Kauf die ankerbleche nicht beim ATP die kosten da um die 35 € bei meinen Teiledealer hab ich sie für 12€ das stück bekommen des war im herbst 14
ausbohren ? Gewinde bohren ?
Ohne Bleche kein Tüv
Zitat:
Ohne Bleche kein Tüv
Zitat:
Ohne Bleche kein Tüv
Habe die Bleche auch nicht. Ohne Mängel bestanden. Wozu dienen die offiziell eigentlich?
Servus,
die verringern den Spritzwasserbeschuss der Bremsscheibe durch die "Wäschetrommel" aka Radkasten.
Wenn man auf der Autobahn sieht, was für eine Fontäne aus dem vorderen Radkasten seitlich rausschießt, kann man sich vorstellen was da alles auf der Bremsscheibe landet.. In der Hinsicht sind die Bleche schon recht nützlich.
12€ Stk. klingen ganz ok.
Ausbohren der Schrauben war etwas schwierig..die schienen härter zu sein, als das umgebende Metall -> Bohrer verläuft.
Auch ein Schraubenausdreher hat nichts gebracht. Die Teile sind definitiv fest.
Alternative wäre, direkt danaben ein weiteres Loch zu setzen. Sind ja nur kleine M6er Schrauben und die 3 Minilöcher machen an der Festigkeit der Achsplatte nichts.
Gruß,
Patrick
Zitat:
standen. Wozu dienen die offiziell eigentlich?
Mit Molykote auf der Bremsscheibe kannst auch an der Handbremse ziehen. Da tut sich vorn nix mehr
Also die schrauben für die Befestigung ausbohren funktioniert.
Ich habe mit einem 6mm bohrer einmal angekratzt um einen zentrierpunkt zu haben danach mit 5mm durchgebohrt( der bohrer muss auch scharf sein)
Und mit einem gewinde schneider hinterher.
Mfg Niklas
Wird also angebaut
Muss eh noch n paar Teile kaufen.. Kühler, Schlossträger (den ich im "Ragemode" komplett, ähm.., demontiert habe ), die Spritzbleche, Bremsleitung, usw.
Gestern wurde mal die Drosselklappe genauer untersucht und zerlegt, um diese dann noch etwas nachzuarbeiten (Übergänge anpassen und Radien einfügen).
Leider habe ich die Achse der Sekundärklappe (der großen) nicht rauskommen.
Die andere ging einfach (Seegering gelöst und rausgezogen).
Gibts da nen Trick? Nach etwas kräftigerem ziehen, geht diese nämlich jetzt sogar noch schön schwergängig
Desweiteren wurde mal die Heizung/Lüftung zerlegt.
Als erstes habe ich das Regelventil untersucht. Das schloss nicht mehr richtig ab, man konnte also nur zwischen warm und heiß wählen.
Zudem war es leicht undicht. Wenn man sich die Innerein anschaut und weiß, das ein Kühler (VIEL aufwendiger..) ca. 20-30€ kostet, kann man davon ausgehen das das Ventil vielleicht 5€ kostet..
Pustekuchen. 39€ ! wollen die für das bisl Plaste
Ich reparier das Ding also..
Der letzte und interessante Punkt war der Motor.
Das Teil ist ziemlich groß und arg schwer (750g). Nachdem ich das Lüfterrad runtergezogen habe (war nur auf die Welle gepresst), konnte ich den Motor demontieren.
Vorher habe ich, im eingebauten Zustand, nochmal den Stromverbrauch der verschiedenen Stufen ermittelt.
Stufe 1: 4A 48W
Stufe 2: 6A 72W
Stufe 3: 12A 144W
Auf Stufe 1 wurde der Widerstand innerhalb von 30sek so heiß, das ich nicht mehr anfassen konnte...was ne Energieverschwendung.
Ausgebaut verbriet der Motor fast 2,4A im LEERLAUF ohne Lüfterrad -> 30W um sich selbst zu drehen.. Wirkungsgrad fürn Eimer
Nach kurzer Suche habe ich den Motor auch im Netz gefunden.[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Eigentlich nur ein 75W Motor, der durch Zwangskühlung auch mal die 150W aushalten kann..denke aber der ist da kurz vorm abbrennen.
Würde den Motor gern gegen einen guten DC Motor eintauschen. Da gibts aber leider fast nur noch Mist, oder z.B was von MAXON für richtig Geld..
Wird also wieder auf einen Modellbaumotor hinauslaufen. Bis auf die Lager kann bei denen auch nichts verschleißen. Geschwindigkeitsreglung geht dann via Regler und nicht über Widerstand.
Gewicht dann ca. 120g statt 750g. Leerlaufstrom bei 0,2A statt 2,5A. Wirkungsgrad um die 85%.
Der jetzige Motor braucht, laut Datenblatt, bei 150W Ausgangsleistung knapp 60A... also schmale 780W ! Wirkungsgrad um die 20%..bei nem ELEKTROmotor. Da ist der weiter vorn eingebaute Benziner besser.
Gruß,
Patrick
Zitat:
Ich reparier das Ding also..
Servus,
so wirds halt auch gemacht.
Der Motor, der schon bestellt wurde (zusammen mit dem Limagenerator..), kann zwar maximal 290W (bei 22V), wird aber via Regler deutlich unter maximallast betrieben. Die Synchronmaschinen büßen da kaum Wirkungsgrad ein und ich kann sicher gehen, das der Motor nicht einen Hitzetod stirbt oder die Lager verglühen.
Muss halt auf ca. 40W Antriebsleistung an der Welle kommen. Da sollten ca. 60W am Motorregler reingehen.
Ach ja.. gibt noch was feines..
Wird noch etwas umgearbeitet (Rohrlänge zwischen Drosselklappe und Kopf verlängert). Eigentlich fehlt nur noch ne verstellbare Nockenwelle..
Ja aber verstellbare nw ist weiterhin was fürn 16v, weil e und a beides in eine richtung verstellen kaum erfopg bringt
Äpfel sind zwar gesund, aber die Adventszeit is schon vorbei
Erst willst die Kanäle verengen und jetzt holst dir Einzeldrosseln?
Hab ich etwas verpasst
Servus,
@Poloneer:
Das Geheimnis ist, das Rohrvolumen (Länge/Durchmesser) genau abzustimmen und GLEICHzeitig einen minimalen Luftwiderstand erreichen.
Wenn Drosselklappen, Filter und schlechte Luftführung da Widerstände erzeugen, bremst das genauso.
Zudem möchte ich gern etwas rumprobieren.
Wenn ich nur die Einzeldrosselklappen verwende (ohne Plenum), fällt das Tuning für die niedrigen Drehzahlen weg und ich habe WENIGER Leistung als bei einer normalen Ansaugbrücke.
Aber ich kann die Teile ja noch abändern, die Ansaugkanäle verlängern, Luftsammler anpassen usw.
Eigentlich wollte ich gern mit variablen Saugrohren arbeiten, so kann ich das Spitzendrehmoment von ca. 130-135Nm dann von 2000-5000U/min halten und nicht nur über Band ca. 2000U/min ohne Verstellung.
Wäre schon fein, ein Anzug fast wie beim G, nur halt per Sauger..
Gruß,
Patrick
Servus,
heute kam die Nachricht das die Ventile schon kommende Woche wieder da sind und dann wohl auch der Kopf soweit fertig ist
dann kann ich den Motor schonmal kompettieren und anfangen Ansaugbrücke und Co. zu bauen.
Zudem sind die Teile für das NW Rad fertig.
Der wichtige Teil der Ansaugbrücke ist da...
Nun hab ich die Möglichkeit die Ansaugrohrlängen frei zu gestalten, ohne die ganze Brücke neu zu machen.
Und wenn ich irgendwann mal nen AAU auf 12000U/min bringen will, ist die Brücke schon da
Und noch ein Bauteil
Die restaurierten G40 Bremsen.
So, Motor endlich fertig.
Knapp 2200€... Puh.. Dafür alles neu.
Hoff mal das lohnt sich
Bin mal echt gespannt, wie das Ding läuft
Mach bitte ein Video
Jetzt hast du meine volle aufmersamkeit. Setup? Leistung?
Bin gespannt
Servus,
der Motor wurde grundsätzlich "nur" restaueriert:
-gebohrt und gehohnt auf 1. Übermaß
-neue 3F Kolben
-Alle Lager neu (Pleul, Kurbelwelle,Anlaufscheiben)
-neuer Volldichtsatz
-Ölpumpe inkl. Anbauteile neu
-Ventile neu (aber ungeschliffen..da kam leider was zwischen..wird später nachgeholt)
-Ventilführungen und Dichtungen neu
-Ventilsitz neu eingesetzt und nachgefräßt (3Winkel, maximal erweitert)
-Ventilfedern neu (nur die äußere eingesetzt wie beim AAV, da keine Drehzahl gefahren wird und mit der zusätzlichem vom 3F nur zusätzliche Reibung/Verschleiß entsteht)
-komplettreinigung (4-5mal durch die Teilewäsche)
-Kopf geplant (komplett frei von Rissen! )
-Block geplant, Verdichtung auf ca. 11:1 angehoben
Wurde schon einiges gemacht..
Einzeldrosselanlage für einfacheres Anpassen der Ansaugbrücke (überlege mir eine Längenverstellbare.. bzw. schnell umbaubare um im Praxistest die bestmögliche Option herauszufinden), guten DIY Fächerkrümmer, UMC1 Steuergerät.
Werde wohl kaum Mehrleistung rausholen, denke so um die 80-85PS, dafür stehen die schon bei ca. 4500U/min an, maximales Drehmoment sollte auf ca. 135-140Nm kommen. Ist halt auf Haltbarkeit, Effizienz und Durchzugsstärke getrimmt.
Die Kiste wird geil
So hört sich das ganze auch realistischer an. Das drehmoment lässt mich noch was zweifeln, aber ansonsten sehr realisch.
Ordentliche arbeit.
Das mit dem Drehmoment ist nur berechnet..da kann ich auch volles Ballett daneben liegen, da ich einige Vereinfachen usw. angenommen habe.
Unmöglich ist es nicht, aber es wird wohl nicht ganz erreicht werden, allein schon wegen den Originalventilen (das Einlassventil..auauaua, da ist ne riiiesenkante aka Strömungsdrossel dran..die werde ich glaub ich auf der Drehmaschine nochmal nacharbeiten)
Servus,
Motor steht seit ein paar Tagen in der Werkstatt.
Heute alle Schrauben für den kompletten Wagen, die auch nur im entferntesten nach Gammel aussehen, neu bestellt.
400 Teile, fast 8kg
An Stellen an denen es möglich ist, wurden V4A 80 Schrauben eingesetzt (fast 8.8er Niveau), Achsteile mit 10.9, Motorteile (intern) mit 12.9.
Wird alles ordentlich mit AntiSize Keramicpaste montiert, dem Krümmer gönne ich vernickelte Messingmuttern. Die gammeln nich so fix fest.
Desweiteren habe ich angefangen das Fahrwerk wieder zusammenzusetzen, bin aber noch nicht weit gekommen.
Bremsen (VWII) montiert, Brembo-Beläge draufgemacht. Dämpferpatrone ins Federbein eingesetzt (randgefüllt mit Kühlerflüssigkeit für Rostfreiheit und gute Wärmeübertragung). Die obere Nutmutter (M12x1,5) ersetze ich durch eine Sechskantmutter.. So erledigt sich dieses elendige rumgefummel bei der Montage.
Außerdem wurde nun das Steuergerät bestellt: Eine UMC1 als Bausatz mit passender Breitbandlambdasonde und, zum einlernen in dessen Programmierung, einen Stim zum simulieren der Motordaten.
Wenn ich diesen Riesenhaufen an TEilen sehe, "freue" ich mich schon aufs zusammenbauen
Servus,
heute wieder etwas weitergekommen..
Es kam der Bausatz für die UMC1 Motorsteuerung mit passendem STIMBoard an.
Ersteres werde ich morgen in der Uni löten, da fast nur SMD Bauteile verbaut werden müssen und das mit unter 1mm Kantenlänge der Teile schon arg fummelig ist.. In der Uni gibts n passenden Bestücker und nen Reflowofen, das macht die Sache einfacher.
Das Stimboard hab ich aber schon fertig gelötet.
Desweiteren gings nun auch mit der Lüftung vorran.
Habe den alten Motor rausgeschmissen und einen kleinen 250W Außenläufermotor aus dem Modellbau installiert. Angetrieben wirds von nem winzigen BL-Regler. Leider hat der Regler ne recht niedrige PWM Frequenz, was zu einem echt fiesen fiepen des Motors führt Werde mir da noch einen besseren besorgen (der jetzt hat grade mal 8€ gekostet..).
Ansonsten war der Umbau ein voller Erfolg.
Motor vorher:
-750g
-bei 1500U/min (Stufe 2) ca. 100W gezogen
-neigt zum quietschen, da nicht mal richtiger Lager verbaut sind
-Vorwiderstand brennt gern durch
Motor jetzt:
-46g +15g Regler
-bei 1500U/min (entspricht Stufe 2) ca. 20W
-bis auf das Reglerfiepen flüsterleise
Das Alublech wird noch etwas verschönert und gelöchert und anschließend schwarz eloxiert.
Und der Umbau hat noch einen netten Nebeneffekt:
-Der Lüfter ist stufenlos regelbar.. Und er kann noch deutlich mehr Durchsatz als original, wenn man möchte.
Heute in der Uni, in der "Freistunde" noch die Motorsteuerung zusammengedengelt.
Was ne Fummelei.. Die meisten Bauteile sind ca. 1mm groß.
Da der Mapsensor etwas angekokelt aussieht, muss ich den noch auf Funktion testen..der Reflowofen war wohl nicht sein best Buddy. Dabei habe ich die Lötzeit schon extra knapp gehalten. Sind eigentlich auf 260°C Reflowtemperatur ausgelegt.
Nun noch die Platine ordentlich säubern und ab der Fisch..
SMD 0603 nennst du fummelig.....
R12 sieht kalt aus.....
Hast du alles im reflow gelötet?