Zitat:
Ein sehr häufiges Problem bei den Polos ist der "blaue" Temperaturfühler für das Motorsteuergerät.
Hi!
Der Blaue Sensor sitzt in dem schwarzen Wasserverteiler,
unter dem Zündverteiler am Zylinderkopf
(der mit dem blauen Stecker).
mfg Poloraser
also der blaue sensor war innen leicht feucht ! hab das gesehn als ich den stecker abgezogen hab.
was genau hat er denn für eine aufgabe?
Hi!
Der Schwarze ist für die Anzeige in
im Auto.
mfg Poloraser
Hi Poloraser!
meinst du die anzeige für die Kühlwassertemperatur im Tacho? Die geht bei mir nicht richtig. Dann erneuer ich den blauen und den schwarzen Stecker, dann müsste das ja wieder gehn.
Ja genau die im Tacho.
Ich schätze mal deine zeigt so um die 70 grad
an, und im sommer war sie immer so bei 90 grad
das hatte ich bisher bei allen meinen Polo 2f´s,
bis auf den Turbo der geht immer bis 90.
mfg Poloraser
genau so ist es!
Ich war heute in der VW-Werkstatt und hab mir da neue Temperaturfühler geholt (der schwarze und der blaue). Zusammen mit den Dichtungen hat das 33,75 Euro gekostet. Zuhause hab ich die alten dann gegen die neuen getauscht, nachdem mir beim Abmachen erstmal das ganze Kühlwasser entgegen gekommen is
Ich hab echt nicht dran gedacht. Naja, so hab ich gleich einen Teil der Kühlflüssigkeit erneuert.
Die Stecker hab ich dann noch mit Kontaktspray eingesprüht und wieder alles angestöpselt. Als ich dann anschließend noch ein paar Runden gedreht hab, hatte ich den Eindruck als wär das Problem weg - er lief wieder schön ruhig. Morgen früh is dann die Generalprobe, wenn der Motor schön kalt ist.
Na sag ich doch, wenn das Problem jetzt weg ist, war's das! ![]()
Der Sisko
Bei mir tritt das problem ja ab kaltstart nach ca. 3min fahrt erst auf, und auch nur für sehr kurze zeit (ca. 2min fahrt, das er während dieser zeit im leerlauf (ampel, kupplung getreten auf <500 rpm runter geht und manchmal auch aus). Dananach tritt das problem dann nicht mehr auf.
habe gestern morgen mal direkt nach kaltstart den blauen stecker abgezogen und da ist die drehzal von normal rapide abgesackt, also der sensor funktioniert bei mir einwandfrei, daran liegts wohl nicht. Wieder drauf gesteckt und er hat sofort wieder reagiert mit normaler drehzal.
Vieleicht ist bei dem Wetter Feuchtigkeit an den Kontakten, dann hast Du auch so ein Phänomen!
Der Sisko
Alles wieder gut!
Der Motor läuft wieder schön rund, während der Fahrt und im Leerlauf - das Ruckeln und Stottern ist weg. Vielen Dank! ![]()
Cheetah: Versuch es mal mit Kontaktspray. Ich hab meine Stecker auch vorsichtshalber mal eingesprüht, mit dem guten alten WD40.
Ach ja: Meine Kühlmitteltemperaturanzeige im Tacho geht auch wieder
Fein...super...freut mich! ![]()
Dann sind ja wieder alle zufrieden!
Der Sisko
Hallo Leute!
Ich habe genau das gleiche Problem... vermute ich zumindest... habe aber keine Ahnung, wovon Ihr redet bzw. wie ich das machen soll.
Kommt einer von Euch nicht vielleicht aus Bonn oder Frankfurt, um mir das an meinem Polo zu reparieren? Hört sich eigentlich ganz einfach an...
Vielen Dank!
hey!
Ich kenn mich mit dem 6N nicht so aus. Ich Grunde ist der Temperaturfühler nur sowas wie ein kleiner Stecker. Geh einfach mal zu einer VW-Werkstatt und frag die Mechaniker da mal, wo der Temperaturfühler für das Motorsteuergerät sitzt - fragen kostet ja nix. Dann kannst du auch gleich beim Teileverkauf einen neuen holen. Das Auswechseln ist echt leicht und dauert keine 10 Minuten. Bevor du die Stecker aber auswechselst, lass den Druck vom Kühlsystem ab, sonst spritzt dir alles entgegen ![]()
Hallo alle zusammen...
Ich habe eine Frage zu den Temperaturfühlern... Ihr sagt immer was von einem blauen und einem schwarzen Stecker... bei meinem Polo 86c(2) bj 3/89 habe ich direkt unter der Verteilerkappe einen roten/orangen und einen schwarzen sitzen.
Ist es also dann so dass der schwarze nach wie vor für die Anzeige innen ist und der rote dann für das Motorsteuergerät?
Ja, der farbige (Blau/Rot/Orange) sollte dann zum Steuergerät gehen und der schwarze ist für den Lüfter!
Der Sisko
oha... hab gerade mal testweise bei kalten laufendem motor den stecker abgezogen.. ergebnis: die drehzahl ging um ca 500 upm nach oben...
was sagt mir das jetzt über die funktionstüchtigkeit des temperaturfühlers? hab nämlich auch das "ausgehen-bei-auskuppeln-im-winter-problem" und bin gerade auf fehlersuche
lustig, wenn ich das mache, sinkt die drehzahl rapide ab
also genau umgekehrt wie bei dir^^
das sollte aber doch ein deutliches zeichen bei uns beiden sein, dass der fühler seinen dienst noch tut ! sonst würde sich nämlich garnix tun. (oder?)
hmm.. tja ich wunder mich da nur was ihn dazu veranlasst die drehzahl bei mir hoch zu schrauben... also mal in der theorie...
was soll der fühler tun... er sagt der motorsteuerung:
- bei kaltem motor: wagen kalt->mehr sprit (drehzahl)
- bei warmen motor: wagen warm->weniger sprit
so oder so ähnlich.. jetzt zieht man den ab und die motorsteuerung bekommt keinen wert mehr.. bei mir mehr drehzahl, bei dir weniger wenn kein signal kommt... dein wagen is ja neuer als meiner... sollten die das also geändert haben?
Hey... vielen Dank für diesen Threat! Hatte zweimal(!) das selbe Problem mit meinem ... jetzt weiss ich endlich woran es liegt, wenn es schlimmer wird.
KANN MIR DEN EINER SAGEN WAS PASSIERT WENN ICH OHNE DAS TEIL FAHRE
wahrscheinlich total kuriose drehzahlen... im stand bei kaltem motor entweder total hohe oder total niedrige drehzahlen und wahrscheinlich wird er auch nich mehr dolle anziehen beim gasgeben aufgrund der falschen temperaturen im vergaser ohne die richtig laufende ansaugluftvorwärmung, die ja von dem fühler gesteuert wird
halt so ähnlich wie im ersten beitrag vom threadersteller beschrieben
ich habe ein ähnliches problem wenn es drausen feucht und kalt ist muß ich meinen motor mehr mals starten wenn er dan läuft ruckelt er wie sau gebe ich dann gas geht er aus oder läuft noch schlimmer. besonders schlim ist es wen der wagen einen tag gestanden hat.
BITTE HELFT MIR WAS SOLL ICH MACHEN
ich habe die stecker auch schon mal ab gehabt aber keine verenderung gemerckt.
Ich habe jetzt mal das blaue termostat erneuert und er sringt morgens immer noch scheiße an aber das ruckeln ist weg. liegt es dann werscheinlich doch an den zündkabeln. ich habe auch schon gebrauchte bekommen. sollte ich denn auch direckt die verteilerkappe und finger und zündkerzen erneuern oder reicht es nur die zündkabel auszutauschen(kann ich da auch kontacktspray dran sprühen)
das klingt eher als würde er nicht auf allen töpfen laufen das liegt bei älteren Fahrzeugen meist daran das die zündkabel stark korrodiert sind und durch die Feuchtigkeit kein ordentlicher Funke an der Kerze ankommt und wenn er erstmal warm ist ist alles in Ordnung
Ich habe die zündkabel erneuert. am nächsten morgen war alles in ordnung. jetzt war ich im urlaub und heute habe ich mich das erstemal nach 10 tagen in mein polo gesetzt und er springt wieder nicht an ![]()
erneuert sind jetzt die zündkabel und das blaue termostat
was kann ich noch machen.
liegt es vieleicht an den metal hüllen die über die zündkerzen gesteckt werden.
bitte helft mir
Also ich weiß nicht recht, das klingt für mich als wäre deine Batterie ziemlich am Ende. Hast du den Ladezustand mal gecheckt?
die batterie ist vor 3 Wochen neu gekommen
der ladezustand ist auch in ordnung.
Ich habe den ganzentag geschraubt und er läuft immer noch nicht.
Es kommt ein zündfunke auch aus der zündspule. kann es trotzdem sein das der funke zu schwach ist und somit die zündspule defekt ist?
Was du noch machen könntest ist die Zündverteilerkappe abmachen und dir mal die die Kontakte anschauen wenn die schon stark abgebrannt sind wenn ja kannst du sie mit feinem Schleifpapier abschleifen, und schau dir den Verteilerfinger an kann sein das er einen riss hat oder ebenfalls "abgebrannt" ist.
Kann aber auch sein das dein KFZ kein Sprit bekommt vielleicht hast du ja auch falsch getankt. Nichst gegen dich aber manchmal ist der Fehler zu einfach und aus der Ferne kann man immer nur Vermutungen aufstellen.
Ansonsten fahr in eine Werkstatt