vw teilemarkt

Strumpfhose als Keilrippenriemen ersatz mit Folgen...

Servus,

wie schon erwähnt wurde: Nicht lang genutzt Schrauben kann man recht bedenkenlos nochmal verwenden. Habe ich auch schon mehrfach getan.



Warum nicht lang genutzte? Meine ZK-Schrauben hatten schon 370000Km auf dem Buckel. Scheiß egal, wieder eingebaut.


Discordia
  • Themenstarter
Discordia's Polo 6N

Naja, sowas ist wohl ähnlich wie die Strumpfhosen aktion; kann gut gehen, muss aber nicht.
Ich will mir garnicht erst ausmalen was das für Stress ist, sollten die Abreißen Oo



Ja das stimmt. Wenn die abreißen, dann muss der Kopf noch mal runter. Aber beim zweiten Mal tut's nicht mehr weh, weil man dann ja schon nen Plan im Kopf hat, wie man vor geht.


Zitat:

Naja, sowas ist wohl ähnlich wie die Strumpfhosen aktion; kann gut gehen, muss aber nicht.

Das kommt in erster Linie darauf an, mit wie viel Verstand man an die Sache heran geht. Wer natürlich meint, er müsse gebrauchte Schrauben mit den selben Vorgaben neuer Schrauben anziehen, der fordert es ja geradezu heraus.


Ich hatte vor zwei Jahren garnicht dran gedacht, dass die Schrauben reißen könnten und sie tatsächlich nach Vorgabe angezogen. Glück gehabt.


Oder ein schöner Hinweis darauf, wie viel Sicherheit die Schrauben besitzen und man zumindest übergangsweise die Schrauben relativ beruhigt wiederverwenden kann...


Discordia
  • Themenstarter
Discordia's Polo 6N

So, meine Damen und Herren,
Ich präsentiere mein vollendetes Werk voller Stolz:



Wer kann mir sagen ob da die Ventile krum sind?


Discordia
  • Themenstarter
Discordia's Polo 6N

Entschuldigt wegen doppelpost aber:
Ich hab jetzt hier ne 030 AM nockenwelle und eine 020 W7R 14 Nockenwelle.

gibts da Unterschiede in Grad oder hub?



Wäre das ganze Plastikzeug nicht dran, könnte man das für nen 86C Kopf halten.

Wegen NW; k. A.


Könnte man nicht. Kenne keinen der moderneren mit Wannenbrennraum und so großen Ventilsitzen.


Man könnte ja mal probieren, ob man die krummen Ventile wieder soweit gerade gedengelt bekommt, bis sie wieder einigermaßen dicht sind.


Discordia
  • Themenstarter
Discordia's Polo 6N

Ich hab ja den intakten aex Kopf, der ist auch schon drauf. Ich muss morgen nur noch die Schläuche und Kabel wieder dran fummeln. Dann läuft er hoffentlich wieder



Wannenbrennraum.... ist das nicht das, womit sich einzelne Amis brüsten und wir Europäer in jedem Klein(st)wagen haben? (HEMI-spherischer Brennraum?)


Servus,

ein Hemi_Brennraum ist nochmal was ganz anderes als das was VW da fabriziert.. Denn das muss nur möglichst günstig sein und irgendwie funktionieren.

DAS hier ist ein Hemi (Man sieht das man dort auch viel größere Ventile unterbringen kann):


Discordia
  • Themenstarter
Discordia's Polo 6N

So. madame läuft wieder. Allerdings hab ich kein öldruck. Zumindest will mir der AEX öldruckschalter
das weiß machen. Hab dann den vom APQ eingebaut. Der hatte ne andere Gehäusefarbe. Jetzt ist ruhe. Allerdings klackern sich die Ventile was zurecht.


Wie prüfe ich mit Hausmitteln ob ich Öldruck habe?
Öldruckschalter raus und gucken ob es da sifft?

Im Hintetkopf behalten das der Spender an Öl(druck)mangel zu grunde ging.


Servus,

gibt sehr günstig Öldruckprüfer bei Ebay die halbwegs taugen. Einfacher ist es aber mal kurz bei irgendeiner Werkstatt vorbei zu gurken. Aber gut, ohne Öldruck wäre das fatal..
Und bitte nicht den Sensor raus und "gucken", das kommt in kärcherartigem Strahl raus, wenn Öldruck da ist.

Und der Spender von diesem Kopf starb durch fehlenden Öldruck?


Discordia
  • Themenstarter
Discordia's Polo 6N

Hab ich ja nochmal Glück gehabt. Wollte gerade den Öldrucksensor abschrauben oO.

Ja er ist an Öldruckmangel gestorben. hat aber ja nix mit meiner Ölpumpe bei der Kurbelwelle zu tun, das ist zumindest mein Gedankengang. Kann das klackern von einer leicht eingelaufenen Nockenwelle kommen? Hat ja ne Zeitlang kein Öl bekommen, ist also naheliegend.
Ich wollte es mir halt doch etwas einfacher machen und hab die Nockenwelle des Spenders im Kopf gelassen. Die Nocken hatten sich alle nach der Rostentfernung ziemlich glatt angefühlt. War nur flugrost. hab ich mit einem normalen Putzschwämchen abbekommen.
(Siehe Bild Beitrag #50)


Klackern tun meist die Hydrostößel. Wenn die älter sind, halten die nicht mehr dicht, und du hast nennenswert Ventilspiel. N Satz Stößel kostet ca. 40€ von INA, kann man bei Gelegenheit mal machen.


Discordia
  • Themenstarter
Discordia's Polo 6N

Hab ich nicht Tassenstößel?
Hab irgendwie im Kopf das nur der AFH Hydros hat.


Also meine Erfahrungen mit Hydrostößel sind, dass oftmals nur die Mechanik im inneren verschmutzt ist und ein zerlegen und reinigen, schon Abhilfe bringt.

Hier mal ein genauer Aufbau eines Hydrostößels...
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar


  • Discordia
    • Themenstarter
    Discordia's Polo 6N

    Alles klar, jetzt bin ich schlauer und verunsichert .
    Könnten also ach die Stößel selbst oder die Kanäle sein.


    Da ich bisher fast immer Köpfe hatte in denen noch die originalen Stößel liefen, und das seit weit über 100000km, sollte man die so oder so tauschen.
    Und Hydros werden seit dem Mitte der 80er verwendet bei VW


    Und, wenn der Motor so lange irgendwo rumstand, daß die Nocke Flugrost angesetzt hat, kann es ne Weile dauern, bis die Hydros aufhören zu klackern (falls sie das noch tun).

    Wenn es kein Problem mit dem Öldruck gibt, durchaus mal richtig warm laufen lassen..., löst manche Probleme ganz von selbst...


    Discordia
    • Themenstarter
    Discordia's Polo 6N

    so, öldruck passt einigermaßen; 3bar kalt, 1,5.bar warm.
    Dann wollte ich mit nem Magnet die Stößel rausziehen und mal saubermachen. Dabei ist mir aufgefallen das die Nockenwellenschalen (ich hoffe ihr wisst was ich meine). Nur ganz locker angedreht waren. Also hab ich die mal eben angezogen (6Nm + 2x 90° ) und glücklicherweise erst nochmal versucht durchzudrehen.
    Fazit: Fest
    Also hab ich mir gedacht, hat die Nockenwelle wohl unwicht. Dann hab ich die Schalen komplett runter genommen um meine Nockenwelle mal zu versuchen und besagte hydros zu reinigen um dann das zu entdecken:



    Milimetertiefe Riefen

    Dann hab ich erstmal die faxen dick gehabt.
    Dann am Mittwoch riesen Ölfütze obwohl er, Montag, Dienstag absolut trocken war.
    Jetzt hatte ich riesen Heckmeck den Mist so schnell wie möglich wieder weg zu bekommen und mein Vermieter ist auch noch stinkig und will mich vor der Tür nicht mehr schrauben sehen....

    In 2 Wochen gehts also zur teuren "machs dir selbst"-Garage mit 2 Polo vertrauten Kumpels die sich gottseidank Zeit nehmen und dann kommt ne komplette Tauschmaschine (Die ich vorher laufen gesehen und gehört habe) rein und Fertig.

    Dann hab ich auch keine Probleme mit undichtigkeiten und dem ganzen Rattenschwanz den so eine "Schnell nur das er läuft" - Reparatur mit sich bringt.

    ---- und das alles wegen ner Spannrolle für 5€ auf die ich nicht 2 Tage warten wollte ...


    Das ist eben das bittere an so hochkomplexen Maschinen.
    Ein Fehler und dir fliegt die ganze Karre um die Ohren.
    Hoffe du hast dann mit dem Tauschmotor ruhe.


    Discordia
    • Themenstarter
    Discordia's Polo 6N

    Hochkomplex ist jetzt etwas übertrieben Ich geh davon aus das die NW beim Vorbesitzer schon gefressen hat und fest ging und er dann die Schalen gelockert hat.. aber ich will niemandem was unterstellen

    So, also Samstag Motortausch...
    Wäre nett wenn ihr mit mir nochmal gedanklich durchgeht was ich brauche und was man in dem Zug noch erneuern könnte.

    -Lenkgetriebe öl ( Liquid Molly 1145 ?)

    -Frostschutz + Motoröl + ölfilter + ölablassschraube mit Dichtring (macht da eine magnetische Sinn? )

    -Simmerring ( VW 068 103 051 G ist das der richtige? )

    -Zahnriemen/Wasserpumpe ist 20Tkm alt (sollte drin bleiben können)

    - Kupplung? (Beide Motoren +- 140tkm runter)

    Jemand sonst noch Ideen zu Flüssigkeiten, Dichtungen, Verschleißteilen, Abriss/Dehnschrauben?


    -Lenkgetriebe öl ( Liquid Molly 1145 ?) Zum Auffüllen oder Tausch?

    -Frostschutz + Motoröl + ölfilter + ölablassschraube mit Dichtring (macht da eine magnetische Sinn? ); ok so, magentisch? warum?

    -Simmerring ( VW 068 103 051 G ist das der richtige? ) 068103171F das ist der komplette Dichtflansch auf der Getriebeseite.

    -Zahnriemen/Wasserpumpe ist 20Tkm alt (sollte drin bleiben können)

    - Kupplung? (Beide Motoren +- 140tkm runter)

    Jemand sonst noch Ideen zu Flüssigkeiten, Dichtungen, Verschleißteilen, Abriss/Dehnschrauben?


    Discordia
    • Themenstarter
    Discordia's Polo 6N

    -Tausch

    -etwäge Späne sammeln

    -alles klar, danke


    Wenn du spähen im motoröl hast ist eh alles zu spät.

    Und Servo tausch mhh kp halte ich für nicht notwendig.


    - Kupplung? (Beide Motoren +- 140tkm runter) Einen Blick drauf werfen würde ich ich auf jeden Fall! ev. Scheibe und Ausrücklager erneuern

    Jemand sonst noch Ideen zu Flüssigkeiten, Dichtungen, Verschleißteilen, Abriss/Dehnschrauben?
    Ein paar Muttern für den Auspuffflansch; die reissen gerne mal ab.

    Magneten ziehen nur Späne an, die auch eisenhaltig sein; als Alu-, und Lagerschalenspäne gehen da auch vorbei


    Antworten erstellen