vw teilemarkt

AAU überholen

na mönsch, das geht ja richtig voran!

Zitat:

Es gab Motoren mit einem oder zwei Öldruck Schaltern...hat nix mit kennBuchstabe zutun sondern glaub eher mit Baujahr...für Lösungen hilft sicher die Suche!glaub war was mit auf Masse legen oder so,bin mir aber nicht sicher!

mit den öldruckschaltern liegst du richtig. der (meist) braune schalter schlägt unter 0.3bar alarm und der weisse unter 1.8bar, aber nur bei über 2000..2500 umdrehungen und auch nur, wenn die drehzahl länger als eine sekunde (?) anliegt. auf masse gelegt, kannst du den zustand "gut" simulieren. (der andere kontakt müsste offen bleiben) wenn du dir eine rückrüstung für deinen offen halten willst, würde ich so eine steckzunge an den block dübeln.

noch ein tip: auf der rückseite, wo die entlüftung aus dem kurbelgehäuse kommt, siehts recht bräunlich. wenn der motor wieder drinhängt, würde ich was klebrig-fettiges empfehlen. der halbrunde gnubbel rostet gerne mal durch und jetzt rate - nicht mehr lieferbar!

weiterhin maximale erfolge!



734585_BB_00_FB.EPS_
734585_BB_00_FB.EPS_

Minusbrain
  • Themenstarter
Minusbrain's Polo 86C

Der Mönch tut nearside, der Mönch tut

Allerdings bin ich gerade etwas verwirrt - braun und weiß? Meinst Du die Kabel? Die sind bei mir gelb und blau.

Zitat:

noch ein tip: auf der rückseite, wo die entlüftung aus dem kurbelgehäuse kommt, siehts recht bräunlich. wenn der motor wieder drinhängt, würde ich was klebrig-fettiges empfehlen. der halbrunde gnubbel rostet gerne mal durch und jetzt rate - nicht mehr lieferbar!
Wo genau meinst Du? Meinst Du die Entlüftung direkt?


Minusbrain
  • Themenstarter
Minusbrain's Polo 86C

Da ist er wieder zurück, live aus dem Bastler Stadium und die Menge ist am toben meine Damen und Herren.

Die Maschine ist soweit komplett, Lima, Kupplung, Getriebeglocke, Wasserkreislauf, Anlasser, alles wieder dort wo es hingehört.

Beinahe hätte ich es verschwitzt das Gegenstück vom Anlasser aus der Kupplungsglocke bildlich festzuhalten, man wollte es ja mal sehen also - hier ist es:


Sagt mir das es gut aussieht, die Bastelstunden sind immer was mühselig.


Doch zurück zur Doku.

Die Sonne hing bereits tief und nach einem Tag im Rechenzentrum ist rumschrauben und Glockenwerfen genau das richtige für einen Minus, denn das versuchte er und staunte nicht schlecht über das Gewicht. Nach einiger Quälerei und einem Zeigefinger zwischen den Elementen der zu einem RNB a cappella animiert, saß das Ding endlich drauf und scheinbar auch richtig, zumindest wirkt es so. Das neue Ausrücklager schön eingefettet hat es sich kuschlig gemacht und wartet auf seinen ersten Einsatz - drücken wir uns mal die Daumen das ich das ganze Ding bis hierhin richtig zusammengebaut habe - Unsicherheit beim ersten Mal, wer kennt es nicht? Kondome sind ein Muss.


Nachdem ich also Stolz wie Bean vor dem fertigen Motor stand, ging das raten um die Anschlüsse los und irgendwie werde ich nicht ganz schlau daraus, weshalb ich direkt die Runde frage - sieht das richtig aus? Wo kommt der Schlau hin den ich da in der Hand halte? Zwei Anschlüsse sind noch frei, einer größer als der andere und kein Schlauch der irgendwie dahin will.


Über die beiden Anschlüsse im Vorbild am grübeln strahlten mich noch diese beide vom Wärmetauscher oder Heizung an, was auch immer. Jedenfalls gucken die da aus dem Auto und sie könnten theoretisch dahin gehören wo noch zwei Anschlüsse frei sind, wenn denn diese Anschlüsse nicht unterschiedlich groß wären.



Was tun? Wer Bilder macht ist schlauer, ich wars nicht - Hilfe!

Derweil will auch der Anlasser wieder verkabelt werden, viele Möglichkeiten gibt es nicht, zwei Kabel. Das mit den runden Anschluss ist klar aber das mit dem weißen Stecker könnte nach vorne oder nach hinten. Auf dem Bild zu sehen wähle ich simuliert hinten weil vorne so schmutzig aussieht und hinten irgendwie sauber, vermutlich, man sieht es nicht, hätte vor dem Einbau drauf achten können, wie üblich kommt Captain Einsicht zu spät.


Wenn also jemand eine Ahnung hat wie das verdrahtet wird, ich wäre euch wie Meri-Amun-setep-en-Re sehr verbunden, Mumien kennen sich mit so was aus.

Edit:
Bildpfad geändert



moin.
gut das du mit dem bild gewartet hast bis das getriebe wieder am motor hängt
wenn die buchse rund und noch nicht oval ausgeeiert ist, darfst du die so lassen - aber vorm montieren des anlassers darfst du gerne ne ladung fett in die buchse schmieren!

der kleene schlauch:
wie wäre es mit dem kühlmittelausgleichsbehälter?

anlasser: steckt das kabel auf klemme "50" - dann passt das. bei "15a" wird sich nix rühren.


Der kleine Schlauch kommt oben an den Ausgleichsbehälter.
Die Zwei Schläuche vom Wärmetauscher müssten an die freien Anschlüsse am Wasserrohr und am Thermostat gehören.
Wegen der Größer der beiden Schläuche. Ich hatte das Problem an meinem verbastelten Polo auch, die Schläuche vom G40 die am Wärmetauscher waren passten nicht an den NZ -> zu groß. Keine Ahnung obs da mal ne Änderung gab aber ich hatte noch passende Schläuche da.


Zitat:

Allerdings bin ich gerade etwas verwirrt - braun und weiß? Meinst Du die Kabel? Die sind bei mir gelb und blau.

ahm, das sind die farben der öldruckschalter. der kunststoff zwischen der kontaktfahne und dem sechskant. das gelbe kabel steckt auf dem weissen (1.8), das blaue auf dem braunen (0.3), der manchmal auch blau sein kann.

Zitat:
Zitat:
noch ein tip: auf der rückseite, wo die entlüftung aus dem kurbelgehäuse kommt, siehts recht bräunlich. wenn der motor wieder drinhängt, würde ich was klebrig-fettiges empfehlen. der halbrunde gnubbel rostet gerne mal durch und jetzt rate - nicht mehr lieferbar!

Wo genau meinst Du? Meinst Du die Entlüftung direkt?

der halbe tennisball. (eingekreist)


web21.jpg
web21.jpg

Minusbrain
  • Themenstarter
Minusbrain's Polo 86C

Zitat:

moin.
gut das du mit dem bild gewartet hast bis das getriebe wieder am motor hängt
Egal was ich jetzt sage, es kann die Sache nicht besser machen - Captain Einsicht war bereits in dem Moment bei mir als ich den Anlasser in der Hand hielt und bemerkte, dass die Glocke wieder an ihrem Platz saß. Asche auf mein Bauch^^

Zitat:
wenn die buchse rund und noch nicht oval ausgeeiert ist, darfst du die so lassen - aber vorm montieren des anlassers darfst du gerne ne ladung fett in die buchse schmieren!
Ist rund, nicht ausgeschlagen, MoS2 ist drin

Rein hypothetisch - wenn es ausgeschlagen wäre, was müsste ich tun um die Unwuchtung wieder in den Griff zu bekommen? Gibt es da so was wie Führungshülsen o ä?

Zitat:
der kleene schlauch:
wie wäre es mit dem kühlmittelausgleichsbehälter?
Mensch, das könnte passen

Zitat:
anlasser: steckt das kabel auf klemme "50" - dann passt das. bei "15a" wird sich nix rühren.
Da stehen Zahlen drauf? Solange ich nichts abfackel beim falschen aufsetzten ist die Welt rund.

Zitat:
Die Zwei Schläuche vom Wärmetauscher müssten an die freien Anschlüsse am Wasserrohr und am Thermostat gehören.
Also doch? Gut, dann bin ich doch nicht so Banane wie gedacht.

Zitat:
Wegen der Größer der beiden Schläuche. Ich hatte das Problem an meinem verbastelten Polo auch, die Schläuche vom G40 die am Wärmetauscher waren passten nicht an den NZ -> zu groß. Keine Ahnung obs da mal ne Änderung gab aber ich hatte noch passende Schläuche da.
Jetzt wirds spannend. Was mache ich wenn es nicht passt? Gibt es Adapter oder muss ich die Schläuche gänzlich tauschen? Und wenn ich sie tauschen muss werden sie auf den Tauscher nicht mehr passen, muss ich den dann auch wechseln? Da müsste ich den Wagen innen auch auseinander-pflücken und ich wüsste tausend Dinge die ich lieber täte.

Zitat:
ahm, das sind die farben der öldruckschalter. der kunststoff zwischen der kontaktfahne und dem sechskant. das gelbe kabel steckt auf dem weissen (1.8), das blaue auf dem braunen (0.3), der manchmal auch blau sein kann.
Da schau ich heute Abend nach der Arbeit direkt mal nach. Ich hatte ggf. einen Denkfehler - die gesamte Maschine ist ja anders verdrahtet als die welche vorher drin war, ich muss an der Kabelstruktur die auf dem Motor verbaut ist ja gar nichts ändern. Wird das Steuergerät den fehlenden Öldruckschalter automatisch ausblenden oder muss ich am Stecker der vom Kabelbaum kommt selbst noch irgendwas auf Masse legen?

Zitat:
der halbe tennisball. (eingekreist)
Ach das Ding meinst Du ? Das sieht sogar noch richtig gut aus, bei dem welchen ich ausgebaut habe ist er farblich eins mit dem Motorblock. Ich werde das Teil ein wenig entrosten und Rostschutz auftragen.






Die Buchse vom Anlasser gibt es für ein paar Euro bei VW.

Wegen der Schläuche musst du nicht viel zerlegen, einfach am Wärmetauscher abmachen und andere dran.


Minusbrain
  • Themenstarter
Minusbrain's Polo 86C

Kommt man einfach so an den Tauscher? Wo sitzt der genau? Kommt man im Fußraum dran?



Mach mal die Plastikabdeckung zwischen Motorraum und Windschutzscheibe ab, dann siehst du schon wo die Schläuche dran kommen. Aber pass auf, die bricht schnell.


Minusbrain
  • Themenstarter
Minusbrain's Polo 86C

Mache ich heute Abend. Wenn es nicht passt, welche Schläuche müssen dann explizit drauf? Gibt es da eine Bezeichnung oder Teilenummer für?


Die Wasseranschlüsse müssten passen; denke die Änderung was von Metallrohr auf Plasterohr; oder ev, hat PY, NZ und 3F die anderen Schläuche, da bin ich mir nicht ganz sicher; aber sie unterscheiden sich nur vom Durchmesser am Anschluß zum Motor; denke sogar nur der vom Rohr .

Vom Thermostatgehäuse müsst der Schlauch zum oberen Anschluß des Wärmetauchers; bzw. der unteren Schlauch vom Wärmetauschewr muss an das Rohr das zur Wapu geht.

Hast die Ölwanne auf Durchrostung geprüft?

Wie bereits erwähnt die rostige "Heckseite" des Motors am besten mit Kettenfett einsprühen, aber nicht übertreiben.

p.s. mit etwas Fett in den Schlauch und anföhnen lässt sich der sogar über den größeren Anschluß bringen, wenn man ausreichend Platz hat! also bitte erst prüfen und dann Motor einbauen. Sonst ist es leichter die Schläuche vom Wärmetaucher ab zu machen und vor Motoreinbau drauf zu stecken und nachher wieder auf den Wärmetauscher.


Minusbrain
  • Themenstarter
Minusbrain's Polo 86C

Zitat:

Die Wasseranschlüsse müssten passen; denke die Änderung was von Metallrohr auf Plasterohr
Korrekt.

Zitat:
ev, hat PY, NZ und 3F die anderen Schläuche, da bin ich mir nicht ganz sicher; aber sie unterscheiden sich nur vom Durchmesser am Anschluß zum Motor; denke sogar nur der vom Rohr .
Auf mich wirken die Schläuche - auf dem ersten Blick, kleiner als der Anschluss selbst. Aber das sehe ich dann wenn ich die Schläuche vom Tauscher mal abmache und auf die Anschlüsse bügle.

Zitat:
Vom Thermostatgehäuse müsst der Schlauch zum oberen Anschluß des Wärmetauchers; bzw. der unteren Schlauch vom Wärmetauschewr muss an das Rohr das zur Wapu geht.
Rein hypothetisch dürfte es keine Rolle spielen welches nach oben oder unten wandert oder? Ich meine ich werde darauf achten es richtig zu machen, ist nur eine Theoriefrage.

Zitat:
Hast die Ölwanne auf Durchrostung geprüft?
Sie scheint durchrostet ja, hat eine weiche Stelle und dahinter wirkt es ein wenig feucht. Werde die Wanne mit dem Ölwechsel tauschen denn Rost im System ist nicht so pralle.

Zitat:
Wie bereits erwähnt die rostige "Heckseite" des Motors am besten mit Kettenfett einsprühen, aber nicht übertreiben.
Ich habe die beiden Maschinen am Heck verglichen, sie sehen beide gleich aus was den Rost betrifft. Deine ist sogar noch was besser im Schuss denn die Anschlüsse sind zum Teil aus Plastik. Was ich mit Rostschutz behandeln kann oder muss werde ich behandeln, will ja n bissen was vom Motor noch haben^^

Zitat:
p.s. mit etwas Fett in den Schlauch und anföhnen lässt sich der sogar über den größeren Anschluß bringen, wenn man ausreichend Platz hat! also bitte erst prüfen und dann Motor einbauen. Sonst ist es leichter die Schläuche vom Wärmetaucher ab zu machen und vor Motoreinbau drauf zu stecken und nachher wieder auf den Wärmetauscher.
Klingt nach nem Plan, so werde ich tun.


Minusbrain
  • Themenstarter
Minusbrain's Polo 86C

Es war wieder soweit, das Wochenende naht und mit ihm - Regen. Schlau wie ich bin lernte ich nichts aus der Vergangenheit als das Pavillon sich in der Straße verteilte und holte mir gleich noch eins ganz nach dem Motto - Wasch mir den Pelz aber mach mich nicht nass.

Der neue hing bereits am Kran zum reinwürfeln und die Freude war groß denn bis hier hin lief einfach mal alles ohne Probleme und im Hinterkopf immer die Weisheit den Tag nie vor den Abend zu loben.


Noch einmal geschaut ob alles seine Richtigkeit hat, Wassergedöns dran, Tachowelle gefettet, passt. Dank dem genialen Tipp von Grandpa den Schlauch zu fetten und heiß zu föhnen, passte er tatsächlich auf die Öffnung und ich kam um große Tüftelei drum rum - also an alle Minuse die vor dem gleichen Problem stehen -> schnappt euch den Föhn aus dem Badezimmer und schon sitzt das Ding. Beachtet jedoch, die Schelle passt dann nicht mehr drauf, nehmt eine andere im Nachhinein.


Während auf dieser Seite alles putzig aussah, machte ich mich auf der anderen Seite zu schaffen denn ich bin dein Vater LUK. Die Kabel vom Anlasser drauf gefummelt hielt ich noch ein weiteres Kabel in der Hand, man vergesse auch diesen nicht auf den Anlasser zu bügeln, sonst wird das nichts mit dem Tuttut.


Ablassen und rein damit - wir sind beim Tag vor dem Abend Dings. Der Halter für Gaszug passt nicht an die Monospritze und ein schweres Nachdenken spielte sich ein - warum? Beide Mons einmal ins Bild gerückt erkannte man das Problem, sie sind alles andere als gleich. Während die Alte mit 4 Schrauben gesichert ist, wird die neue von 3 gehalten, ein Umbau ist nicht möglich.

Nun steht das Minus also vor einem Scheideweg - neue Halterung oder komplette Brücke tauschen? Und wenn neue Halterung, wo bekomme ich sie her und wie ist die Teilenummer? - Hilfe^^


Die kleine Abbildung zeigt den neuen Motor der rein kommt, für den bräuchte ich die Halterung, hat die zufällig noch jemand?

Edit: Nägel mit Köpfen, komplette Brücke getauscht und weiter geht das Abenteuer.
Edit: Bildpfad angepasst.


Ineressant; wusste gar nicht, daß es Unterschiede bei der Spritze bzw. dem Sockel und Gaszughalterung gab?


Minusbrain
  • Themenstarter
Minusbrain's Polo 86C

Das dachte ich mir auch aber nun ist alles dran und der Motor drin. Genaueres folgt noch in Minusmanie

Weißt Du zufällig mit wie viel NM die Schrauben links und rechts vom Motor an der Karosse angezogen werden bzw. die beiden an der Halterung hinten wo das Getriebe einhängt?


Wusste ich auch nicht dass es bei der Ansaugbrücke unterschiede gibt aber der Gaszug hätte trotzdem passen müssen. Du kannst ihn dort wo er in die Halterung kommt verstellen. Die Metallspange kann man versetzen


Ist eh besser, wenn er seine alte "Spritze" fährt, an der neuen ist ein Anschluß abgebrochen. Bei der alten ist er sicher, daß die vorher störungsfrei lief, die neue könnte eine ev. Fehlerquele sein.


Minusbrain
  • Themenstarter
Minusbrain's Polo 86C

Das mit dem Verstellen ging nicht denn es hatte unten noch eine Kerbe die nur Einseitig und sehr genau passte.

Zwei Fragen brennen bei mir noch etwas, wisst ihr mit wie viel NM man die langen Motorhalterschrauben anzieht bzw. die beiden kleinen hinten an der Getriebeaufhängigung?

Auch das schwarze Kabel das ich mit an den Anlasser getan habe, eghört dahin? Möchte keinen Kurzen o ä verursachen.^^


Zitat:

die beiden kleinen hinten an der Getriebeaufhängigung?


25NM

Zitat:
die langen Motorhalterschrauben


45NM


Ja ok da hast du recht mit der Fehlerquelle.

Das dicke schwarze Kabel kommt glaube ich direkt an die große Schraube des Anlassers. Schau mal wo das hinführt, müsste direkt zum Pluspol der Batterie gehen. Wenn ichs noch richtig in Erinnerung habe.


Minusbrain
  • Themenstarter
Minusbrain's Polo 86C

Meine Nerven - Motor drin und es passiert nichts. :'(

Hab wie beschrieben zunächs den Verteiler von der Spule gezogen um Öldruck aufzubauen, bis hier hin sprach die Maschine mit mir. Beim zweiten versuche, ohne das ich was am Wagen geändert hatte, klackte nur noch der Anlasser.

Hab dann mal den Verteiler und die Kerzen in Betrieb genommen doch es bleibt beim klacken, der Motor rührt sich nicht.

Alle Kabel sind dran, habe es zwei mal überprüft, der Motor lässt sich mit eingelegten Gang drehen, verkelmmt scheint also nichts.

Edit: Anlasser mal ausgebaut und direkt geprügt, es rückt aus und dreht - war ggf. nur der Magnetschalter verkatert? Soll ich das Ding wieder einbauen oder nen Ersatz ordern?

Auf dem Bild simuliert seht ihr einen Spiel, ich weiß nicht ob der da sein sollte. Das gesamte Lager bewegt sich einige Milimeter nach belieben in alle Richtungen in der rot markierten Zone.



Edit:
Bildpfad geändert.


Das passt mit dem anlasser, der wird ja vorne durch die Hülse im Getriebe geführt.

Könnte es sein, daß deine Batterie durch die Standzeit etwas entkräftet ist? Ev. nachladen?


Minusbrain
  • Themenstarter
Minusbrain's Polo 86C

Sie hatte 12,4V. Beim Ölfördern klappte es, einen Startversuch später sprang der Anlasser ab. Hatte ihn dann ausgebaut, kurzgeschlossen - er rückte aus und drehte. Ihn wieder eingebaut, alles wieder gut. Weiß der Teufel was das war und Grandpar?

ER LÄUFT! Das verdammte Ding dreht!

Die Wapu heuelt ein wenig und hatte Tränen vergossen aber inzwischen isse wieder dicht und ruhig soweit.

Allerdings hat der Motor das komplette Kühlwasser geschluckt, wo ist es hin? Ich habe entlüftet und der Deckel ist auch offen, bis auf die paar Tropfen von der Wapu gabs aber keine Austritte, bitte sagt mir nicht das die Maschine einen ZKD Schaden hat. Er wurde sehr schnell warm, anfangs etwas unruhig, habe ihn dann abgeplitzt und auch die Hydros waren nur kurz zu hören bis er dann warm war aber das mit dem Wasser macht mir echt Kopfzerbrechen, nicht zuletzt auch weil er am Heck irgendwie nach unverbrannten Sprit schnüffelte und der Länge nach am Ende des Auspuffs eine Feuchtigkeitsspur auf dem Boden war, die aber auch Kondens sein konnte und nicht der Menge entsprach.

Auch flimmert die Baterikontrollleuchte im Leerlauf ohne Gas immer wieder ein wenig auf, würde auf ein Masseproblem tippen aber das im Vergleich random. Wie viel schluckt so ein anfangs völlig trockener Motor? Hatte das Kühlwasser von meinem anderen Motor genommen und gefiltert wiederbenutzt, daher läuchtet mir das grad nicht ein.


Der Kühler war sicher auch leer ?
Bim warmlaufen lassen wird später das Thermostat geöffnet haben und der Wasserkühler sich gefüllt haben.

Meinen Infos nach müssten etwa 5,6 Liter ins Kühlsystem, wenn es komplett leer ist.


MfG


Minusbrain
  • Themenstarter
Minusbrain's Polo 86C

Merci Coupé,

Ja, der war komplett trocken, das Wasser wurde an unterster Stelle vom Kühler abgelassen. Werde heute noch mal Wasser komplett ablassen, den Motor was anheben und die Wapu prüfen. Dachte sie wäre dicht, ist sie aber nicht. Gestern Abend - zwei Stunden nach meinem letzten Beitrag, schaute ich noch mal und sie tropfte wieder fast unmerklich. Da der Wagen am Donnerstag Tüv hat, genauer genommen letzter Termin, mein Vorrat an Kühlmittel erschöpft ist, werde ich jetzt einfach abfangen was noch da ist und den Rest dann mit normalen Wasser mischen. Im Anschluss werde ich die Mischung nochmal korrekt aufsetzten.

Und kennt ihr das? Wenn man X Minuten oder gar Stunden an einer Schraube rumeiert? Habt ihr auch Probleme an der Wapu zu arbeiten weil eine der Schrauben, direkt beim Riemenrad mit keinem Werkzeug zu erreichen ist? Der Ingenieur, der das verbockt hat, ist Sadist und mags besonders eng.

Wie löst ihr das Problem? Verschiebt ihr den Motor oder hebt ihr ihn an? Gibt es einen Trick den ich nicht kenne oder bin ich einfach nur Minus?


Minusbrain
  • Themenstarter
Minusbrain's Polo 86C

Fällt euch was zu dieser Unruhe ein? Sie entsteht ab 70C° und der Tempfühler ist in Ordnung weil neu. Die Mono ist auch sauber, ich weiß mir keinen Rat denn die Drehzahlen schwanken sehr stark, zwischenzeitig geht er fast aus. Am Auspuff hört man den Effekt am ehesten. Öl ist nicht gewechselt weil die neue Wanne noch nicht da ist, Zündkerzen sind bei der Motorlieferung dabei gewesen und nicht gewechselt.
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar


  • Lass ihn erst mal richtig warmlaufen; alle Flüssigkeiten kontollieren bzw. ergänzen und durchaus mal ein Probefahrt, wenn auch nicht gleich Volllast, ob sich alles "normal" verhält.

    Dann die üblichen Sachen, wie frisches ÖL, neue Kerzen, Verteilekappe kucken bzw. säubern; Luffi usw...


    Minusbrain
    • Themenstarter
    Minusbrain's Polo 86C

    Mach ich Grand, mach ich. Danke für den Beistand.


    Minusbrain
    • Themenstarter
    Minusbrain's Polo 86C

    Im Stand dreht er bei warmen Motor unüblich hoch, ich habe mir jetzt noch eine zweite Mono angelacht und und eine neue Lamda, wobei ich bei dieser noch nicht weiß ob sie was taugt - beide Teile sind noch nicht da.

    Ich will morgen mal gegenprüfen ob er eventuell falsch Luft an der Kurbelgehäuseentlüftung zieht, der Schlau der zum Ei geht war jahrelang eingeklemmt. Und wo ich schon mal dabei bin, habe ich mir sagen lassen, dass man das Ei auch sauber machen kann, also ausbauen - ist das sinnig? Und wenn ja, kommt einen sofort Öl oder so was entgegen? Gibt es da auf irgendwas spezielles zu achten?


    Antworten erstellen

    Ähnliche Themen