vw teilemarkt

Lord Vaders Winterpolo/ Restepolo

Ich geb dir nen Tipp, falls du den Überlaufschlauch der durchs Bröselrohr geht erneuern willst dann kauf den nicht bei VW! Hab da mal für nen bekannten einen bestellt und da kam dann ein Hydraulikschlauch der viel dicker als der durchsichtige Schlauch war und mit sicherheit auch nicht Benzinfest ist, ging nicht schön zu verbauen..
Bestell den lieber beim Teilehandel, Ebay oder sonst wo



LordVader
  • Themenstarter
LordVader's Polo 2F

Danke für die Tips mit den Schläuchen.
Da müsste noch der erste Tank vom Werk drin sein oder zumindest ein originaler von VW.


IMG-20200823-WA0011.
IMG-20200823-WA0011.
IMG-20200823-WA0015.
IMG-20200823-WA0015.

Wenn du ganz motiviert bist, kannste den Dichtring vom Tankgeber auch noch tauschen.

Ich vermute die Ursache aber wie gesagt eher bei den Schläuchen.

Gruß Basti



LordVader
  • Themenstarter
LordVader's Polo 2F

Nee da ist ja alles trocken am Tankgeber. Auf dem ersten Foto erkennt man ja ne dunkle Stelle aber das sah halt eher so aus als wenn da Fluid Film von unten hoch kam.

Auf Bild 2 kannst auf der Rechten Seite sehen wo das Benzin war. Das lief von grade oben am Tank runter. Im Grunde kann nur der dicke Entlüftungsschlauch ein Loch haben aber oben am Tank war der nicht verhärtet oder sonst was.


LordVader
  • Themenstarter
LordVader's Polo 2F

Der bestellt Schlauch war natürlich zu klein weil der ebayhändler zu doof war vernünftige Maße an zu geben. Habe ich ihm auch geschrieben.

Da die Schläuche bei ebay aus PVC für Luft, Wasser, Lebensmittel und Benzin sein sollen gucke ich einfach mal obs im Baumarkt was passendes von der Rolle gibt Oder ich beslle beim anderen Verkäufer noch mal was. 1,50€ der Schlauch und 4€ Versand...


Warum nciht einfach im örtlichen Teileladen vorbei schauen ?
Die sollten auch Benzinschlauch als Rollenware da haben, wo man dann auch nur 10 oder 20 cm bekommen kann.

MfG


Du musst dich beim Kauf im Netz mit den Maßen natürlich auseinander setzen.

Oftmals geben Verkäufer Innen-/Außendurchmesser und Wandstärke wahllos in allen erdenklichen Kombinationen an

Gruß Basti


LordVader
  • Themenstarter
LordVader's Polo 2F

Der Teilehändler hatte nur die schwarzen Schläuche und diese waren zu dünn vom Innendurchmesser und aufgrund der Wandstärke wären sie vom Außendurchmesser dann zu groß gewesen, wenn sie innen gepasst hätten.

Ja schon klar. Ich dachte bei der Auswahl (8-11) dass damit der Innendurchmesser gemeint war bzw. dass er in dem Bereich dehnbar ist. War aber Innen- und Außendurchmesser gemeint, stand so aber nirgends. Die Chinesen konnten es dazu schreiben, nur wollte ich keine 4 Wochen warten bis der Schlauch mal ankommt


LordVader
  • Themenstarter
LordVader's Polo 2F

Soo der Schlauch ist erneuer. Aber der Alte war nicht defekt Naja wenigstens ist nun der Dreck ausm Bröselrohr raus.....

Die Leitungen der Innentankpumpe schließe ich mal aus, dann würds ja nicht mehr nach Benzin riechen wenn der Tank voll ist, im Kreisverkehr oder wenn ich den Polo links aufbocke ( da lief es ja sogar oben vom Tank runter).

Rosten die Tanks denn auch auf der Pberseite durch?



Was ich schon hatte, das der an der Nahtstelle des Unter- zum Oberteils, der undicht war.
Weniger wie die Hälfte im Tank war alles gut, mehr war der am siffen und undicht.

MfG


Zitat:

Rosten die Tanks denn auch auf der Pberseite durch?


Musste meinen Tank ausbauen wegen Rostloch im Radhaus an der Beckengurtbefestigung.
Auf der Oberseite war tatsächlich mehr Rost als unten. Zum Glück noch alles im machbaren Bereich. Alles blankgeschliffen, grundiert und neu versiegelt. Muss die nächsten 100000 Jahre halten.


LordVader
  • Themenstarter
LordVader's Polo 2F

Zum Tank bin ich noch nicht gekommen. Beim Kumpel ist die Bühne noch mit einem Rostklumpen blockiert

Aber mal eine Frage zu dem Foto. Was kann der Grund sein?
Scheibe und Beläge sind neu und der Bramssattel inkl. Belagsträger sind revidierte.
Die Anlageflächen sind glatt geschliffen usw.
Seit dem Aufnehmen des Fotos sind auch schon wieder zwei Wochen rum und es ist unverändert.


IMG-20200824-WA0010.
IMG-20200824-WA0010.

Meinst Du den Flugrost? Der Bremst sich doch weg.


LordVader
  • Themenstarter
LordVader's Polo 2F

Ja genau den Rost. Der ist nur auf der einen Scheibe und dort bremst es halt eben nicht. Der Belag bremst nur da wo kein Rost ist.


Sind die Führungshülsen und Bolzen vom Sattel auch neu gekommen, beim überholen ?

Könnte auch daran liegen das der Bremsbelag nicht gerade anliegt an Scheibe oder Kolben, bzw. in der Fühung vom Sattel sich verkantent /schwer geht.

Interesant wäre, ob es auf der Innenseite der Scheibe auch dieses Phänomen gibt oder nur die Auénseite betroffen ist.

Der Bremskolben lies sich aber schön sanft ohne zu haken rein und rausdrücken ?

MfG


Moin,

von welcher Kilometerleistung reden wir denn in den 2 Wochen ?

Bis zu 300 Km mit mäßigen Bremsungen kann es schon dauern bis sich die Beläge vollflächig an die Scheiben angepasst haben, Gewaltbremsungen sind in der Zeit ja zu vermeiden...Sicher auch ne Qualitätsfrage und vorausgesetzt Beläge klemmen nicht im Schacht , Kolben ist leichtgängig, Bremskraftregler passt (Bremsleistung ca 60% vorn , 40% hinten)

Es gab auch Kolben die nur in ner bestimmten Stellung eingebaut wurden da ihre Fläche leicht schräg war damit die Kraft des Belags mittig auf die Scheibe geht. Wie sich das beim 86C verhält weiß ich aber nicht....

Rückseite der Scheibe und andere Fahrzeugseite auch so ?


LordVader
  • Themenstarter
LordVader's Polo 2F

Die Bremse ist nicht vom Polo, ist das Auto meiner Schwester.
Die Innenseite bremst normal und die andere Bremsscheibe auch.
Insgesamt muss die Bremse mittlerweile an die 1000km verbaut sein, schätze ich.

Der Bremssattel und die Führungshülsen auch wurden nicht von mir überholt. Das wurde komplett fertig bei einer Firma gekauft. Die Hülsen haben sich auf jeden Fall leicht bewegt, das hatte ich getestet. Die Bremskolben waren ja schon reingedrückt.
Wir brauchten den neuen Sattel bzw den Belagsträger neu, da beim Alten eine Führungshülse so festgerostet war dass man sie nicht mehr raus bekam.

Ich werde mir das heute noch Mal angucken, könnte ja tatsächlich der Belag klemmen, auch wenn alles neu ist und etwas Kupferpaste dran ist.


Hi,

ich hatte auch schon einzelne Beläge dabei die nur mit Hämmern in den Schacht zu kriegen gewesen wären...Da mußte ich was runterfeilen am Belagträger... Die müssen in den Schacht fallen...

Bei neuen Belägen ist bei mir nicht nur Kanten brechen angesagt, bei einigen zieh ich auch die Fläche über Schmirgelpapier. Vor allem wenn der Satz nur bei 12 Euro lag (bei Kollegen) Da kommt es schonmal vor das sie in der Mitte ne Hohle haben oder einseitig n Millimeter dicker sind...

Aber ich bin zuversichtlich das du den Fehler findest, aufgrund des Fotos schließe ich mal Fett oder Kupferpaste zwische Scheibe und Belag erstmal aus...

Viel Erfolg...


LordVader
  • Themenstarter
LordVader's Polo 2F

Zitat:

aufgrund des Fotos schließe ich mal Fett oder Kupferpaste zwische Scheibe und Belag erstmal aus...

Stimmt, dann wäre da kein Rost

Werde mich da jetzt mal dran setzen bzw. alles zerlegen und genauer begutachten.


LordVader
  • Themenstarter
LordVader's Polo 2F

Also der Belag lässt sich leicht in der Führung bewegen, die Kolben liegen beim inneren Belag gleichmäßig auf, nur beim äußeren Belag liegt der Bremssattel nicht überall am Belag an.
Ich tippe drauf dass der revidierte Bremssattel krumm ist.
Auf dem letzten Foto sieht man den Sattel auf der anderen Seite, der liegt an.

Den Belag habe ich auch gemessen, da wo er bremst ist er jetzt natürlich dünner als dort wo er nicht bremst.

Warum die Beläge so viel Reibfläche der Bremsscheibe ungenutzt lassen ( selbst wenn die ganz aufliegen) weiß ich aber auch nicht.


IMG_20200926_130121.
IMG_20200926_130121.
IMG_20200926_130100.
IMG_20200926_130100.
IMG_20200926_132117.
IMG_20200926_132117.
IMG_20200926_131320.
IMG_20200926_131320.

Was für eine Bremse ist denn da verbaut? Girling 60 Doppelkolbensattel?


LordVader
  • Themenstarter
LordVader's Polo 2F

Also es ist ein Ford Explorer aus den USA. Auf den Bremssätteln steht Bosch. Und ja ist ein Doppelkolbensattel.

Wir werden den Sattel/Träger jedenfalls reklamieren.


Guter Plan....

So würd ich's auch machen...

Sonst blieb ja nur ne "schiefe" Scheibe die einseitig zur mitte hin dünner würde oder ne Kante hat wo der Belag aufliegt...


LordVader
  • Themenstarter
LordVader's Polo 2F

Ich habe gestern den neuen Sattel verbaut. Den alten habe ich nicht vermessen aber man konnte auch so sehen dass der aufgebogen war. Wie auch immer man so etwas hin bekommt


Tja,

wir werden's wohl nicht erfahren ob der mit ner Flex revidiert wurde in besoffenem Kopp, ob da jemand ohne Belag mit rumgefahren is oder er durch Unfall so verbogen war....
Die andere Seite war ja noch orginal ?

Hauptsache deine Schwester is nu wieder sicher unterwegs....Gut gemacht...


LordVader
  • Themenstarter
LordVader's Polo 2F

Die Firma war wohl am Telefon recht kulant was das betraf. Wobei der Mitarbeiter wohl sagte dass da vlt. mal jemand die Kolben nicht richtig zurückgedrückt haben könnte. Aber davon biegt sich der Sattel ja nicht auf. Aber wie du sagtest, wir werden es nicht erfahren.

Das stimmt, nun sollts besser bremsen
Jetzt braucht der Kasten nur mal neue Bremsflüssigkeit. Das Zeug sah aus wie ranziges Olivenöl... das können die aber mal schön in der Werkstatt wechseln


LordVader
  • Themenstarter
LordVader's Polo 2F

Nach langer Zeit mal wieder etwas vom Polo
Da der Wischer auf der Fahrerseite ja ab 80 km/h nicht mehr genug Anpressdruck hatte, habe ich jetzt einen Wischerspoiler vom Mazda MX5 aufgetrieben und montiert. Das Blech zum befestigen war vorher eher dreieckig, also habe ich es abgesägt und ein neues Loch gebohrt. Etwas hoch biegen musste ich den Spoiler auch.
Die Schrauben habe ich dann doch noch schwarz angepinselt weil sie so extrem hervorstachen
Wenn das Ganze funktioniert wird der Spoiler wohl noch an einen schöneren Wischerarm montiert und dann mit schwarzen Nieten befestigt. Ich glaube das schaut besser aus.


IMG_20210120_161803.
IMG_20210120_161803.
IMG_20210120_161813.
IMG_20210120_161813.
IMG_20210120_163538.
IMG_20210120_163538.
IMG_20210120_163545.
IMG_20210120_163545.

Sieht ja witzig aus. Ganz verstehen kann ich den Weg des Windes und die Ausnutzung der Aerodynamik aber nicht. Es ist mir ja bekannt, dass diese Spoiler immer in der gezeigten Weise verbaut sind, gefühlt aber müssten sie doch wie ein Heckspoiler auf der anderen Seite des Wischerarms angebracht sein.

LG
Ralf


LordVader
  • Themenstarter
LordVader's Polo 2F

Ein Frontspoiler sorgt ja auch für Anpressdruck

Mich wundert es eher dass der Aerotwin Wischer (der im Grunde selber ein Spoiler ist) nicht genug Anpressdruck erzeugt.


Wahrscheinlich hätte auch etwas WD40 an den Federn vom Arm selbst gereicht


Antworten erstellen