vw teilemarkt

Polo schluckt Wasser wie andere Bier

Wenn wapu neu dann wagenheber.

Angenommen du hast gerade Riemen und wapu neu gemacht und 10tkm später geht die dichtung hoch dann bruchst keine neue wapu.



Zitat:

Angenommen du hast gerade Riemen und wapu neu gemacht und 10tkm später geht die dichtung hoch dann bruchst keine neue wapu.


das ist was anderes, aber wenn die wapu schon wieder um die 25tkm gelaufen ist, würde ich das geld investieren und sie neu machen...


mal eben eine richtungsänderung. der schluckt wie sau aber ist das öl auch matschig? weil es kann auch sein das dein kühler hinüber ist oder so. nicht das du kopfdichtung neu machst und die garnicht kaputt ist. außerdem wenn der soviel wasser schluckt dann wird der wohl auch laufen wie ein haufen sch*** war bei mir damals so weil dann ist die zkd richtig hinüber.



Matschigbraunes Öl = Waser drin (siehst an der Einfüllöffnung)
dann weist, wo des Wasser hin is^^

Beim 6N isses zumindest so (wg. Wagenheber) dass der Zahnriemen um eine Motorhalterung rum geht, die fürn wechsel raus oder angehoben werden muss.
Wie isses bei euch "alten" ?

Wapu kostet beim 6N knappe 35 Euro, is also AUF JEDEN Fall ratsam die mitzumachen, wenn man eh scho9n dran rumschraubt.
Bei mir musste ich auch alles 10 km nachfüllen, is alles durch die undichte WaPuDichtung raus. Schaden kanns ned, selbst nach am Motorschaden könntest die dann ja übers Forum weiterhaun


Eben, altbekanntes problem beim polo... da wo das Lüfterblech am Kühler befestigt wird, drückt es gern mal das wasser raus.... Oder Möglichkeit nr.2
Der stutzen, in dem deine Tempfühler sitzen, wird auch gern mal undicht, hab nun auch schon den 3ten drin

Also bevor du jetz die ZKD wechselst, erstma alle anderen Möglichkeiten kontrollieren. Evtl auch mal die Wapu nachschauen. Also wasser auffüllen, motor laufen lassen , und dann den ganzen KKL nachsehen...


kann auch bischen heller werden wenn viel kurzstrecke gefahren wurde.


Zitat:

Matschigbraunes Öl = Waser drin (siehst an der Einfüllöffnung)
dann weist, wo des Wasser hin is^^


Muss nicht sein, denn das kann auch nur vom Kurzstrecken fahren kommen, da sich kondenswasser bildet.

kakao am Ölmessstab passt da schon eher


Also die Bilder die ich eben schon hier eingestellt habe, der Motor hatte kein Öl im Wasser sondern hat das Wasser einfach mitverbrannt (lief mies).

Gehe mal davon aus das man zuerst unter´m Auto guckt ob da ne riesen Wasserpfütze ist bevor man hier was schreibt.


Zitat:

Gehe mal davon aus das man zuerst unter´m Auto guckt ob da ne riesen Wasserpfütze ist bevor man hier was schreibt.


Korrekt Nennt sich Fehlerausschlussverfahren



Pidi01
  • Themenstarter

also wenn ich den öldeckel los mache habe ich da braunen schaum dran laufen tut er gut eigentlich. aber man sieht schon das er an der zylinderkopfdichtung am siefen ist


Zitat:

aber man sieht schon das er an der zylinderkopfdichtung am siefen ist


=> Problem damit gelöst ?


Hallo!

Hatte auch mal ein ähnliches Problem bei meinem Golf 1.

Wasserverlust ohne Ende...oben rein->direkt unten wieder raus.

Dachten als erster an die Kopfdichtung und haben die auch gleich getauscht...

Danach?
Selbes Problem!

Bei mir war's dann der Gefrierpfropfen der sich irgendwie einwenig gelöst hatte.
Als wir den wieder dicht hatten liefs wieder einwandfrei.

Muss nicht immer gleich das schlimmste vom schlimmsten sein

Fotos von dem Pfropfen kann ich auf Wunsch posten.

LG Jürgen


Antworten erstellen

Ähnliche Themen