Zu den Markierungen:
Die Riemenscheibe ist zwar konstruktiv gut zentriert, hat aber Verdrehspiel in den 4 Schrauben, mit denen sie auf der Kurbelwelle befestigt ist. Das ist die erste Quelle für eine verwaschene OT-Position.
Der Kopf könnte geplant oder die Zylinderkopfdichtung zu dick oder zu dünn sein, dann ändert sich der Achsabstand von Nocken- und Kurbelwelle. Das ist die zweite Quelle für eine verwaschene OT-Position.
Es gibt Zahnriemenräder (bei ebay oder Tuning-Shops), die man um ein paar Grad verstellen kann. Damit und mit einer Messuhr auf den Kolben im ersten Zylinder kannst Du Dein System korrekt einstellen.
Du kannst Dir zunächst mal behelfen, indem Du die Kerze aus Zylinder 1 rausdrehst und einen langen Schraubendreher reinsteckst (möglichst senkrecht). Wenn der am höchsten Punkt steht, ist das OT.
Achso, wenn Du die Zielposition anfährst, dann immer im Drehsinn des Motors. Du darfst wieder zurückdrehen, dann aber überdrehen und wieder im Drehsinn anfahren. Nur dann ist die Zugseite im Riemen auch wirklich auf der Lastseite wie beim Motorlauf.
OT ist der obere Totpunkt des Kolbens. UT der untere Totpunkt. VOT bezeichnet den Bereich vor dem oberen Totpunkt, bei der Aufwärtsbewegung des Kolbens. NOT ist der Bereich nach dem oberen Totpunkt, bei der Abwärtsbewegung.
Tja,
da möchte ich doch gern nochmal aus Beitrag 7 von 83kW zitieren :
Zitat:
Was die Zündreihenfolge angeht...
Ich weiss gar nicht, wie oft wir es bereits hatten, dass "versichert" wurde, dass die Zündreihenfolge zu 100% stimmt .... und sie am Ende dann doch falsch war (obwohl "angeblich" nichts daran geändert wurde oder der Polo damit vorher lief).
Zum Deiner Erklärung der Nockenwellenstellung: Versteh ich das richtig, das wenn der 1.Zylinder Abgas abgeblasen hat und ganz oben steht, ist das der OT?
@ Hokuspokus
"NOT"
Ich bin jetzt auch in einer gewissen Abwärtsbewegung nach der ganzen Schrauberei.
Vielen Dank für die aufschlussreichen Erklärungen und guten Tipps Hokuspokus. Das mit dem Schraubenzieher werd' ich demnächst ausprobieren.
"...wenn Du die Zielposition anfährst, dann immer im Drehsinn des Motors. Du darfst wieder zurückdrehen, dann aber überdrehen und wieder im Drehsinn anfahren. Nur dann ist die Zugseite im Riemen auch wirklich auf der Lastseite wie beim Motorlauf."
Feinst! Genau das hab ich mich heute gefragt und zufällig richtig gemacht.
@Pluto
"Also den gesunden Mittelweg wählen wie beschrieben"
Ja, so hab ich's gemacht. Jetzt weiß ich wenigstens warum
"Arbeitsweise 4 Takt Motor"-Video. Ja, mach ich, aber heut nimmer.
"Bei meinem Autodia ist das Kabel fest dran"
Ja, beim SX45Pro auch, aber halt der OBD2 Stecker. Ich hab ja den alten 2x2.
"Zündkabel samt Stecker hattest neu gemacht ?"
Ja, nicht neu, aber sehr gut erhaltene Qualitätskabel aus einem Schlachtfest hier in der Gegend. Kein Gammel.
"Drosselklappe neu anlernen"
Bist Du Dir da sicher, dass die Mono Motronic beim AAU das braucht? Hab irgendwo was anderes gelesen...
Zitat:
"Drosselklappe neu anlernen"
Bist Du Dir da sicher, dass die Mono Motronic beim AAU das braucht? Hab irgendwo was anderes gelesen...
Tja,
war im falschen Film...
(Was Drosselklappe säubern angeht)
Update: Heute hab ich den neuwertigen Boschverteiler eingebaut (für den schrottigen ATP kam das Geld schon zurück und ich durfte ihn behalten). Den O-Ring musste ich vom ganz alten Boschverteiler nehmen. Mit dem neuen war das Ding nicht reinzukiregen.
Dann mit dem Autodia den Fehlerspeicher ausgelesen. Immer noch "00515 Hallgeber
Also Fehler gelöscht, aber der war sofort wieder da. Dann alle 3 Steckerleitungen zum Motronic-Stecker auf Durchgang geprüft und dabei die Kabel durchbewegt: Alles in Ordnung. Hallgebertest wegen Regen übersprungen und siehe, er sprang ohne Zögern an und lief ziemlich rund.
Dann Zündung abgeblitzt, so gut das mit dem etwas schwankenden Leerlauf ging. Trotz Massebrücke am Diagnosstecker wanderte die Kerbe. Ich hab mich dann auf die Stellung am rechten Rand der Nut, in der sie zu 70% auftauchte fokussiert und den Verteiler festgeschraubt. Jetzt läuft er wieder, aber zieht am Berg noch nicht wirklich gut (liegt nicht an den 45 PS ) und im Leerlauf blubbert er noch unrund vor sich hin. Allerdings hab ich den neuen Leerlaufsteller noch nicht eingestellt.
Inzwischen hat mich der Ehrgeiz gepackt und nur "jetzt läuft er wieder" ist mir nicht genug.
Danke für alle Hilfe, ohne Euch wär ich nie soweit gekommen.
Der Fehler steht da, wenn der Motor aus ist. Wenn er läuft, muss der Fehler weg sein
Hi...
Du stellst ja den Zündzeitpunkt ein. Der ist 5 Grad (+ - 1 Grad) VOR (!) OT bei Leerlaufdrehzahl, die soll soweit ich weiß bei 800 Umdrehungen liegen, Motor warm ca 85 Grad...
Also mußt du nach links an die Kerbe wo auch ein Z für Zündzeitpunkt steht, das sind etwa 5 Grad....
Zitat:
Wenn er läuft, muss der Fehler weg sein
Hi,
in dem Thread "Diagnosegerät für Polo 1998 6N1 AKV 1.4L 60PS" hattest schonmal erwähnt das sich der Fehler nicht löschen läßt...
Da hatte ich dir in Beitrag 12 geantwortet :
Zitat:
Hier gilt es natürlich den Fehler zu löschen und zu prüfen ob er wieder auftritt. Es gibt die Möglichkeit bei älteren Motoren das der Fehler erscheint wenn Du bei stehendem Motor ausließt...Da wäre es ein Versuch wert das bei laufendem Motor zu wiederholen. Also bei laufendem Motor löschen und schauen ob der Fehler wiederkommt...(...bei laufendem Motor...
Zitat:
Also musst du nach links an die Kerbe
Inzwischen hab ich die ersten 1000 km nach den Reparaturen runter und er braucht auf Langstrecke statt über 7 jetzt 6,1 Liter/100 km, läuft absolut rund und springt immer sofort an.
Nach dem Desaster mit dem neuen, kaputtem Verteiler hab ich ja einen guten, gebrauchten Bosch-Verteiler eingebaut und die Zündung mit Massebrücke am Diagnoseschalter richtig eingestellt. Da bei mir der OT links an der Kerbe steht statt rechts, hab ich mit etwas Übung beim Abblitzen den Zünd-OT links unter der Kerbe soweit verschwinden lassen, wie der Abstand von OT und Zünd-OT sein sollte.
Da lief er im Leerlauf aber noch nicht ganz rund. Hab dann doch noch eine Nebenluft am Magnetschalter gefunden. Der Schlauch zur Einspritzeinheit war leicht undicht. Getauscht und danach war der Leerlauf absolut gleichmäßig.
Damit ist dieser Thread erfolgreich abgeschlossen und ich danke allen für die umfassende Hilfe. Die nächsten Baustellen sind ESD, ein Lager im Bereich der Wasserpumpe und der Kupplungswechsel.