Wenn die Zuordnung von nockenwellensensor und kurbelwellensensor nicht stimmt oder ein Sensor defekt ist , weis das steuergerät nicht wann es zünden oder einspritzen soll! Das würde die Symptome erklären. Aber das sollte im fehlerspeicher eigentlich hinterlegt sein ! Wenn du ein unplausibeles Signal im steuergerät hinterlegt hast dann könnte es auch mit den steuerzeiten vom zahnriemen zusammen hängen .wenn die steuerzeiten nicht stimmen dann kann das steuergerät mit den Werten von den Sensoren nicht arbeiten da diese nicht mehr Stimmen.
Ihr wisst aber schon die Aufgaben von g28 ( Geber für Motordrehzahl) und g40 ( hallgeber / Nockenwellensensor )
Der g28 gib nicht nur Drehzahl an auch mit ein 60/2 Zahl den ot 1 Zylinder an .
Hauptgröße und Sensor für zzp und einspritz menge .
G40 ist zum Abgleich der kopfregelung da .
3 zähne .
Wenn einer ausfällt übernimmt der andere .
Somit geht auch der Motor an und läuft aber nicht mit voller Leistung .
Alles auch zum nachlesen im 1.4 / 1.6 16v Studie buch von VW .
Mein bora läuft jedenfalls nicht mit defekten motordrezahlgeber . Die Erfahrung habe ich leider schon gemacht. Ob das steuergerät vom 16 v damit zurechtkommt kann ich nicht 100% nicht sagen.
Ok danke Jungs! Ich werde nun einmal den widerstand des KW Sensors und die Verkabelung dort hin prüfen. Und ich versuche das Signal des Motor SG zu lesen.
Wie prüfe ich am einfachsten das Motorsteuergerät?
Also ich werde noch die Steuerzeiten prüfen aber er lief ja immer gut und ich denke nicht, dass der Zahnriemen übergesprungen ist.
Den Fehlerspeicher werde ich erneut auslesen...
Warum die Einspritzventile nur anfangs einmal kurz einspritzen und beim "orgelende" noch einmal kurz und dazwischen nicht dazu gibt es keine Ideen richtig?
Danke an euch alle für die Ideen, Tipps und Anregungen und schickt mir bitte alle weiteren Vorschläge einfach hier zu.
Ich halte euch auf dem laufenden!
Danke Echt !
Hast du schon mal das Kombiinstrument ausgelesen? Das Piepen kenne ich, das passiert sobald ein Signal am Eingang fehlerhaft ist (z.B Oeltemperaur, Wasstertemperatur, etc..) ODER die WFS im Tacho den Schlüssel nicht erkennt. (sofern die WFS bei Dir im Tacho sitzt) ich weiss nicht ob das beim Polo auch so ist. Beim Golf oder anderen VW's ist die WFS im Tacho integriert. Ich repariere Kombiinstrumente und dieses Gepiepe kenne ich nur zu gut sobald ich die Dinger auf dem Tisch teste.
Angenommen die WFS piept weil der Schlüssel nicht erkannt wird, wäre das eine Erklärung für das von Dir beschriebene Verhalten!
Eckstein
Der 6n2 hat noch die wfs in einer Box untern a-Brett und nicht im Tacho wie aka Golf 4 ...... Usw .
Das der Tacho beim testen will piep ist ja normal wenn alle Sensor Größen außerhalb vom Auto fehlen .
TE
Wenn du schon soviel Getausch hast , biste auch sicher das die teile auch gehen ( inbesonders der trafo ) .
Der Zündfunke geht weg wenn der Motor nicht über eine gewisse drehlzahl von um die 300 u/ min .
Erstmal Fs genau Auslesen , ot Stellung überprüfen .
Messwertblöcke nachsehen .
Nach und nach Vorgehen und nicht wild durch einander.
Also da das Auto ab und zu läuft denke ich das der Trafo funktionieren sollte...
300 u / min macht ja der anlasser eig oder... nur wenn der Motordrehzahlsensor an der Kurbelwelle sagt hey ich habe keine 300 u/min dann wäre das ja eine Erklärung ... nur warum ist er dann nicht im Fehlerspeicher...
Ich werde nun wie silverpolo schon sagt (am donnerstag hab ich mir extra urlaub genommen)
OT Stellung prüfen,
Grundeinstellungen durchführen
Anspassungen vom Schlüssel machen
Fs nochmal erneut genau auslesen.
KW sensor durchprüfen
Signal von Motor SG prüfen
ich halte euch auf dem laufenden nach Donnerstag aber vielen dank und falls euch noch ein paar ideen was ich prüfen sollte einfallen vor donnerstag, gebt bitte bitte bescheid!
Danke euch allen !
Hauts rein
Greg
Auf meiner 6n2 GTI HP ( link in meinen Profil unter Homepage )
Da habe ich auch alle Messwertblöcke zusammen gefasst mit soll werten des MSG .
Vielleicht hilft es dir .
Ja aber wenn das sg nicht weis wo der Motor steht kann er auch keine Ansteuerung ans zündmodul geben weil das ne ruhende zündanlage is braucht des aber die Info! Also mit dem tester mal nachschauen! Oder wenn er ganz durch is natürlich auch mit ner wiederstandsmessung erkennbar
Mit freundlichen Grüßen
Hallo Leute,
also heute habe ich mir 9 std. Zeit für meinen kleinen GTI genommen...
Alle möglichen sensoren, Kabel, Relais gebrückt, SG geprüft, Steuerzeit geprüft, Grundeinstellungen durchgeführt.... etc etc ... das ENDE vom lied ist:
Er springt wieder an
Das Problem worauf ich durch zufall kam, war, dass vom Zündanlassschalter zum Sicherungskasten zur Sicherung vom Zündtrafo einmal plus klemme 30 und einmal masse beides ohne wirklich widerstand auf der selben Sicherung lag, und die Sicherung auch nicht wirklich tollen Kontakt im Sicherungsträger selber hatte, nun habe ich das Kabel von Zündanlasschalter zum SIcherungskasten gebrückt weil ich den Kabelbaum nicht aufreissen will um zu suchen wo plus auf masse liegt...
naja naja....
NUN aber folgendes Problem....
Er Ruckelt ziemlich arg im Leerlauf... Spritzbilder aller ventile sind gut, Funke kommt überall und Grundeinstellung der Drosselklappe Egas habe ich auch gemacht ...
Wenn ich den Stecker am Einlassventil für Zylinder 1. abstecke geht er ganz aus ... wenn ich irgend einen Stecker eines der anderen Zylinder ventile abstecke ändert sich nicht all zu viel... ich kann sogar alle 3 EInlassventile abstecken... bis auf den von Zylinder 1. und er läuft weiter.....
Aber wie gesagt spritzen tun alle 4 ...
Was soll ich nun machen warum ruckelt er...?!
Und ja die Grundeinstellung der DK behält er auch nicht gespeichert...?!
Ich bitte um ganz viele Ideen
!
Merce