Am besten mit dem Prüfer vorher reden, da sieht das jeder anders, ich hatte die VW 2 Bremse damals auch am 16V eingetragen ohne die großen Radbremszylinder und Bremskraftregler hinten, fand ich optimal so.
der sinn war es, da der 75ps/113psler ja schneller wie 150kmh im beladenen zustand hinten mehr bremskraft haben um das heck zu stabilisieren bla bla bla, die druckminderer einbauen ist der größte schwachsinn, den sich je jemand überlegt hat. den regler sind top, kann man bei tieferlegung nachstellen oder die gewünschte bremskraft einstellen. so wie du es hast, sollte es offiziell ein prüfer wenn er plan von der materie hat nie abnehmen. entweder große radbremszylinder mit lab oder einfach die kleinen. mein prüfer sagte genau das gleiche. aber keine bange, da die bremsanlage so im 1er verbaut war, gott verstehe den sinn dahinter, ist diese auch im polo abnehmbar. die ersten 16v scircco der golf hatten auch nur die kleine 239er anlage und wurde erst später auf 256 erweitert. da lief bremsenmäßig einiges schief bei vw damals.
Eben aus dem Grund bekam ich das auch so eingetragen weils die Kombination mal so bei VW gab.
Wenn ich auf den AJV umbaue will mein Prüfer aber hinten auch nen lastabhängigen Regler und größere RBZ. Bekomme das ganze auch mit großem BKV eingetragen. Er sagte dass wir die Bremskraft hinten ja auf dem Prüfstand einstellen können und somit alles klar geht.
Wenn man sich mit der Funktionsweise des Reglers befasst ist dieser auch klar den Druckbegrenzern vor zu ziehen.
In meinem Steili waren aber auch Druckbegrenzer verbaut einfach weils leichter mit der Eintragung war: Golf 1 GTI Bremsanlage und fertig.
Zitat:
aber keine bange, da die bremsanlage so im 1er verbaut war, gott verstehe den sinn dahinter, ist diese auch im polo abnehmbar. die ersten 16v scircco der golf hatten auch nur die kleine 239er anlage und wurde erst später auf 256 erweitert.
genug autos gesehen, und etos.
zb hier bj 87 vorne noch mit der kleinen. diesbezüglich habe ich mich ausgehend mit meinem tüv menschen unterhalten, 20% mehrleistung sind zulässig. 239X20 hinten trommel, golf 1 118ps x 1,2 = 141,6ps 239X20 + 226x10 v u h scheiben 166,8 ps. so viel ist offiziell eintragbar.
Ich mein ja die hintere, ich finde unter KR und PL nur Scheibenbremsen hinten, die vordere ist ja kein problem ist ja VW 2 also alles das selbe wie Golf Polo usw...
hinten scheibe, von was anderem war nie die rede. nur vorne hatten die ersten kr noch die 239er.
Ich kann meine ETKA Ausdrucke am Wochenende mal anschauen bezüglich VW2 vorne und Trommel ohne Begrenzer oder Regler hinten.
Zitat:
hinten scheibe, von was anderem war nie die rede. nur vorne hatten die ersten kr noch die 239er.
@Hans
Du wolltest den Beweis für den ersten zitierten Satz...
@Derbyking86
Du hast den Beweis für den zweiten zitierten Satz geliefert.
Also....
ihr redet an einander vorbei!
Und jetzt habt euch wieder lieb!
Gruß Basti
im einser golf war die vw2 mit großen radbremszylindern und druckminderer 3/35 ja auch verbaut, von dort kommen die druckminderer ja auch.
Auf den 4 Seiten aus dem ETKA war nur das auf dem Foto umkringelt, sonst habe ich da nichts hilfreiches drauf gesehen.
Mein Bekannter hatte damals mit dem Prüfer telefoniert und ihm gesagt dass es die Kombination wohl mal so gab und mir dann die Ausdrucke mitgegeben und ich bekam die VW2 mit kleinen RBZ und ohne Regler usw eingetragen.
Im Schein steht: An Achse 1 mit Polo G40 Scheibenbremsanlage.
Danke, du hast es wenigstens verstanden, aber der Audruck besagt ja nur das der BKV bei verschiedenen Motoren verbaut, hat ja jetzt nix mit der hinteren Bremse zu tun, aber trotzdem danke fürs nachschaun
Ja da hast du recht. Ich hätte auch gedacht dass da irgendwas zur hinteren Bremse mit drin war. Die Eintragung war auch schon 2014, da hat man ja auch nicht mehr alles genau im Kopf.
Ich meine aber dem Prüfer ging es darum dass die Bremskraftverstärker (und auch der Hauptbremszylinder) der VW1 Bremse auch für die VW 2 Bremse ausreichend groß sind.
Langsam bin ich verwirrt..
Also nun große Zylinder mit BKR oder kleine ohne?
entweder große rbz mit regler, druckmunderer
oder kleine radbremszylinder ohne.
hier die nummern für alles mit und ohne.
Sooo, der Bergrenner läuft endlich mal
Nun noch abstimmen die Hütte.
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
sehr schön
Seidig! Wie der wohl erst läuft wenn er abgestimmt wurde
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Servus,
gestern mal grob abgestimmt, damit man kurz mal hin/her fahren kann (der spätere Fahrer saß schon auf heißen Kohlen ). Für die Feinabstimmung, gerade des Zündkennfeldes werden wir kommenden Mittwoch einige Stunden auf einem wirbelstromgebremsten Prüfstand verweilen dürfen.
Was aber schon auffällt:
Mit zwei Insassen (zusammen ca. 150kg) kamen wir im 2. Gang auf 4,0m/s² Beschleunigung. Das sind gut 0,4G. Zum Vergleich... Ein Lotus Elise mit 136PS erreicht nur 0.32G. Mein Genesis (85PS) sogar nur 0,26G. Geht also schon ziiiiemlich gut
Konnte jetzt "nur" mit der PerfExpert-App messen (die sich aber als recht genau herausgestellt hat) und auch nur bis 4500U/min (weil dann schon 60km/h erreicht und der Hof zuende war). Dennoch: 152Nm/66kW bei 4500U/min. Der Motor sollte sein Leistungsmaximum bei ca. 6000U/min erreichen. Da geht noch was.
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Gruß,
Patrick
was sind jetzt die mod dieses aee?
Servus,
die meisten Teile waren schon vorhanden, da der Wagen seit 3 Jahren existiert. Der vorherige "Tuner" hat es aber geschafft den Wagen 10x so laut, aber 50% schwächer zu machen das Original (Bei gleichzeitigem Spritverbrauch wie ein 5,4l V8)
-Leichte Kopfbearbeitung (Kanäle geglättet, Ventilsitz nach außen verlegt. Laut Messung 10% besser als Original)
-Schrick Nockenwelle 268° mit einstellbarem Nockenwellenrad (DIY)
-10,5:1 Verdichtung (Kopf geplant)
-Fächerkrümmer und selbstgebaute 50mm Abgasanlage mit FOX Absorbationsschalldämpfern als Sidepipeausführung (Links vor dem Hinterrad wird ausgeblasen)
-Einzeldrosselklappenanlage mit 42mm Klappendurchmesser, carbonlaminierten Adaptern zum Kopf und einzelnen Luftfiltern. Am Prüfstand wird dann die Rohrlänge angepasst, derzeit 0cm extra (Filter direkt auf DK), berechnet sollte was um die 20-25cm nötig sein für die angestrebten 6000U/min
-UMC1 Motorsteuerung
-Simultaneinspritzung, da ein Kabelbaum aus dem 3F verbaut war
Ansonsten fast alle Verschleißteile neu gemacht (Riemen, Wasserpumpe, Dichtungen, usw.)
Ansich also nicht wirklich viel. Ich selber habe das Steuergerät, die Ansaugbrücke und die Abgasanlage nach dem Krümmer gebaut und installiert. Die Drosselklappen hätten wohl noch eine Nummer kleiner sein können für den Motor (35mm), aber es musste bezahlbar bleiben.
Derzeit habe ich 66kW bei 4500U/min gemessen. Meine Rechnung sagte : 66kW bei 4500U/min. Punktlandung. Bei 6000U/min sollen somit gut 85-87kW anliegen. 110PS+. Das wäre für so ein einfaches Tuning nicht übel.
Servus,
mal weiter gekommen beim eigentlichen Projekt. Das stand jetzt ne ganze Weile. Da die Lackierkabine langsam wird, hab ich mal den Motor rein gehangen um einige Sachen auszumessen (Aufbau Ansaugbrücke, Anpassung am Krümmer, Position elek. Wapu). Kommt zum lackieren natürlich wieder raus.
Beim Lack kommt was ganz besonderes... Sieht man aber nur in der Nacht
Gruß,
Patrick
moin, na wie siehts aus mit dem 16v, bist du schon weiter?
Klingt Recht kernig der Apparat
Edit: Doppelpost
Wagen steht wie er steht... Kollegen meinten vor gut einem Jahr "den lackieren wir nächsten Monat".
Und es dauert... Zusammenbauen könnte ich den zwar, muss ich aber dann zum lackieren halt wieder auseinander reissen, bringt somit nix.
Schraube jetzt lieber erstmal am 1.6er 8V vom Genesis, den 1.3er hats ja gehimmelt.