Erhöht das die Federspannung?
Ich hatte sogar nen anderen Arm verbaut und das Problem blieb. Beide waren auch nicht schwergängig.
moin.
für jede lösung gibt es ein problem - oder so
ich hab mir damals aus optischen gründen die aerotwin an den lupo gesteckt und das bekannte "loch" beim wischen auf der autobahn gehabt ... gibt zwar beim loop nen anderen wischerarm dafür, aber ich bin ja geizig ... naja, seitdem poliere und versiegle ich meine windschutzscheibe, so brauche ich den wischer generell seltener und ab nem bestimmten tempo kaum noch. dreck, der der wischerlippe zusetzen kann, bleibt auch schwerer hängen bzw leichter lösbar
das geilste an den wischern ist aber eh nicht die im promille-bereich verbesserte aerodynamic, sondern eher, das das bei herkömmlichen wischer vorhandene wischer-gelenk-gedöns nicht zufriert
gruß
michael
Schon mal darüber nachgedacht, einfach die Klammer, in die die Feder eingehängt ist, mit einer Wasserpumpenzange o.ä. etwas zusammenzudrücken, damit die Feder etwas mehr Vorspannung hat?
Ja, die Scheibenversiegelung müsste ich auch mal wieder erneuern. Das ist echt ne tolle Sache!
Ich glaube eingefroren waren mir die klassischen Wischerblätter bislang nicht aber ich fahre auch fast mein ganzes Autofahrerleben nur die Flachbalken
Diesmal habe ich auf der Fahrerseite halt nen etwas längeren Wischer gekauft 45cm oder 47cm. Mit 40cm klappte alles.
Die Halter der Feder zu verbiegen hatte ich auch schon versucht. Das ist nahezu nicht möglich ohne den kompletten Arm zu verbiegen.
Naja, es gibt ja unzählige Methoden den Anpressdruck zu erhöhen. Sei es jetzt durch eine stärkere/neue Feder, durch das zusätzliche verbauen einen weiteren externen Feder (z.B. Yeti X Wipe), durch das verbiegen der bereits erwähnten Klammer (kann man dazu ja auch ausbauen) oder durch das versetzen des Blechstreifens, in dem die Feder eingehängt ist bzw. das Wischerblatt hängt (diese Verbindungstelle scheint ab Werk eine Schwachstelle zu sein, so dass die Feder den Blechstreifen ein paar mm nach innen zieht und somit der Anpressdruck nicht mehr gegeben ist)
Das sind aber alles Sachen die aufwendiger sind als den Spoiler dran zu schrauben. Bis auf diese Zusatzfeder und die schaut ja mal gruselig aus, finde ich.
Ich hatte den Wischerarm ausgebaut als ich versucht habe durch verbiegen die Feder mehr zu spannen aber das ist kaum möglich bzw. würde der ganze Wischerarm danach total zerkratzt oder krumm sein. Ich wüsste auch nicht wie ich die Feder aus dem Arm bekommen sollte, ist ja nicht so dass die total schwach ist.
Was ich aber evtl. mal nachgucken könnte ist ob ich den Spoiler auch dichter am Wischerarm montieren kann. Ich hatte mich da halt an der vorhandenen Bohrung orientiert.
Moin!
Mal ne Frage an euch.
Die Temperatur-Anzeige im KI zeigt ja nicht richtig an. Nun fiel mir aber auf dass die Temperatur auf der Landstraße abfällt. Das Thermostat hatte ich getestet und es funktionierte. Habe aber trotzdem ein neues gekauft.
Ist von Mahle/Behr. Im Ort oder oder im Stand kommt er laut Anzeige auf 80 Grad. Auf der Autobahn fällt es auf fast 60.
Hat jemand eine Erklärung? Falsche Werte im KI sind eine Sache aber warum sinkt die Temperatur vom Fahrtwind?
Das Thermostat verschließt ja nur den unteren Kühlerschlauch, da kann doch sonst nichts defekt sein, oder? Der obere Schlauch wird auch vor dem Unteren warm, also ist das Thermostat geschlossen.
moin.
naja, nicht nur der kühler wird bei höherem tempo stärker gekühlt, sondern auch die ölwanne, der wärmetauscher der heizung usw.
gruß
michael
Das ist normal, ich kenne das nicht anders. Ist ja nicht so wie bei einem modernen Auto wo die Anzeige per Software auf 90°C festgenagelt wird damit der Fahrer sich keine Sorgen macht...
Damit die Temperatur während der Fahrt nicht sinkt müsstest du einen Lamellengrill und eine Unterbodenverkleidung haben.
Hmm aber da wo der Temperatur-Fühler sitzt sollte die Temperatur durch das Thermostat doch auf etwa 90 Grad gehalten werden.
In meinem vorigen Polo blieb die Temperatur immer recht konstant und bei diesem früher eigentlich auch immer so bei 70 Grad.
Bei allen meinen Polos die ich in den 80er und 90er gefahren hab, war die Themp im KI sehr konstat immer bei um die 90°C, nur wenn was nicht i.O. war, dann war das anders.
Aber ich kenn das Problem mittlerweile auch; entweder die KI´s spinnen; aber daß ein Abfall auf 60° damit zu erklären ist...
Irgendwo war mal ein Beitrag, daß die Thermostate nicht richtig abdichten, oder der Dichtring nicht richtig sitzt und das die Ursache sein soll...
Das war die Temperatur bei meinem Steili damals auch. Bei diesem hat das KI wohl einen weg aber dass die Temperatur plötzlich absackt verwundert mich schon. Das KI bekommt ja keinen Fahrtwind ab. Ich kann natürlich mal den Sensor wechseln, davon habe ich genug rumliegen.
An den Thread kann ich mich erinnern! Ich hatte mir das alte Thermostat genau angeschaut, das hat auf jeden Fall geschlossen und bei dem Neuen fiel mich auch nichts auf
moin.
hab früher regelmässig bei passat 35i wegen heftigeren ausfällen die spannungskonstanthalter wechseln müssen. kühlmittelanzeige ist ja noch harmlos, aber bleib mal nachts mit trockenem tank liegen
Ja das ist natürlich weniger erfreulich Ich hatte beim Trecker aber mal was ähnliches. Der ging immer mal aus und erst nach ca. einer Stunde wieder an. Bis wir den Fehler gefunden hatten habe ich mich viel geärgert....
Zitat:
Irgendwo war mal ein Beitrag, das die Thermostate nicht richtig abdichten, oder der Dichtring nicht richtig sitzt und das die Ursache sein soll...
In dem Thread gings wohl darum dass das Thermostat nicht ganz zu war und der große Kreislauf darum immer zum Teil offen war. Genau weiß ich es aber auch nicht mehr.
Dass der Fahrtwind gut kühlt ist mir bewusst aber der kühlt den Motor doch nicht auf 60 Grad runter wenn das Thermostat geschlossen ist.
Mit anderem Temperaturfühler bleibt die Temperatur aktuell bei 70 Grad, fällt immerhin nicht mehr ab.
Zitat:
dass das Thermostat nicht ganz zu war und der große Kreislauf darum immer zum Teil offen war
Die Dichtung am Gehäuse/Deckel kann da eigentlich nichts öffnen oder so. entweder sie ist dicht oder Kühlwasser läuft aus dem System auf den Boden
Meine Thermostate haben beide ne Gummidichtung, die bei geschlossenem Thermostat abdichtet.
Sooo ein kleines Update:
Ich hatte mir günstig ein Kombiinstrument gekauft und die Anzeige für Wassertemperatur getauscht. Immer noch 70 Grad.
Dann habe ich mal die drei Temperaturfühler die ich liegen hatte durchgemessen und bemerkt dass alle drei einen anderen Widerstand hatten. Habe dann mal den mit dem kleinsten Wert eingebaut und nun stand schon mal 80 Grad auf der Anzeige.
Anschließend habe ich alle 4 Sensoren ins heiße Wasser gestellt und gemessen. Zwei hatten die gleichen Werte und zwei (die beiden die nur 70 Grad anzeigten) hatten höhere Werte. Die mit den hohen Werten flogen gleich in den Müll.
Also lag es wohl doch am Sensor. Allem Anschein nach muss der verbaute Sensor kaputt gegangen sein als der Motor damals ein Jahr lang stand und als ich einen anderen Sensor verbaut habe, hatte ich wieder nen defekten erwischt (soll man mal wissen!). Naja, nun funktioniert es zumindest wieder.
Leider finde ich für den schwarzen Sensor keine Sollwerte. Ich werde vermutlich einfach mal einen ganz neuen kaufen.
Bei Motortalk hat jemand mal Werte ausgemessen (allerdings mit einem anderen Sensor)...
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Solltest du einen neuen Sensor kaufen, dann bitte mal die Werte nachmessen und ggf. hier veröffentlichen.
Moin!
Einen neuen Sensor habe ich mir noch nicht gekauft, der aktuell verbaute funktioniert ja und ich habe momentan viel um die Ohren. Zündapp Mofa fertig machen, das will ein Bekannter mir abkaufen, Gewächshaus angeschafft, das Carport pflastern, Garten usw und dann kommt natürlich noch der Pflichtteil dazu
Hier mal was zum Thema "Das ist etwas aus dem Ruder gelaufen"
Hallo!
Ich lebe noch und der Polo auch
Ich hatte ja schon vor längerem das Thema Stoßdämpfer erwähnt... ich habs lange geschoben An den vorderen war ich auch immer noch nicht dran aber vor ein paar Wochen hat sich einer der hinteren verabschiedet. Es lief das ganze Öl raus und der Polo fuhr als wenn gleich ein Rad oder die Achse rausfällt. Vorne sind die Dämpfer ja noch dicht.
Ich habe also hinten die Federbeine ausgebaut und einen Dämpfer bekam ich auch raus. Ich habe ja das FK Highsport Gewindefahrwerk. Hinten sind definitiv keine Koni Dämpfer drin, steht nur FK drauf und die sehen nicht so aus als könnte man sie öffnen. Beim Königsport sind allerdings Konis drin!
FK hate natürlich nichts an Ersatzteilen mehr im Angebot, H&R passt nicht da anders aufgebaut und KW wollte mir ein Fahrwerk verkaufen und keine einzelnen Dämpfer. Die wollten nicht mal die Maße rausgeben! Als wollte ich die in der Garage nachbauen....
Mir kam dann als letzte Alternative noch TA Technix in den Sinn Halte ich grundsätzlich ja auch nicht viel von den Sachen aber ich habe dort einfach im Webshop geschaut und angerufen. Der Herr am Telefon war auch sehr freundlich und hilfsbereit konnte mir aber auch keine Maße nennen.
Naja ich habe mir dann einfach zwei Federbeine für jeweils 69€ bestellt und am nächsten Tag waren sie schon da.
Und sie passen zu den FK Federn! Die Federbeine sind nahezu baugleich. Ich bin jetzt schon einmal nach Hamburg und zurück und kann nichts negatives sagen. Also das ist zumindest eine Alternative wenn man kein ganz neues Fahrwerk will und nur Dämpfer braucht. In meinem Fall sind die Federn ja auch noch super in Schuss.
Ich denke im Oktober mache ich mich an die vorderen Stoßdämpfer und dann sehe ich ja was dort verbaut ist, ob man sie reparieren kann oder ob ich auch dort auf TA zurück greifen muss.
moin.
naja, hinten ist ersatz ja kein hexenwerk
ich hab seinerzeit bei meinem 83er polo stoßdämpfer mit nutenverstellung als ersatz genutzt, ein bekannter hat mir die passenden adapter/federteller gedreht - alles tutti
vorne ist das ungleich schlimmer
mit glück steckt im vorderen federbein eine kurze dämpferpatrone, die es hoffentlich noch zu kaufen gibt, hab aber auch schon billig-federbeine gesehen, deren dämpfer nicht einzeln zu tauschen waren
hoffen wir das beste
gruß michael
Moin!
Vorne kann man die Dämpferpatrone ausbauen, hinten auch. Nur gibts scheinbar keine einzelnen Patronen die passen
Kleiner Erfahrungsbericht zu den hinteten Dämpfern von TA. Die sind definitiv straffer als die von FK. Meine Schrothgurte sind viel häufiger am Sperren, weil das Fahrwerk härter wurde bzw kurze Schläge nicht gedämpft werden.
Meine TA waren nach 2000km fertig an der ha.
Na super, ich hoffe mal die halten bei mir länger. Die von FK waren ja schon nicht so langlebig, auch wenn das Fahrverhalten gut war.
Mal ein Lebenszeichen von mir
Hatte ein gebrauchtes FK Fahrwerk gekauft und davon die vorderen Dämpferpatronen verbaut.
Er bekam letzten Monat auch TÜV ohne Mängel
Naja erst saß wohl hinten die Bremse etwas fest aber mit etwas klopfen hat der Prüfer das behoben. Ich weiß ja dass ich da mal ran muss
Moin!
Der Polo macht seit langer Zeit mal wieder Zicken.
Zwischen 1500 und 2500 Umdrehungen ruckelt er. Anfangs nur innerorts wenn man mehr rollt als fährt, jetzt aber auch bei 70 auf der Landstraße. In dem obigen Drehzahlbereich kann man ihn im Stand auch kaum mit der Drehzahl halten. Drehzahl stet bei etwas über 1500, ich drucke per Hand das Pedal minimal runter. Ne Zeit lang passiert nichts und dann dreht er bis auf 2500. Beim Gas wegnehmen dann das gleiche nur halt umgekehrt.
Ich habe den Ansaugbereich und die Unterdruckschläuche mit Bremsenreiniger abgesprüht, was nichts bewirkt hatte. Selbst direkt in den Luftfilter hatte kaum Auswirkungen.
Bremskraftverstärker ist auch dicht. Fahren mit abgezogenem Kabel der Lambdasonde verändert auch nichts. Drosselklappe reinigen war auch erfolglos.
Gestern habe ich neue Zündkerzen (Bosch), Verteilerkappe und Finger sowie den blauen Temperaturfühler (Hella) erneuert. Auch ohne Erfolg. Eine neue Zündspule ist auch bestellt.
Habt ihr ne Idee? Unter Last/ Beschleunigen ruckelt nichts.
Ach so: Verteilerkappe und Finger sind von Beru, hatte ich vorher auch drin. Die alten waren Made in Germany, die neuen kamen aus China. Was man auch gleich an der miesen Verarbeitung sehen konnte. Beim Verteilerfinger war die Kontaktplatte in der Mitte total schief eingeklebt, also reklamiert. Bei dem Nächsten Finger von Beru war die Platte auch schief aber nicht mehr so doll. Also Beru kaufe ich nicht mehr.
Das klingt für mich als magert der Motor beim Beschleunigen stark ab.
Bei mir ist das nicht so krass, aber wenn meiner im Teillastbereich über Lambda 1,15 geht ist es ebenfalls verdammt schwer den Motor innerorts zu fahren.
Gruß,
Sebastian