@babyboy : das meiste.
Die Lötpaste war schon "etwas" überlagert, ging nicht mehr so gut, wie ichs gewohnt bin. Zweifelhafte Lötstellen habe ich nochmal manuell nachgelötet.
Und für nen mittlerweile Grobmechaniker ist 0603 wieder ungewohnt friemelig. Da ist die Späne, die ich auf der Drehmaschine erzeuge, ums mehrfache größer
Aber hab auch schon 0402 gelötet.. dann wirds aber langsam echt hässlich die zu platzieren.
du bist ja mutig...
gerade die KFZ Branche hat stark Qualitätsprobleme wegen fehlehafter Lötungen (auch ESD Schäden->anderes Thema)
ich hätte dann die Paste nicht genommen, gerade wegen der "mechanischen Belastung" im KFZ gerne mal grenzwertige Lötungen für spannende Fehler sorgt....
offtopic:
über 008004 (Zoll-Code) SMT Handlöten ist für Grobmotoriker
Servus,
ich hab in meinem Leben wohl schon locker 200000 Lötpunkte gesetzt, bisher ist noch keine "Ausgestiegen"
Hingegen hatte ich bei gekaufter Ware schon öfters mal kalte Lötstellen.
Und bei der Paste trennt sich halt das Flussmittel ab, wenn alles ordentlich verbunden wurde (sieht man gut), dann war alles i.O.
Gruß,
Patrick
PS. ich mag keine Bauteile die durch sachtes Atmen durch den ganzen Raum fliegen
Servus,
da nun endlich auch der Seriell/USB Adapter da ist, konnte ich die UMC1 mit dem Megastim mal starten.
Eine kalte Lötstelle habe ich tatsächlich gefunden..ansonsten läuft alles einwandfrei.
Auch die Lima vom UP ist eingetrudelt. Knapp 5kg, also so schwer wie die Alte.
Wirkungsgrad wird mal überprüft wenn Zeit ist und die Fräse wieder repariert (derzeit beim Hersteller -> Getriebeschaden..)
Hast dir jetzt nen Hurrikan eingebaut in deinen Polo, nicht voll aufdrechen sonst pustest ihn auf wie nen Luftballon (schaut recht interesant aus )
Und was kostet dein MSTG so ca. vom material her ?
(würde mich einfach nur so interesieren)
Ne 80l/min Pumpe. Eigentlich zu groß, aber gibt keine zwischen 25l und 80l. Bräuchte eher was um die 50.. Aber gut, halb so wild.
Das Steuergerät hat knapp 150€ gekostet + 5h fürs löten.. MEgastim lag bei knapp 70€ + 1h löten.
Die UMC1 kommt dann ins Gehäuse des originalen Steuergerätes, der originale Kabelbaum wird beibehalten und nur minimal geändert (MAP Sensor statt LMM)
Werde die Einzeldrosselklappen aber wieder gegen die 3F tauschen, bringt mir bei meinen Drehzahlen einfach zu viele Nachteile und zu wenig Vorteile..
Braucht jemand ne Einzeldrosselklappenanlage mit Luftsammler, G40 Einspritzdüsen, Verteilerleiste und Adapter (mit AUfnahme für die Düsen) ?
Hab heut angefangen die Ansaugbrücke zu bearbeiten.. Erstmal teilen.
Anschließend verlängern (35cm Ansaugrohrlänge anstatt 17cm) und einen deutlich größeren Luftsammler sowie möglichst ordentliche LUftführung.
Gruß,
Patrick
Weiß jemand, ob die Ansaugbrücken von AEE oder AKE Motoren an unsere 86C Köpfe passen?
Suchste immer noch nach den polo 86c Mooncaps,dann könnte dies interessant sein.Um ihn Wind schnittiger zu Machen
eBay-Artikelnummer:190723351222
Der Lüftermotorumbau gefällt mir gut; ist auf der anderen Seite auch so ein Halteblech verbaut? ev. könnte man das ja noch Strömungsgünstiger gestalten.
Servus,
das Blech könnte man tatsächlich noch bei weitem günstiger gestalten.
Ich würde da wohl einfach ein CFK Flügelprofil hernehmen und damit ein "Kreuz" bauen. Mittig ein Aluwürfelchen in das die Enden eingeklebt werden (elektrisch isoliert..sonst korrosion). Sehr leicht, sehr hübsch, sehr aerodynamisch.
Aber hey..schau was da vorher verbaut war!
@Polocoupe13kat : Fahre ja schon Mooncaps
Und die Ansaugbrücke von neueren Motoren sind meist so lang wie ich sie brauche..würde Arbeit und TÜV - Kosten sparen.
Servus,
heute kamen wieder ein paar Motorteile an:
-Dieselluftfilter ohne Luftmengenmesser (sieht original aus und sorgt für erheblich weniger Luftwiderstand im Ansaugtrakt)
-56mm Drosselklappe
-Ansaugbrücke vom AEE Motor.
Super Kombination dies mit dem TÜV erheblich vereinfacht und mir massig Zeit spart.
Muss nur noch eine kleine Adapterplatte für die Brücke machen, da die Befestigungslöcher nicht 100% gleich der 86C Brücke sind. Die Löcher passen recht gut und die Abstände der einzelnen Kanäle zueinander sind genau richtig.
Maße der AEE Brücke:
Querschnitt: 29,5mm Breit, 31mm hoch, oval
Ansauglänge ca. 380mm
Gruß,
Patrick
Vielleicht wars ja schon Thema, aber ich würde gerne wissen, was Du, JackLee, selbst wiegst.
Oft sind hier schon 10- 15KG einsparbar, sogar mit einem Leistungsplus!
Ich selbst wiege 84KG, bin mir aber sicher, mit 69 KG eher leistungsfähiger zu sein !
Gruß
wolfgang
Da kann ich so pauschal nicht bestätigen - das Gewicht eines Gegenstandes allein sagt nichts über dessen Zusammensetzung
Servus,
bei mir kann man nicht mehr wirklich sparen.
Radfahrer, grundsätzlich sehr hagerer Typ. 173cm 61kg.
An mir wurde schon abgespeckt
Dürfte auch leistungsfähiger sein, als der Großteil der Restbevölkerung.. Mit ca. 10000km auf dem Rad im Jahr.
So soll auch der Polo werden..leicht, schnell, sparsam
Zitat:
Dürfte auch leistungsfähiger sein, als der Großteil der Restbevölkerung
Servus,
nach laaanger Zeit gings endlich mal wieder weiter
Nun die letzten Einbauteile aus der Karosse gebaut, Anhängerkupplung ab (17kg weniger :P ) und alles vorbereitet für den "Grillspieß".
An die Aufnahme für die Anhängerkupplung n 40x40er Stahlrohr geschraubt, mittig mit 12er Bolzen (der dann in die Lageraufnahme des Lagerbockes kommt), vorn an die Aufnahme des Querbleches dann das gleiche nochmal.
Nun muss ich die ca. 300kg noch um 50cm anheben um ihn die Böcke zu bekommen.. Das wird noch n Akt
Dann kann ich endlich mit dem Unterboden anfangen.
Das Ferkel auf dem Spieß will ich sehen
Heute die Radträger, Bremsscheiben und Bremssättel an die neu gemachten Federbeine montiert (vorher noch ne halbe Stunde auf dem alten Radlager rumgedroschen, bis das endlich mal raus war.. auf der anderen Seite gings binnen 5min).
Dann noch die Hinterachse ausgebaut und den Wagen hinten schonmal auf den Spieß gehangen.
Morgen früh noch die Vorderachse raus, vorn auf den Spieß und wir haben unseren VW Broiler.
Gruß,
Patrick
Lang nix mehr gehört von mir.
AUch lang nix mehr gemacht.. Der drausen stehende Wagen unter ner Plane is blöd im Winter. Das Wetter sorgte immer, wenn mal etwas Zeit war, dafür das ich nicht weitermachen konnte oder wollte..
Hab heute mal die neue Drosselklappe an die neue Ansaugbrücke angepasst.
Beides muss dann nochmal in die Teilereinigung, dann kanns angebaut werden.
Die Adapterplatte hab ich mir aus Alu gefräst.
Auch wurde an Details der Verkleidung geplant und modelliert.
Sieht garnicht mal so verkehrt aus. Die Kiste sieht zwar nicht mehr aus wie ein 86C.. aber irgendwie doch ganz ansehnlich.
(Fotos [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Endlich habe ich meinen Einzugstermin in die Halle bekommen!
Freitag.
Transporter und tatkräftige Unterstützung habe ich schon gesichert..
Wünscht mir Glück.
Wenn alles gut geht, werden die nächsten Wochen hier erheblich spannender als das letzte Jahr
Häng dich rein und lass was tolles entstehen
Prima! Ich freu mich auf die Fortsetzung dieser ungewöhnlichen Umbaustory.
Und da ist es geschafft
Die Karosse steht, aufm Spieß, in der neuen Halle. Endlich ein Dach über dem Kopf, Strom in der Nähe, kann nun mit der Restauration begonnen werden.
Da der Wagen nun fast ein halbes Jahr drausen stand, und nicht wenige Wochen davon komplett ungeschützt, muss ich aber erstmal ein wenig saubermachen..
Gruß,
Patrick
Mach mal ein Bild von der hinteren Befestigung am "Spieß"
Auf dieses Bild habe ich schon sehnsüchtig gewartet.
Das geschlachtete Ferkel ist auf dem Wege der Reinkarnation.
Ist die Drehachse nicht etwas unterhalb des Schwerpunkts?
Die Drehachse passt genau. Mit abgenommenen Reifen kann man den Wagen mit 2 Fingern drehen, ohne das er eine "Lieblingsposition" hat Siehst ja das er derzeit von einem Plastikeimer problemlos in Position gehalten wird.
Als der Kollege eine 350W Endstufe und 2 Spiegel in die Beifahrerseite gelegt hat, fing das Teil sich auf einmal an zu drehen.
Für LowBuget-Resteverwertung funktioniert das besser als erwartet.
Hinten ist ein weiterer Querträger an die Aufnahme der Anhängerkupplung geschraubt. Zur Versteifung sind innen die Verstärkungsecken drin geblieben.
Da drehter sich...
Noch einiges an Rost gefunden, aber meist nur Oberflächlich.
Hat wer Erfahrung mit Trockeneis-Strahlgeräten in Kombination mit keimigen Unterböden?
Da ich ja noch nicht genug Geld in den Rosthaufen gesteckt habe, werde ich mir in den kommenden Wochen eine Trockeneisstrahlanlage mieten.
Strahlanlage: 100€/Tag
Trockeneis:0,80Cent/kg
Kompressor:100€/Tag
Da sich wohl gleich noch mehr mit "reinhängen", könnte das für mich bei ca. 200€ landen. Und die sind es mir definitiv wert, wenn der U-Schutz und Steinschlagschutz auch in den Ecken dann restlos entfernt ist und auch der Innenraum glänzt.
PS. Steinschlagschutz der nicht auf Bitumen/Teerbasis ist, wird eigentlich nicht angegriffen..
Wenn der Schutz noch stark genug haftet, dürfte darunter aber auch kein Rost sein, oder hab ich da n Denkfehler?
Ob der Peis gut ist?
Hab aber gelesen, daß es mit das Beste ist, was man machen kann!
So gut wie keine Rückstände, da Eis/Wasser; sehr schonend zum Objekt und nimmt trotzdem ordentlich weg, wenn der Kompressor mitspielt.
Kann ich nur befürworten!
Berichte, wie´s gelaufen ist, ev. ein paar Bilder?
Servus,
das ist kein Wasser, das ist CO2. Das verdampft rückstandslos und macht auch Elektronik keine Probleme, da nicht leitfähig.
Habe aber grade was ganz anderes an der Angel.. ich berichte.