vw teilemarkt

Obduktion: Motor AER mit sehr hohem Ölverbrauch nach 426000 Km (mit Bildern)

Karl-Alfred Römer
  • Themenstarter
Karl-Alfred Römer's Polo 6N

Nein, das war einer der ersten Alu-Blöcke. Der Vorgänger mit 45PS hatte aber noch nen Grauguss-Block.



...


Zitat:

Honen will ich die Zylinder eher nicht, denn weil es keine Grauguss-Laufbuchsen gibt und es ein Alu-Motor ist, müssten die Wände eigentlich Nicasil beschichtet sein.


es gab / gibt nicht nur NiKaSil , es gibt auch AluSil

unterschiedliche verfahren für zylinderlaufbahn , nacharbeiten / bearbeiten kann man beides mit dem richtigen werkzeug

Mfg Kai



Zitat:

Wie kommst Du darauf, daß es ein Alublock wäre?


sieht man doch auf den Bildern die er gepostet hat...

Wenn da was gehohnt werden soll, dann sowieso ganz vorsichtig und wenig, man will ja das Laufspiel der Kolben nicht unnötig vergrößern!

sollte da wirklich Nikasil dran sein, dann tuts ne billige 3-Backenhohnahle von der Bucht und ein paar mal durch fahren mit Öl...; das nimmt kaum was weg

Ist es kein Nikasil ist mehr Vorsicht gboten was den Materialabtrag betrifft...

Stahllaufbuchsen kommen nicht in Frage? sieht man auf den Bildern nicht, weil der Abdruck der Kopfdichtung noch auf dem Block ist...


Oh!

Danke, die Herren!

Da habe ich bisher die Fehlannahme gehabt, daß es sich um einen Graugußblock handeln würde. - Um so schwachsinniger erscheint mir dann die Einführung der "Frostmotoren".
Es hätte ja ein geänderter Kopf völlig gereicht, um die Abgaswerte hinzubekommen.
Zumal es ja schon einen Vierventiler auf diesem Block gab.

Ich finde diesen Motor einfach genial. Solange der genug Öl und Wasser hat (und nicht mit verhunzter Kopfdichtung gefahrern wird) scheint der einfach nicht kaputt zu gehen.

LG

Flo


Antworten erstellen

Ähnliche Themen