und das hat jetzt was zutun mit dem polo?
Ersteres schon (Bildmäßig), zweites indirekt
Die Breitbandlautsprecher waren vorher im Polo verbaut und die Gehäuse haben mich von der Arbeit abgehalten
Aussehen tun die echt gut. Das stimmt.
Bin auch am überlegen ob ich nicht im Wagen ein bischen Holz verteile..
Grade geräucherte Robinie sieht super aus (sehr dunkles braun, angenehme Maßerung, extrem Witterungsbeständig).
Furnieren ist halt auf 3D Formen schwer machbar :/
Zitat:
Bin auch am überlegen ob ich nicht im Wagen ein bischen Holz verteile..
Zitat:
spricht aber gegen deine Gewichtsreduzierung
Servus,
Balsaholz hat eigentlich keine Maserung, das ist optisch nicht so schön. Zudem viiiel zu weich -> anfällig.
So 0,6mm aus geräucherter Robinie hat was.. Ich glaube da kommt hi und da was ins Fahrzeug.
Oder halt einfach CFK (Siehe Anhang.. Hab den Schalensitz fürs Trike mal in Sichtcarbon laminiert).
Naja, ansonsten bin ich gestern nicht groß weiter gekommen.
Trommelbremsen montiert, Achszapfen entrostet und unteren Teil verzinkt (galvanisch).
Zudem eine Seite der Hinterachse schon entrostet. Montag kommt wohl die andere Hälfte dran, dann wird lackiert und alles zusammengebaut.
Anschließend gehts an die Vorderachse.
Gruß,
Patrick
PS. den rechten Niederhalter habe ich dann noch montiert
Alles gut und schön aber die leute hier wollen nen kein sitz für nen 3-rad sehn sondern teile fürs auto.
Das ist mir klar
Da ich die aber nicht aus dem Hut zaubern kann, wollte ich einfach mal Zeigen wo die Reise hingeht.
Hier im Forum gibts so dermaßen viel Offtopic, da sei mir das eine Bild gegönnt.
Und natürlich das von den boxen vorher.. also ich bin an der stelle raus. Haut mir einer bissl zu viel auf die sahne.
sorry aber ist so.
Schönen sonntag noch.
Lieber schöne Pfuschbilder reinstellen?
Solange es was mit deinem polo zutun hat, ja
Ok, ich beschränk mich nun rein auf Fahrzeugsachen
Aber mal ne Frage an die Fahrer und Schrauber:
Wie groß ist der Unterschied zwischen:
-Originalfahrzeug mit Originalfahrwerk
-Hilfsrahmen (ohne Dreieckslenker) mit Originalfahrwerk
-Hilfsrahmen mit Bilstein B12 Fahrwerk
-Hilfsrahmen mit Dreieckslenker und B12 Fahrwerk
Originalfahrwerk ist halt für ca. 100€ zu haben. Tieferlegen will ich nicht, da ich durch den glatten Unterboden den Luftwiderstand und den Auftrieb sogar wieder verschlechtern würde (Tieferlegung bringt nur was bei rauem Unterboden).
Einfacher Hilfsrahmen ist für wenige Euro realisiert (habe ja ne vollausgestattete Werkstatt).
Mit Dreieckslenkern und Bilsteinfahrwerk müsste ich halt 600€ mehr investieren und wage zu bezweifeln, das bei meiner Fahrweise da so viel Unterschied spürbar ist.
Aber ich habe halt keine Fahrerfahrung mit den Teilen..
Könnte auch die Querlenker auf Uniball innen umbauen. Denke aber, das die Lasten auf den Rahmen deutlich höher werden und der Komfort leidet.
Also?
Gruß,
Patrick
Standard Fahrwerk ohne rahmen müsste für dich reichen .
Einen rennwagen wirst Jawohl nicht bauen .
Servus,
der Wagen wird aber wohl recht häufig im Hängerbetrieb und mit ordentlich Ladung fahren.
Da ja der Vorderwagen zum verformen neigt und ich selbst schon einen Wagen mit angerissener Querlenkeraufnahme hatte, dachte ich, das ein Hilfsrahmen (der ja recht einfach zu bauen ist) da Besserung bringt?
Zudem hat die Kiste ja dann trotzdem um die 100PS
Gruß,
Patrick
Hau rein, mach Striche!
Blöde Laberthreads gibs genug hier. ZDF ! Zahlen ,Daten, Fakten ! Und Bilder!
Nicht das der Thread hier wieder nach 2 Wochen abgehakt ist. So wie das hier zu 99 Prozent der Fall ist. Konzentrier dich auf eine Sache ( den Polo natürlich)
Ansonsten Abo!
Zitat:
dachte ich, das ein Hilfsrahmen (der ja recht einfach zu bauen ist) da Besserung bringt?
Sag ich ja auch. Lima raus, kopfstüzten als selbstbau, antriebswellen aus hohlmatetial etc etc.
Und dann holz und nen hilfsrahmen.
Versteh ich nicht.
Ich hab aus Holz schon viele Dinge leichter gebaut als andere aus Alu, Stahl und streckenweise Carbon (Dafür gabs sogar mal ne Auszeichnung auf ner Messe ).
Aber das ist hier relativ egal.
Der Hilfsrahmen dürfte aber die Fahreigenschaften so verbessern (und die Haltbarkeit der Karosse..) das die ca. 5-6kg extra nicht wirklich stören.
Deine Holzbaufähigkeiten und sonst was alles in allen Ehren, aber du solltest dir bewusst sein, dass es im Hängerbetrieb (den du geplant hast) aufs Zugfahrzeug ankommt.
will sagen, mit nem super aerodynamischen 200kg Polo ziehste keinen 2tonnen hänger, auch wenn du 500 PS reinpackst
Ich ziehe auch keinen 2 Tonnen Hänger.
Der Hänger ist auch extrem leicht.
Da wird z.B. der Messestand oder Liegeräder drin transportiert.
Gewicht , inkl. Hänger, oft unter 250kg.
Und da der Aufbau Aerodynamisch ans Wagendesign angepasst wird, kanns sein, das ich mit Hänger weniger verbrauche als ohne
Servus,
gestern nur kurz etwas machen können (1h).
Da die großen Teile wie Hinterachse und Federbeine nur sehr beschwehrlich in meiner kleinen Strahlkabine zu machen sind, gebe ich die an unseren Lackierer.
Die strahlen auch mal ganze Fahrzeuge, da geht das schneller und im endeffekt billiger.
Werde wohl auch gleich die Teile pulverbeschichten lassen (nur..in welcher Farbe?)
Bevor die Teile raus können, muss ich die Federbeine natürlich erstmal zerlegen.
Da ich die Dinger bei Ebay geschossen habe (für 10€ glaub ich), waren diese auch etwas "lieblos" ausgebaut.
Bei einem war die Bremsanlage (G40) mit Sattel noch dran, Spurstange, Querlenker und Antriebswelle (aber bei der Hälfte abgesägt).
Auf der anderen Seite fehlte leider ein Teil der G40 Bremse, dafür war die Antriebswelle nicht abgesägt.
Moin. Gefält mir mit den "Spezialwerkzeugen".
Gruss
Nichts gegen deine Spezialwerkzeuge aber deine Federnspanner sehen nicht sehr vertrauenserweckend aus, damit würde ich nicht arbeiten wollen, für 17,50€ gibts schon welche bei ATP, der hält bei mir schon über 10 jahre, und Bremsschutzbleche gibts da auch noch zu kaufen dann brauchst du nicht selbst was dengeln
Genau, lieber bei ATP irgendwelche Gussteile unbekannter Festigkeit einkaufen Nene..
Hier weiß ich was das Material hält. Ich hab auch schon Schraubzwingen, ohne sichtbare Verformung, abgebrochen (immer im Gussteil). Hier würde ab ca. 1500N die plastische Verformung eintreten, bei ca. 2000N der Bruch.
Da ich beim zusammenziehen überhauptkeine Verformung erkennen konnte, lagen die Lasten wohl unter 30kg pro Spanner.
Das ist keine Last, das sind Peanuts
Aber gut, 17€ für ein PAAR Spanner ist so billig, da hat sich die Arbeit für die eigenen kaum gelohnt...
Ich wollte aber nich wieder ewig warten bis der Kram ankommt. Zudem war das Material ja da :P
Gruß,
PAtrick
Servus,
heute wieder einen kleinen Schritt weitergekommen.
Habe die Federbeine vorn nun komplett zerlegt.
Reste der Antriebswelle raus, Lager ausgepresst und alles vorbereitet ums zum strahlen zu schaffen (bei so großen Teilen dauerts bei meiner kleinen Kabine viel zu lange).
Eklig war, erstmal die Achsmutter runter zu bekommen.. schlussendlich habe ich das ganze Federbein in die Fräße gespannt und die Mutter aufgefräßt.. Die Antriebswellen sind eh fürn Schrott.
Anders war dem nicht beizukommen. 400Nm via Schlagschrauber oder 65kg auf einen 1,5m langen Hebel -> keine Reaktion seitens der Mutter.
Und der Innenring des Lagers auf dem Achszapfen wollte bei der linken Seite nicht runter.. Auch runtergeflext, war sonst nix zu machen. Da die Lagerkugeln angelaufen waren, dürfte sich bei großer Hitze und hohen Kräften das ganze regelrecht aufgerollt haben und war extrem fest.
Auch sind die Bremssättel nun bereit aufgearbeitet zu werden.
Habe ne Firma gefunden die das macht. Wird gleich galvanisch verzinkt, alle Dichtungen und Führungen sowie Schrauben neu. Kosten um die 100€ (für beide). Find ich sehr fair.
Ich selbst hab nur n paar Kleinigkeiten wieder aufgearbeitet:
-Dämpferkappen
-Radaufnahme
-Federteller oben
Nächter Punkt wird wohl das leerräumen. Da warte ich aber erstmal auf Plusgrade (die hoffentlich vor Mai kommen..)
Gruß,
Patrick
Zitat:
Da es die nicht mehr zu kaufen gibt, werde ich mir wohl welche aus AlMg3 Blech selbst dengeln. So schwer ist das zum glück nicht
Ich hab mir letztes jahr bei Classicparts welche gekauft und dann schwarz pulvern lassen, ich denke mal die kommen alle aus der selben Presse, von daher werden sie sich was die passgenauigkeit angeht eh nichts schenken.
Servus,
danke für den Tipp
Leider sind bei den Federbeinen die 3 Schrauben vom Vorbesitzer gekonnt abgerissen wurden.. Und so wie die festgegammelt sind, kann es gut sein das ich diese nicht wieder rausbekomme.
Gruß,
Patrick
Servus,
hab die Schrauben für das Blechle nicht wieder rausbekommen. Die sind mit dem restlichen Federbein fusioniert
Also keine "Schutzbleche"... Muss das dann wohl anders lösen.
Dafür kam gestern was feines an...