@ the orange
Diagnose? Naja... ich meine, man sollte sich schon mal die Frage stellen, warum eine Drosselklappe so aussieht?!
Wie du bereits geschrieben hast - normalerweise sollte sie blitzblank sein... Ganz genau. Ist dem, wie in diesem Fall, nicht so, dann stimmt da etwas nicht.
--
Darüber hinaus - was heißt hier Spezialzeugs?! Handelt sich um ein Lösungsmittel, was in auf die Vergaser-/Einspritzeinheit bei laufendem Motor gesprüht wird.
Erstens ist es wesentlich preiswerter als Bremsenreiniger - wobei Bremsenreiniger grundsätzlich auch nur Kaltreiniger ist.
Zweitens ist es eine Arbeit von 2 Minuten - also eh' man hier das Teil ausbaut, begutachtet und dann feststellt, dass sich das grundsätzliche Problem davon auch nicht gelöst hat (verdreckte DK) würde ich zu so etwas tendieren.
Und als Schrauber - da pflegt man doch Kontakte zu entsprechenden Quellen, oder?
Hat den Vorteil, dass man sämtliche Schmier- und Reinigungsstoffe zum einem wirklichen guten Preis-/Leistungsverhältnis bekommt. Und die Qualität ist mit der aus'm freien Handel (ATU, Castrol Liqui Moly, Baumarkt usw.) absolut und nicht mal annähernd zu vergleichen.
Dein zweitbester Freund ist der Schmierstoffhändler.
--
Naja, und rumrubbeln? Meist handelt es sich bei den Verschmutzungen um Ölkohle, die entweder bereits richtig festgebacken ist oder dabei ist zu entstehen.
Sie entsteht im Prinzip sobald Öle/ölhaltige Stoffe (leicht/mittel schwere Fraktion) zum Einsatz kommen. Die leichteren Bestandteile verdunsten und zurück bleibt dieses Zeugs.
Wenn z.B. Einspritzventile lange Zeit undicht sind und man nimmt den Kopf ab, so kann man die Ablagerungen auf dem entsprechenden Kolben deutlich erkennen.
Es ist völlig wumpe, welches Öl man fährt, die Ablagerungen entstehen so oder so. Der 2F hat da kaum Probleme weil die Drosselklappe etwas anders aufgebaut ist, beim 6N mit ner MPI sind die Ablagerungen immer da. Egal ob man das Baumarktöl fährt, oder irgendein Öl was gegen Gold aufgewogen wird, und vielleicht wahnsinnige 0,00001% in seiner Wirkung besser ist als Liqui Moly.
Polo Motoren sind keine Hochleistungsrennmaschinen sondern Brot und Butter Motoren. Das scheinen einige nicht so ganz begreifen zu wollen. Aber schmeisst ruhig das Geld zum Fenster hinaus
Lg
René
Zitat:
Der 2F hat da kaum Probleme weil die Drosselklappe etwas anders aufgebaut ist
Er meint aber das die Ablagerungen dann nicht soviel ausmacht wie beim 6N!
aaah.. kam so rüber als meinte er dass es dort keine ablagrungen gäbe
danke der aufklärung
Ich habe nicht gesagt, das dort keine Ablagerungen entstehen.
BEim NZ ist die Drosselklappe (bzw der Luftstutzen) meines Wissens Zylindrisch, beim 6N Kalottenförmig. Dadurch ist die ganze GEschichte wesentlich empfindlicher. Das ganze nur, damit der Leerlauf noch genauer gesteuert werden kann, für die Abgasnormen. Allerdings lässt die ganze Geschichte dann auch viel weniger Spielraum. Was dann zur Folge hat, das der Motor im Leerlauf viel schneller anfängt zu schwanken und nachzuregulieren sobald da schon ne minimale Dreckschicht drauf ist.
Lg
René
Zitat:
Der 2F hat da kaum Probleme weil die Drosselklappe etwas anders aufgebaut ist, beim 6N mit ner MPI sind die Ablagerungen immer da.