vw teilemarkt

3F Motor Ölstand erneut über Maximum

Wenn sich Wasser km Öl befindet, dann hat man ordentlich weißen Schmodder am Ventildeckel. Da befindet sich wirklich 1cm dicker Schleim innen wenn du den Deckel abmachst. War das so? Auf dem Foto sieht es homöopathische aus. Bei dem Kopfdichtung Schaden am nz habe ich kaum Kühlwasserverlust gehabt. Also er hat nix verbrannt. Es war aber Wasser im Öl. Aber ich musste nix nachkippen. Als ich den Ventildeckel abgemacht habe war da tatsächlich 1cm dick Schmodder. Ich denke dass dein Verlust am Kühlsystem liegt und nicht an der zkd. Da würde dein Deckel krasser aussehen. Beschriebe mal den Deckel von innen nach der Demontage.



gelöschtes Mitglied
  • Themenstarter

Der steigende Ölpegel war vorher definitiv nicht, eher umgekehrt durch die kaputte Schaftdichtung.
Schaftdichtungen lassen sich auch wechseln wenn der Kopf drauf ist!
Habe ich bei meinem ersten Polo damals gemacht...
@Alex: Es war nur in einem Radius von 5cm Schmodder um den Öleinfüllstutzen vorhanden.


Zitat:

Schaftdichtungen lassen sich auch wechseln wenn der Kopf drauf ist!


möglich ist alles, war mehr auf "vernünftiges arbeiten" bezogen. wie hastn du die ventile gehalten? druckluft?

ich persönlich konzentriere mich garnicht auf den öleinfülldeckel. bei den temperaturen momentan, kann sowas überhaupt nichts heissen, das ist richtig. für mich ist aber nur ausschlaggebend, warum der ölstand steigt. deswegen sag ich ja die ganze zeit, öl mal untersuchen.... wenn das öl top ist, kann man weiter überlegen, ob vielleicht ein messfehler vorliegt (auto nich ganz grade oder gemessen wenn er saukalt und extrem heiss war etc ) das man einfach schritt für schritt durchgeht und nicht das wichtigste (den steigenden ölstand) ausser acht lässt



gelöschtes Mitglied
  • Themenstarter

die Ventile wurden vom Luftdruck im Zylinder oben gehalten....war damals mein 40PS Polo Bj.79.
Der Witz war, daß ein Jahr später die Kopfdichtung durch war und ich dann den Kopf doch noch runter machen mußte...
Heute würde ich das so nicht mehr machen....

Was meinst Du mit Messfehler?


ja ich kenn das, habs damals bei meinem passat 35i facelift auch mit dem selbsgebauten zündkerzenadapter und druckluft gemacht. die karre hatte mich 400 schleifen gekostet, da steckt man ja nur das nötigste rein :P davon abgesehen, kann man sich wenn man den kopf demontiert, den motor von innen angucken, ob ein ölverbrennen durch die abstreifringe verursacht wird.


messfehler am ölpeilstab, meine ich. ich war ja nicht dabei, es gibt soviele kuriositäten, da kann ja einiges schief gehen.

willst du den ölstand jetzt erstmal im auge behalten und dann schauen, ob er sich nochmal erhöht? oder wie hast du es vor


gelöschtes Mitglied
  • Themenstarter

ich fahre jetzt einige Zeit, und werde den Ölstand penibelst im Auge behalten....mehr kann ich nicht machen. :(
Ich habe mir schon das Hirn zermartert, und sämtliche Scenarien durchgespielt was der Fehler sein könnte, und wodurch er verursacht wurde...

Wenn der Fehler jetzt beseitigt wäre, bleibt mir nur eine Erklärung:
Riss im Kopf, möglicherweise verursacht durch falsches Anzugsmoment beim Montieren der Schrick Nockenwelle.

Was auch Merkwürdig war: Im Mai diesen Jahres (also nach der Motorrevision) habe ich eine neue Schrick Nockenwelle incl. MM Chip eingebaut.
Diese Nockenwelle hat schon leichte "Druckstellen" an den Nocken....das ist mir beim Wechseln des Kopfes aufgefallen.

In der Vergangenheit habe ich schon von schlechter Materialqualität bei Schrick Nockenwellen gehört, waren das nur Einzelfälle...?


zu den schrick nw kann ich nix sagen, mir is da nix zu ohren gekommen.
druckstellen ist halt definitionssache, aber wenn du ein falsches anziehen der nockenwelle schon in betracht ziehst, kann da ja einiges schief gegeangen sein...

im grunde bleiben nur riss im kopf oder motorblock oder eben die fußabdichtungen der zylinder


moin.
streicht mal bitte die fußabdichtung der zylinder.
es sei denn einer kann mir mal zeigen wie er beim 3F die laufbuchsen ziehen kann
risse im kopf oder block hatte ich schon bei anderen motoren, aber bei nen polomotor? höchstens bei ner self-made kopfbearbeitung, aber dann vom kühlwasserkreislauf richtung ventile ...
ne schnelle prüfmöglichkeit wüsste ich auch nicht, allenfalls bei betriebswarmen motor und druck auf dem kühlsystem ohne ölwanne von unten nach nem leck suchen - sauarbeit und je nach grösse der undichtigkeit auch nicht unbedingt erfolgversprechend :(


Falls bei dir bald ein Ölwechsel anstehen sollte...

Lass die Suppe mal ab und lager sie in nem transparenten Gefäß.
Wenn da wirklich doch schon ne gewisse Menge Kühlwasser hineingeraten ist (hineingerät), dann setzt sich das Wasser vom Öl ab..

Wäre evtl. ein Indiz falls du wie gesagt eh bald einen Ölwechsel vorhast.

Mfg!



gelöschtes Mitglied
  • Themenstarter

Nach dem Wechsel des Zylinderkopfes ist neues Öl reingekommen......

Aber trotzdem keine schlechte Idee als Prüfmöglichkeit.


gelöschtes Mitglied
  • Themenstarter

Hallo Gemeinde,
nach einigen tausend gefahrenen Kilometern ist der Ölstand konstant geblieben.
Es war definitiv der Zylinderkopf die Ursache....


Antworten erstellen

Ähnliche Themen