiterrosten gehindert wurde. Und ich hatte auch keine Lust da noch zu entrosten, das wegflexen des rechten Bremsschlauchs bzw. dessen Verschraubung hatte mir gereicht Zumal ich mir dabei auch noch eine blaue Benzinleitung angeflext habe aber die ist wohl nicht durch.
Mit den 5,5Jx13 habe ich noch 8cm Platz im Radkasten. Schaut total bekloppt aus
Zum letzten Bild: Muss man da bördeln oder geht das so?
Und ich habe mir heute noch ne Dose Farbe gekauft und die Motorhaube lackiert. Dummerweise ist das kein matt sondern glänzend...
Also Montag erst mal meckern gehen. Steht nämlich matt drauf aber ist ein anderes Design und diesmal steht die Farbe drauf die ich haben wollte. Bei den ersten beiden Dosen stand nur ne Ral Nummer drauf. Habe aber die gleiche Artikelnummer angegeben.
Bremskraftverstärker und Pedale sind nun auch verbaut.
Im Laufe der Woche kommen dann die Kabel rein und der Rest der Innenausstattung sowie die Karosserieteile. Und neue Radlager natürlich.
Das Interesse am 86c und an Teilen dafür hat wohl grade einen neuen Tiefpunkt erreicht. 13,50€ für nen G40 Bremskraftverstärker, Bremskraftregler, Haletblech für Regler und die Halterung für die Feder. Da hätte ich die Sachen auch ins Lager schmeißen können....
Und der 3f Motor ist für 103€ weggegangen, nicht viel aber hat sich trotzdem gelohnt.
Weiß jemand ob man den Unterschied zwischen 3F Drosselklappe und NZ Drosselklappe auf dem 3F merkt? Oder macht es mehr Sinn einfach eine Stauscheibe ohne Keil in die 3F Klappe zu verbauen?
Hier mal ein grobe Kostenaufzählung:
Fahrwerk, linke Spurstange, Querlenker, VWII Bremse mit neuwertigen Brembo Max Scheiben und Belägen =100€
Stabibuchsen = 17,85€
Krümmerdichtung = 13,12€
2x Radlager und 2x Domlager = 76,21
AHD Getriebe, Steuergerät, Luftfilterkasten, LMM = 50€
Kabelbaum = 50€
Innenraumkabelbaum + Kleinkram = 25€
Farbe, Grundierung, Spachtel und Hohlraumversiegelung ca. 100€
Rücklicht = 12€
Gesamt= 444,18€
Dazu kommt noch: einpressen der Radlager, Spureinstellen, Winterreifen, TÜV
Doch etwas teurer geworden als ursprünglich geplant aber wenn der 4 Winter hält wars gut investiert.
Für das Geld hätte man sicherlich auch irgend ne runtergerockte Karre mit TÜV bekommen aber da hätte man wahrscheinlich auch bald alles neu machen müssen und wäre dann garantiert nicht billiger bei weg gekommen.
Außerdem konnte ich so meine ganzen übrig gebliebenen Teile verwerten, die außer dem Schrotthändler ja keiner haben wollte.
Wenn die RH Felgen und die Stabiachse verkauft sind werden die Gesamtkosten auch wieder etwas geringer ausfallen.
Hi zu deiner Frage mit dem Unterschied zwischen Nz und 3f dk
Also die 3f dk hat ne teillast klappe von 26mm mit Keil
Habe eine Nz dk hier gehabt mit 2 stauklappen und 32mm ohne Keil
Hatte auch schon welche vom Nz die bis auf den Vollgas Schalter gleich wie mit der 3f dk waren
Da sie damals keiner kaufen wollte
Habe ich die Nz stauklappe raus geholt und die 3f drosselklappe auf 32mm aufgespinndelt und die Nz Stauklappe rein
Also bei meinem gemachten Motor abu mit 3f Technik
Hat es was gebracht er ist noch aggressiver am Gas und dreht schneller hoch
Gruss
Ich habe jetzt einfach den Poti vom 3F an die NZ klappe geschraubt. Aber deine Idee ist auch gut. Vor allem hat man dann nur noch eine Teillastklappe.
Die obere teillast klappe kannst du auch so wech machen und den Keil oben an der dk kannst du auch ab schrauben und abdichten wegen den löchern
Ich habe meine dk auf Arbeit mal gemacht
Ja das stimmt wohl aber da hätte ich Angst dass sich die "Stopfen" in den Löchern lösen und in den Motor geraten.
Aber ich habe ja eine 3f Drosselklappe rumliegen, werde die mal nem Bekannten geben damit er mal schaut ob er die aufdrehen kann und dann nehme ich einfach die Stauscheibe der NZ Drossel, da war ich noch gar nicht drauf gekommen