Der Saugrohrdrucksensor in Verbindung mit dem integrierten Ansauglufttemperatursensor ist der primäre Sensor für die Luftmasse. Die Messergebnisse sollten schon so +/-20% stimmen, sonst läuft der Motor entweder vieeeeel zu fett oder zu mager bis er im Extremfall sogar an Überfettung oder Übermagerung abstirbt.
Sollte er mal ausfallen, kann notfalls die Drosselklappenstellung herangezogen werden. Ungenauigkeiten werden dann von der Lambdasonde festgestellt und vom Motorsteuergerät korrigiert.
Liefern die drei Sensoren widersprüchige Werte, wird irgendwas in den Fehlerspeicher geschrieben, was den Programmierern damals am plausibelsten erschien.
So recht glauben will ich aber nicht, dass der Saugrohrdrucksensor die Ursache ist. Wäre es mein Auto, würde ich meine Speicheroszilloskop (leider nur 2 Kanäle) während der Fahr mitlaufen lassen und das Hallgebersignal und vielleicht noch den Saugrohrdrucksensor messen. Hätte ich mehr Kanäle, würde ich gleich noch die Versorgungsspannung des Motorsteuergerätes und der Spritpumpe mitmessen.
So hab den Wagen Grad aus der Werkstatt geholt , und siehe da läuft....
Hallgeber und saugrohrdrucksensor ausgetauscht
Naja hoffe das war's jetzt mit den Problemen