vw teilemarkt

6N2 Batterie nach paar tagen leer

Zitat:

10A schafft mein 10€ Teil auch und das sollte reichen


Das Problem ist nicht der Ruhestom an sich, sondern bis es soweit ist; meist schalten sich einige Verbraucher erst etwas zeitverzögert ab und da können durchaus einige Ampere zusammenkommen, grad wenn die Batterie wegen des Anschließens des Meßgerätes mal ab war, wird meist gleich ordentlich Strom gezogen beim Kontakte zusammenfügen...

Ich drück die Daumen...



Aus welcher Gegend kommst du?


Polo6N_082000
  • Themenstarter
Polo6N_082000's

Hallo, ich komme aus Bremen Nord

Die Batterie ist quasie nagelneu habe sie vor nem halben jahr erst gekauft. War die meiste zeit auch abgeklemmt weil ich den wagen ja nicht bewegen musste / konnte / durfte.

Seit Gestern habe ich auch meinen Führerschein.

Batterie habe ich jetzt erstmal die nacht über am ladegerät.



Gibt's neue Erkenntnisse?


Polo6N_082000
  • Themenstarter
Polo6N_082000's

Bin da leider noch nicht zu gekommen. Seit er angemeldet ist und ich ihn regelmäßig fahre läuft er zumindest ohne zicken.
Was natürlich nichtmehr so ist wenn er mal nen pasr tage steht.

Mal sehen wann ich zeit dazu finde.


Polo6N_082000
  • Themenstarter
Polo6N_082000's

So das ist merkwürdig. Habe grade die batterie gemessen und es werden mir in allen ampere einstellungen 0,02 angezeigt...

Wagen stand jetzt über einen tag.

Habe daraufhin die Spannung gemessen die beträgt ca 12,7 Volt

Bevor ich die batterie abgeklemmt habe wegen ruhestrom messung betrag der wert ca 12,2 Volt


Polo6N_082000
  • Themenstarter
Polo6N_082000's

So batterie nochmal mit nem kollegen der sich auch damit auskennt gemessen da ist wohl allesbim grünen bereich.

Könnte es damit zusammen hängen dass ich den wagen die ganze zeit über nicht abgeschlossen habe? Dass diese vorförderpumpe ganze zeit was gemacht hat oder wie ich gelesen habe dass die ZV die ganze zeit strom zieht wenn der wagen nicht abgeschlossen ist?


Die Benzinpumpe arbeitet sobald die Fahrertür geöffnet wird.
Damit du den Wagen schnell starten kannst.
Sobald die Fahrertür zu ist, ist die aber still. Egal ob du abgeschlossen hast oder nicht.

Auch die Zentralverriegelung hat damit nichts zu tun.
Ich habe meinen 6n2 schon wochenlang nicht abgeschlossen rumstehen lassen. Sprang immer problemlos an und ich habe auch eine Funkfernbedienung von JOM nachgerüstet.

Deine Messung irritiert mich.
Es kann nicht sein, dass das Messgerät immer 0,02 angezeigt hat.
0,02 was überhaupt?

Ich vermute es hat 3 Amperebereiche. A, mA und uA.
Wenn du im Amperebereich 0,02 A gemessen hast,
müssen es im Milliamperebreich 20 mA gewesen sein.
Im Mikroamperebereich dann 20.000 uA,
wobei das Messgerät dann selbstständig in den Milliamperebreich springen sollte bzw irgendwas wie OL oder so anzeigen sollte.

Sollte es tatsächlich immer 0,02 angezeigt haben, ist es entweder kaputt oder du hast etwas falsch gemacht.


Polo6N_082000
  • Themenstarter
Polo6N_082000's

Hat sich längst erledigt das thema und meine benzinpumpe pumpt auch wenn die türen geschlossen sind habs ja selbst mitbekommen wenn ich im wagen sitze ohne verbraucher an und dort gewartet habe z.B. Nach ner zeit fing es dann an zu brummen.

und das 0,02 haben beide messgeräte die ich probiert habe in jeder ampere einstellung angezeigt egal ob ua oder ma oder A.

Und soviel kann man da jetzt nicht falsch machen. Messgerät zwischen minuspol der batterie und dem anschluss der vom wagen kommt klemmen.



Habe den Thread noch mal überflogen und denke, die Batterie ist sulfatiert und hat deshalb nur noch eine sehr geringe Kapazität. Wird vermutlich im Winter, wenn es knackig kalt wird, total ausfallen.


Polo6N_082000
  • Themenstarter
Polo6N_082000's

sulfatiert? Die batterie ist aber doch erst nen halbes jahr alt


OK, das spricht scheinbar dagegen, aber wenn der Ruhestrom bei 20mA liegt und die Spannungen stimmen, dann hat die irgendwie nen Schlag weg.

Hast du die Batt zwischendurch nicht vielleicht mal tiefentladen und in dem Zustand paar Tage stehen gelassen?


Polo6N_082000
  • Themenstarter
Polo6N_082000's

Ich hab keine ahnung

Ich weis nur dass in der zeit wo der wagen in der garage unabgeschlossen stand als ich den fertig gemacht habe für tüv und anmeldung, Dass die batterie nach 3 - 4 tagen so leer war dass zwar die zündung noch lief aber sobald ich starten wollte alles aus war.

Batterie dann wieder mit ladegerät aufgeladen.

Danach ne zeitlang batterie immer abgeklemmt. Nach einigen wochen das ganze nochmal. Übers wochenende mit batterie dran stehen lassen und das ende vom lied leere batterie.

Seit ich ihn fahre, ist die batterie nicht mehr leer gewesen auch wenn er mal übers wochenende oder so steht. Aber nun ist er auch immer abgeschlossen so dass der wagen in den ruhemodus geht

20mA hab ich nichts von gesagt. Da das messgerät bei jeder Einheit 0,02 angezeigt hat.

Mein kollege der sowas schon öfters gemessen hat sagte die batterie sei heile. Er hat gemessen vorne und ich hab die zündung angemacht und dann wieder ausgemacht. Also keine ahnung was aufm messgerät angezeigt wurde als er gemessen hat.


Wenn dein Bekannter den Ruhestrom messen wollte, und das Ding 0,02 anzeigt, dann kann das eigentlich nur der Ruhestrom sein und 0,02A also 20mA betragen.

Ob Batterien kaputt sind oder nicht, das können oft noch nicht mal die Pannendienste richtig diagnostizieren. Wenn im Moment alles gut geht, dann ist es ja gut, aber ich lege Hand dafür ins Feuer (so lange es nicht meine eigene ist ) , dass die Batt stark sulfatiert ist im Winter völlig schlapp macht. Halte uns auf dem Laufenden.

Mit einer Spannungsmessung im geladenen Zustand und mit einer Ruhestrommessung kann man übrigens nicht feststellen, ob die Batterie in Ordnung ist. Man kann nur feststellen, ob sie NICHT in Ordnung ist, falls die Batteriespannung sehr niedrig ist, sagen wir mal 2-9V oder so.

Eine völlig sulfatierte Batterie mit vielleicht 10% Restkapazität hat im geladenen Zustand die gleiche Ruhespannung wie eine nagelneue Batterie.


Polo6N_082000
  • Themenstarter
Polo6N_082000's

Ja ansonsten falls es der fall ist kann ich die bestimmt noch umtauschen. Weil die war schließlich teuer


Als Händler würde ich dir eine sulfatierte Batterie um die Ohren hauen, denn das ist in der Regel ein Behandlungsfehler.


Polo6N_082000
  • Themenstarter
Polo6N_082000's

Ja aber dann währe sie ja schon so seit ich sie gekauft habe.

In der regel haste recht aber bin ja nicht so doof und lasse über nacht verbraucher an. Ok wissen die nicht stimmt schon aber trotzdem ist es schon eigenartig wenn es so währe.

Aber du sagst immer was von 20mA aber der zeigt ja auch 0,02 mA an und keine 20mA, genau so zeigt er 0,02A und auch 0,02 uA an. Das ist egal welche einheit ich auswähle es werden immer 0,02 angezeigt. Aber egal wir sehen ja was bei kalten temperaturen passiert. Zurzeit läuft die batterie ja zuverlässig.


Moin,

ne Batterie kann schon durch einmalige Tiefenentladung den Geist aufgeben.
Stille Verbraucher können neben dem Klassiker Kofferraumleuchte auch n falsch angeschlossenes Radio sein wenn der Antennenverstärker auf Dauerplus angeschlossen ist und dauernd Saft zieht. Auch über ne defekte Lichtmaschine kann die Batterie entladen werden...

Wenn bei abgeklemmter Batterie keine Probleme da sind und bei angeklemmter nach 3 Tagen Schicht ist muß sie ja entladen werden.

Als Neuling die billigste Lösung :

Batterie mit Kumpel tauschen. Hat er dann deine Problem nach 3 Tagen und bei dir is alle O.K. weißte wo der Fehler liegen muß...
Liegts an der Batterie frag beim Händler nach Kulanz...

Gruß...


Polo6N_082000
  • Themenstarter
Polo6N_082000's

Also kofferraum licht geht ehh nicht weil microschalter kaputt ist, Radio ist auch korrekt sobald ich zündschlüssel abziehe geht es aus wie ich es von dem Fahrschulauto Golf 7 kenne.

In wie fern würde die batterie bei ner defekten lichtmaschine entladen werden?

Seit er angemeldet ist stand er schon mal 4 - 5 tage ohne dass die batterie leer war. Aber ich fahre minimum einmal die woche mit dem wagen.


Moin,

bei nem VW - Radio wird der Antennenverstärker vom Radio abgeschaltet. Bei einem falsch angeschlossenem Fremdradio kann es vorkommen das der Antennenvertärker auf Dauerplus ständig läuft und die Batterie leer saugt...

Die Lichtmaschine lädt die Batterie bei laufendem Motor... Ist die voll, wird die Ladespannung an Masse abgeleitet. Bei einem Defekt kann die Batterie auf diesem "Rückweg" über die Lima entladen werden...Laienhaft erklärt...

Wenn du in 4-5 Tagen nur einmal fährst und das neben Anlasser mit vollen Verbrauchern wie Licht, Scheibenwischer, Heckscheibenheizung usw. , kommt es auf die Fahrtstrecke an. Supermarkthopping auf 10 KM Fahtstrecke is da kontraproduktiv... Man sagt das etwa 50 KM Fahrtstrecke notwendig sind bis ne Batterie wieder voll ist...Dazu kommt das selbst ne nagelneue Batterie bei Minusgraden nur noch 40% ihrer Kapazität hat...Ne Heckscheibenheizung zieht u.U. mehr als die Lichtmaschine produzieren kann.
Kann (!) also sein das du schlichtweg zuwenig fährst...
Hast mal Ladespannung gemessen ? ( An den Batteriepolen bei laufendem Motor )

Da du anfänglich beschreibst das nach Laden mit einem Ladgerät die Batterie nach ein paar Tagen wieder leer ist in angeschlossenem Zustand geh ich mal von Entladung aus...

Jetzt schreibst du nach 4-5 Tagen springt er noch an...
Wat denn nu ?

Wie schon erwähnt :
Batterietausch mit Kumpel is ne billige Lösung zur Fehlersuche...

Gruß...


Polo6N_082000
  • Themenstarter
Polo6N_082000's

Ich verstehs ja selbst nicht. Die einzige änderung ist, dass der seit er angemeldet ist immer abgeschlossen ist. Als nach 4 - 5 tagen die batterie leer war, war der wagen nie abgeschlossen.

Es sind mal kurzstrecken und mal sind es etwas längere strecken kommt immer drauf an wo ich hin muss.

Gibt tage wo ich viel fahren muss gibt tage wo ich nur kurz zum einkaufen fahre.


Zitat:

Die Lichtmaschine lädt die Batterie bei laufendem Motor... Ist die voll, wird die Ladespannung an Masse abgeleitet.


Das war früher vielleicht mal so. Die modernen gleichgerichteten 3-Phasen-Drehstrom-Limas (seit vielleicht 30-40 Jahren oder so) vergleichen ständig die Ist-Spannung mit der Soll-Spannung (=Ladeschlussspannung der Batterie) und schalten blitzschnell den Erregerstrom (im Rotor der Lima) ein und aus, so dass die Ist-Spannung sich immer ziemlich nahe an der Soll-Spannung hält und das weitgehend unabhängig von der Drehzahl und der elektrischen Belastung. Nach Masse abgeleitet wird da nichts mehr. Viel zu unwirtschaftlich.

Trotzdem gibt es wohl Fälle, in denen sich die Batterie über die Lima entlädt. Was dazu genau kaputt sein muss, weiß ich im Moment nicht. Die fetten Gleichrichterdioden können es nicht sein. Wenn eine davon kaputt geht, geht sie auf Hochohmig. Dann lädt die Lima nur nicht mehr mit der vollen Leistung weil eine der 3 Phasen keinen Strom mehr bringt.

Edit: Habe gerade gelesen, dass Dioden in seltenen Fällen tatsächlich Durchgang in beiden Richtungen haben können.

Trotzdem sagt mein Bauchgefühl in diesem Fall: Batterie schlapp. (also nicht defekt sondern nur starker Kapazitätsverlust durch Sulfatierung)


Zitat:

Edit: Habe gerade gelesen, dass Dioden in seltenen Fällen tatsächlich Durchgang in beiden Richtungen haben können.


So ein Fall gab es auch bei den Autodoktoren .

Das durch defekte Gleichrichter Diode die Lima die Batterie leer zieht .


Besser wäre mal zu messen im Start Vorgang die Spannung an der Batterie .

Wenn die das zusammen bricht kann auch der Tacho sich Nullen .


Stimmt Steff. Am besten wäre natürlich ein Oszilloskop, weil der Anlasserstrom extrem schwankt. Der erste Negativ-Peak beim Losrennen des Anlassers ist so kurz, dass er von normalen Multimetern nicht angezeigt werden kann. Muss mal gucken, ob ich das Oszilloskop-Bild der Batterien meines 6N beim Anlassen noch irgendwo finden kann. Daran kann man ganz nebenbei sogar sehen, ob der Motor ungleichmäßige Kompression hat.


Polo6N_082000
  • Themenstarter
Polo6N_082000's

Schön die ganzen vorschläge. Aber ich hab nichtmal nen oszilloskop


Was du hast kein Oszilloskop? Das ist ja fast wie: Ein Eskimo ohne eigenen Kühlschrank!

Nein, Spaß beiseite:

Mit einem normalen Messgerät kann man, wenn man ganz schnell gucken kann, auch sehen, wie weit die Spannung zusammen bricht, aber das ist nicht so genau, weil die Darstellungsfrequenz sehr niedrig ist, die Augen die Zahlen nicht so schnell aufnehmen können und die Batteriespannung beim Motorstart stark schwankt. In dem Fall wäre ein altes Zeiger-Spannungsmessgerät besser geeignet als die modernen digitalen Multimeter.
Um die Ergebnisse zu interpretieren, braucht man aber in jedem Fall Erfahrung, also Vergleichswerte. Sprich, wenn man bei sagen wir mal mehr als 20 Autos die Messungen durchführen und die Ergebnisse vergleichen würde, und wenn man definitiv wüsste, welche Batterien nagelneu, so gut wie neu usw sind und wie schwer sich die Motoren drehen lassen, kann man ein Gefühl dafür entwickeln, ohne Hintergrundwissen zu haben.


Also ich fasse nochmal zusammen:
Das Problem an sich besteht weiterhin,
aber es wird umgangen, indem der Wagen abgeschlossen wird.

Wir haben keine belastbare Ruhestrommessung.
Die 0,02 in jedem Amperebereich deuten für mich auf einen Anwendungsfehler oder ein defektes Multimeter hin.
(Eventuell beides, das erste kann das zweite hervorrufen)
Besonders die Sicherungen im Multimeter gehen schneller kaputt als man denkt. Deswegen habe ich immer mehrere Ersatzsicherungen parat.

@Polo6N_082000:
Wenn du das Problem behoben möchtest, solltest du als erstes die Sicherungen im Multimeter ausbauen und auf Durchgang prüfen oder den Widerstand messen.
Das geht direkt mit dem Multimeter, da die Spannungsmessung, und alles was noch über diese Buchse läuft, völlig unabhängig von der Strommessung funktioniert.

Wenn die Sicherungen defekt sind, besorgst du dir neue.
Dann machst du eine neue Ruhestrommessung durchführen, um den Fehler einzukreisen und zu beseitigen.

Dazu ist auch kein Oszilloskop von Nöten. Auch wenn die Dinger voll klasse sind.


Polo6N_082000
  • Themenstarter
Polo6N_082000's

also sicherungen der beiden messgeräte die ich verwendet habe sind heile.

Und wie ich bereits erwähnt habe, messgerät zwischen minuspol und kabel was an der batterie normalerweise dran ist. (selbstverständlich ist die batterie abgeklemmt und nur das messgerät zwischen pol und kabel)

Laut dem was ich bisher gelesen habe ist das auch so richtig also kann man anwenderfehler und auch sicherung ausschließen


Zitat:

selbstverständlich ist die batterie abgeklemmt und nur das messgerät zwischen pol und kabel


Nur um das klar zu stellen :

Das Pluskabel der Batterie bleibt dran, gemessen wird zwischen abgenommenem Minuskabel und Pol....

Wer viel misst, misst Mist.... Deshalb nehm ich ne Prüflampe... Wenn die nich glimmt bin ich zufrieden...

Gruß...


Polo6N_082000
  • Themenstarter
Polo6N_082000's

Ja ist mir klar dass Pluspol dran bleibt xD


Antworten erstellen

Ähnliche Themen