Hallo,
ich habe super Erfahrungen gemacht mit einem CNC gefertigten Flansch.
Bei Interesse kann ich gerne Kontaktdaten weitergeben.
Grüße Merlin
Mein neuer (1/2 Jahr) Flansch ist inzwischen auch defekt. Aber nicht auf die Art von hier sondern am Loch schält sich der Gummi ab. Dicht ist es aber. .
Werde mir jetzt auch eine Aluplatte fräsen aber mit O Ring Abdichtung.
Mein treuer '93 Coupé in karibikgrün (geile Farbe übrigens) hat mittlerweile auch den vierten Flansch verschlissen und so habe ich mit Leon (sh. oben) Kontakt aufgenommen und einen Aluflansch plus Zubehör bestellt.
Ich bin frohen Mutes, dass das Problem somit auch bei mir endgültig erledigt ist. *hoff*
Hi Exothermic,
hab' das 92er Coupé in karibikgrün. Hast du schonmal die Farbe bestellt für deinen? Und falls ja, wie war das Ergebnis?
Hallo, bisher musste ich zum Glück noch keine Farbe bestellen, aber das wird sich im neuen Jahr sicher ändern. Denn dann steht eine komplette Renovierung der Technik auf dem Plan und da wird sich bestimmt (leider) hier und da auch eine kleine Stelle zum Ausbessern finden.
Btw: Den Flansch habe ich mittlerweile geliefert bekommen (ist selbiger aus Beitrag #42), aber anscheinend hätte ich beim Bestellen präziser sein müssen, denn der gelieferte Flansch passt nicht für die in meinem Wägelchen verbaute Einspritzeinheit.
Diesen Flansch hatte Leon noch nicht in die Finger bekommen und wusste somit auch nichts von dieser Variante.
Nun wird der Flansch kurzum nach überstandener Krankheit extra angefertigt - klasse Service! (-:
Alternative kann man auch bei Kupke Tuning schauen. Der Shop ist Spezialist für die 1.1 und 1.3er Motoren welche auch in Trabi, Wartburg und Barkas verbaut waren. Die bieten auch eigene Flansche an.
Danke für den Tipp mit dem Alu-Flansch!
Der TE spricht zwar vom HZ-Motor, daher eher für die AAU- und AAV-Besitzer interessant:
Ab Modelljahr 1994 gab es von VW einen geänderten Flansch und eine geänderte Ansaugbrücke. Der AAU-Flansch hat die Teilenr. 030129799A, der vom AAV hat die 030129799 ohne A und den gibt es noch neu bei Classic Parts. Keine "Handelsware", sondern originales VW Economy Teil.
Man braucht für diesen Flansch die Ansaugbrücke, die eine rechteckige Auflageform hat. Bei diesem Saugstutzen wird der Gaszughalter separat an der Brücke befestigt, nicht am Flansch. Die 4 Schrauben der Mono-Einspritzeinheit werden nicht in den Gummiflansch befestigt, sondern die Ansaugbrücke hat 4 Gewindeaufnahmen. Es werden vier M6x90 Sechskantschrauben benötigt.
Teile-Nr. der Ansaugbrücken:
AAU: 030129713L
AAV: 030129713M
Viele Grüße, Philipp
Morgen ,
was ich mal an einem 2er Golf hatte .
Da war der Kat zu einem Klumpen zusammen geschmolzen und für Gegenwind gesorgt und somit den Vergaser Flansch durchgehauen .
Könnte ja sein das er im Anfang Stadium ist ( verschmelzen )
Grüße
Hallo, ich bin auch ein Opfer schlechter Vergaserflansche. Ich fahre zwar einen Golf 2, aber der hat einen MH-Motor, der auch im Polo verbaut wurde. Vergaser ist ein 2E3.
Mittlerweile ist auch schon der 4. Flansch gerissen, zwar noch nicht durch, aber viel fehlt nimmer. Der 5. liegt bereits bereit, aber langsam kotzt mich das an. Ich denke langsam drüber nach, mir ein Teil aus Metall herstellen zu lassen, zwei Gummidichtungen rein und deswegen meine Frage: Wer fertigt solche paßgenauen Flansche für den MH-Motor an?
Der erste Flansch hat gut 30 Jahre gehalten, aber nun finde ich nur noch Mist, der nicht mal 3 Monate hält.
Moin, vielleicht laber ich jetzt etwas Müll, weil ich nur meinen eigenen MH-Motor zum Vergleich hab, aber der hat für die Ansaugbrücke untendrunter noch ne extra Haltestrebe angeschraubt. Weiß nicht wie das bei euren ist, aber da hätte ich jetzt bei mir mal nachgeschaut, da ja offensichtlich Vibration ein Problem ist.
ICH hätte schon lange mal eine kleine Kamera im Motorraum installiert, um wirklich mal zu sehen, wie stark sich der Motor bewegt oder einfach stumpf Motor- & Getrieblager getauscht, um da schon mal auf der sicheren Seite zu sein (vor allem wenn diese noch nie getauscht wurden). Streben zu verbauen, kann natürlich auch helfen oder mal einen neuen Flansch opfern, um ihn in Kraftstoff zu baden. Oder einfach mal einen originalen Flansch gegen einen aus dem Zubehör in Sachen Stabilität zu vergleichen...
Hallo liebe Flanschgemeinde
Ich habe die Diskussionsrunde zum defekten Vergaserflansch 2021 ins Leben gerufen. Die vielen Beiträge haben mich überrascht, aber auch erfreut,
Nun kann ich euch abschließend mitteilen, daß mein Flanschproblem gelöst ist. Vor eineinhalb Jahren habe ich von Leon einen Flansch aus Aluminium fräsen lassen. Seit dem ist der ungefähr 1.200 km gefahren. Was soll ich sagen, der HZ läuft immer noch, und schnurrt wie eine Katze.
Ich kann nur empfehlen, keine weiteren Flansche mehr zu kaufen (weil, bringt nix), und einen Flansch aus Aluminium einzubauen.
Viele Grüße, und einen schönen Sommer, franjoski