das der g40 den immer hat weiß ich, mein tüver zum glück nicht aber ich bin der meinung wenn man allein fährt und den so eingetragen bekommt kann man den weglassen, is ja auch nich grad günstig
Davon mal abgesehen funktioniert der bei nem harten Fahrwerk eh schon nicht mehr... Also bei mir tut sich an dem Dingen zumindest mal nix, egal ob mein Polo "Beladen" ist oder nicht. Aber der Tüv will das Dingen normal sehen bei der Eintragung.
Man muss aber dazu sagen, wenn bei der Tüvprüfer alles legal richtig eingetragen hat müsste bei dir im Schein was ähnliches wie "mit Bremsanlage" etc. stehen. Das sagt allerdings aus dass der Regler verbaut sein muss. Somit bist du im Falle eines Unfalles den du verschuldet hast bei der Versicherung schonmal "raus"
Die wird dich dann definitiv in Regress nehmen und du darfst aus eigener Tasche zahlen.
Musste ihn für den 3F auch einbauen. Ist aber ohne Funktion.
Feder so eingestellt das sie nicht reagiert, Hebel nach hinten ?, so das eine Lastverteilung von 70/30 wieder hergestellt ist. Habe keinen Bock bei ner 80/80 Tieferlegung wegen nem Buckel in der Piste rückwärts auf die Autobahn zu fahren. Ob es rechtens ist weiss ich net, funzt aber seit 4 Jahren hervorragend.
Wo wir bei dem Thema sind:
Bei Umbau auf Scheibenbremse hinten, kann der Regler anstatt Druckminderer am HBZ drin bleiben?
gruss
der biker
der regler iss ja quasi n druckminderer... nur eben einer der den druck anhand der einfederung der chse regelt... ich hab den regler verstellen müssen nach umbau auf scheibe, sonst hätte die HA gnadenlos überbremst
hatte bei der ersten probefahrt mit regler n dreher weil er hinten sauber überbremst hat
danach einigermassen eingestellt.......aber auch nicht professionell
laut reperaturleitfaden wird der mittels messuhr eingestellt die den bremsdruck misst.....
frag die woche mal nach ob wir sowas überhaupt noch in der werkstatt haben, schon uralt des zeugs
Zitat:
danach einigermassen eingestellt.......aber auch nicht professionell
Bei Umbau auf Scheibenbremse hinten MUSS der Regler komplett im nicht beladenen Zustand des Fahrzeugs geschlossen sein, sprich die Feder gänzlich ohne Vorspannung.