oder die serien polo gti anlage..laut dürfte die doch keines wegs werden, wen n du vilt noch ein bisschen nachstopfst..sound haste dann aber leider auch keinen mehr, außer vilt von vorne^^
Da ist dann vermutlich der Durchmesser zu klein..Der grosse Durchmesser der jetzigen Anlage wurde sicherlich nicht umsonst gewählt..
so, neuigkeiten :
ich bin gestern bei der bekannten motorsportfirma in Lübeck gewesen. den Jungs von HG-Motorsport.
Die konstruieren eigene Abgasanalgen, erstellen Gutachten und haben ein TÜVer direkt immer im Haus der für den TÜV AT extern angestellt ist.
Also wirklich selten erlebt, das sich mal um ein Kunden so gekümmert wird. großes lob! und das gebe ich nur ganz selten von mir.
der tüv prüfer hat sich nach feierabend 45 min zeit für mich genommen, nach dem ich von ETp und Hot wheels erzählt habe. die standen nur im kreis um mich herum und haben alle mitm kopf geschüttelt, was da mittlerweile für ne abzocke betrieben wird. nach dem ich den von den messungen erzählt hatte die auch noch so extrem unterschiedlich ausgefallen sind und vorallem wie die messungen durchgeführt worden
jedenfalls ist meine fahrgeräuschmessung im durchschnittswert ( 3 mal links+3 mal rechts gefahren ) bei 78,7dB. also 4 drüber. kaum dramatisch meinten die. was das problem bei mir ist, war das standgeräusch.
auch hier wurde nich wie beiden anderen buden einfach wild hochgedreht, sondern per formel für mein motor die genau messdrehzahl berechnet und per OBD überwacht. 4450 touren 2sek. halten und dann abtouren lassen.
das ganze dann aus 2 verschiedenen messwinkeln in 50cm abstand, 25cm über dem boden. da hatte ich nach 6 messung ein durchschnittswert von 98dB. "etwas" zu laut wobei klar, bei 440 touren röhrt das teil auch und dann in 50cm abstand, naja.. egal.
Die haben mir dann am pc ne schnelle zeichnung erstellt, wo mit man das schallverhalten meiner anlage grob nachkosntruieren kann, aufgrund der abagsführung. ich werde jetzt 2 bögen ändern und den eigenbau mittelschalldämpfer gegen ein sehr großen von Simons wechseln + ein dB killer verbauen den sie mir am pc gezeichnet haben. die cahncen seien gut, die sidepipe so leiser zu bekommen. ein paar tipps, wie welcher winkel was bewirkt gabs auch gleich. beispiel :
anstatt ein 90 grad bogen, lieber 2x 45° versetzte zusammen schweissen ,wenn platz ist, bricht sofort den schall anders.
jetzt das was mich wirklich erstaunt hat. ich habe nichts für die messung bezahlt, weil die wirklich mitleid mit der vorgegangene abzocke bei mir hatten, auch nicht für den zeitaufwand am pc. selbst den dB killer und schalldämpfer haben sie mir zu einem so fairen preis verkauft, wie man ihn auch im günstigsten fall im netz bekommt.
ich werde mich am we. dran machen und die anlage umbauen und weiter berichten.
ein lichtblick am ende des tunnels, meine laune geht wieder hoch!
zu meinem ladedruck problem : ich vermute jetzt mal gan zstark das es an der wastegate klappe selbst liegt. denn ich habe jedesmal unterschiedlichen druck. auf der bahn im 5 gang haltedruck von 0,4bar.
dann mal im 3 derbe feuer gegeben und bis auf über 1,5bar hoch. dann wieder in 5 gang und auf einmal ging auch da der druck wieder auf 1,2 bar.
immer wiede mit den gängen hin und her probiert und jedesmal anderes druck verhalten.
ist jetzt die frage : kann das die ansteuerung sein, oder doch die klappe an sich? denn wie schon mal geschrieben, betätigen tut die druckdose die stange bei excakt 0,7 bar.
Alex, Paul? idee?
Ist der Schlauch zur Druckdose den auch in Ordnung und sitzt richtig fest ? normaler weise müsste sie ja dann auch bei 0,7 Bar öffnen da sie Mechanisch angesteuert wird über den Druck auf der Verdichterseite. Und wenn du sagst die Öffnet bei einer Handpumpe bei 0,7 Bar müsste sie das doch so auch tun.
Wenn du den Lader überlastest, kann dies zu einem Drehschaden führen und nach einiger Zeit zum Totalausfall des Turboladers. Muss natürlich nicht zwingend sein, aber der Lader wird ja durch den erhöhten Ladedruck mehr belastet und dreht schneller.
Womit, an welcher stelle und wie misst du denn den Ladedruck ?
das über 1 bar verdichten mache ich nicht oft, war eher ausnahme und zum test.
gemessen wird per seperatem anschlussstutzem direkt an der ansaugbrücke im hinteren teil. also gegenüber der dK
stimmt denn der wert mit dem wert vom Ladedrucksensor überein ? Schon mal während der Fahrt eine Datenaufzeichnung gemacht ?
wie schon 2 mal gesatgt, ich habe aufgrund des überheuten aldedrucks die messfahrten nie komplett machen könn ( von 1800-6500 U/min) weil ich angst hatte, das was ai narsc hgeht bei den über 1,5bar.
kann jemand mit k04 mir mal den gefallen tun und mal auf seine druckdose -direkt- druck drauf geben und mir relativ genau sagen, wann bei welchem druck diese die gewindestange raus schiebt?
am besten mit nem T stück und Manometer überwachen und langsam druck drauf geben via kompreossor der runter geregelt ist.
wäre klasse !
ich schau mal ob ich bei mir gleich mal was basteln kann
Sooo also.. meine Dose fängt bei 0,35 bar an sich ganz leicht zu bewegen und ist bei etwa 0,65 komplett offen... wenn du aber sagst das deine bei 0,7 bar öffnet und dein motor 1.5 bar teilweise drauf hat sollte das ja trotzdem funktionieren
also bei 0,35 passiert bei mir noch so rein gar nix. und bei 0,7 schlagartig.
ist das nich eigentlich gewollt, das die schalgartig aufgeht?
weil wie bei dir hätte man ja ab 0,35 immer eine leicht geöffnete klappe wo der lader mehr druck erzeugen muss um auf Soll LD zu komm oder hab ic hda ein denkfehler?
Ich denke schon. Zum öffnen ist ja dein N75 zuständig.
Also wenn sie bei 0,7 Offen sein soll, sollte sie sich erst ab ca 0,65 schwergängig drehen lassen, und bei 0,7 muss sich der Teller leicht drehen lassen ohne zu kratzen.
man könnte doch auch den schlauch von der drosselklappe nehmen welches zum n75 geht und direkt an die Wastegate Dose anschließen. Dadurch sollte ja sobald 0,7 bar erzeugt sind der druck nicht weiter steigen oder ?
Wenn auf dem Verdichtergehäuse ein Anschluss vorhanden ist, kann man es direkt dort anschließen, und wenn dort 0,7 Bar erzeugt werden, geht die Druckdose auf und der druck kann nicht mehr steigen.
Evtl ist ja was an der Ansteuerung defekt, Ventil defekt oder oder oder, da die Druckdose ja manuell früh genug aufmacht, denke ich mal das der Druck nicht bis dort hin kommt.
sobald ich die abgasgeschichte geklärt habe, werde ich mich dem problem weiter an nehmen. leider halt nicht möglich momentan, da ich nicht rumfahren will um die nächste strafe zu kassiern.
das problem ist halt, dass die LD geschichte mit den über ein bar ganz uregelmässig ist. neulich auf der bahn wie schon geschrieben, ging der im 5. gang bei 120 gerade mal auf 0,4-0,5 bar. also haltedruck?
und wenn ich da rauf trete denkt man, ein serien GTI macht mehr dampf.
dann mal in 3 gang geschaltet, auf einmal wieder baZ! bis auf weit über 1 bar steigend. dann wieder in 5 gang geschaltet um zu gucken ob dort auch wieder nur 0,5 bar gehalten werden, aber plrötzlich ging der auch dort auf über 1 bar. also so unterschiedlich, dass man meinen könnte die klappe klemmt irgendwie oder arbeitet jedenfalls total unregelmässig.
ich hoffe, dass sich die abagsgeschichte demnächst klärt.
dann berichte ich weiter.
N75, sprich ladedruckregelventil ist elektrotechnisch, vom schliße /öffnungsverhalten i.O. spulenwiderstand ist auch exakt im toleranzberreich.
werde es trotzdem mal tauschen mit dem von nem kumpel. anschließend wie chris beschrieben hat, die lernwerte reseten.
mal sehn. irgendwo muss der fehelr ja liegen.
Wie siehts aus ? Gibts jetzt langsam Ergebnisse hier ? Oder ist meiner noch eher komplett fertig ?
hab die analge geändert und hab heute nochn vor-mess termin bei hg-motorsport.
mal sehn was bei raus kommt.
alter jetzt geht die scheiße richtig los..
aufm weg im strömendem regen von HH nach lübeck ist mir auf der hälfte der strecke bei konstat 120 ca. schön die karre verrekt.
natürlich in ner baustelle 800 meter nach ner abfahrt. kotze pur
EPC lampe an. nahm kein gas mehr an.
selsbtverständlich hatte ich- zum ersten mal - kein lappi dabei oder werkzeug.
ADAC gerufen : der konnte nich aufs MSG zugreifen und hat dann abschlepper für sonderfahrzeuge bestellt die sosnt lambos und co transportieren. da bin ich dann nach ca. 30 startversuchen und immer fast vollgas die rampe vom abschlepper in 2cm schritten hoch gekomm, weil ich birne NATÜRLICH auch clever wie ich war die abschleppöse für vorne nicht dabei hatte. sehr gut gemacht.
ich werde also heute nach der arbeit in die halle mit der fehelrsuche beginnen. MSG und co habe ich schon nach feuchtigkeit abgesucht, war aber alles trocken. 1. gedanke war das wegen des sehr starken regens was wegen feuchtigkeit sei, eben auch wegen der huze. war aber alles im elektro berreich trocken.
mal sehn was heute der fehlerspeicher sagt.
schon jemand ne ahnung wo man hingucken sollte, ausser DK und e-gas ansteuerung?
Evtl wasser gezogen und somit lmm verreckt oder ladeluftschlauch abgeflogen
ich hab den LLM dann abgezogen um ihn theoretisch in notlauf zu schicken. da lief er aber genau so kacke. also kurz drehzahl gehalten und dann ausgegangen. oder was meinst du dazu?
ansaugrüssel werde ich aber mal checken, wies da mit feuchtigkeit aussieht. sah aber aufn 1. blick trocken aus, somal der luffi schräge hintem scheinwerfer ist und halt von der huze 0 abbekommt.
ladeluftsystem undicht
hm?
also wo ich damals den kabelbaum getestet habe beim 1. startversuch, da hatte ich auch keine ladeluft dran und da lief der ja auch "einwandfrei".
theoretisch müsste das doch jetzt der selbe zustand sein und er dürfte nich total verreken mit komplett ohne leistung und sich nur 20cm bewegen?
die ladeluft strecke werde ich antürlich trotzdem checken.
hab nur kein bock nacher in der halle zu stehn und die paar sachen schnell abgeklappert zu haben und dann fest zu stellen : latein am ende.
kann auch sein, dass dir irgendwas abgeraucht ist. spulen o.ä.
Bei mir fuhr er damals mit abgeflogenem schlauch auch nimmer
AUDI hat ne Rückrufaktion wegen der Zündstabspulen.
Bei Kälte und feuchtigkeit kann es da zu Problemen kommen.
Glaube nach deiner Schilderung nicht unbedingt, dass es das ist..
Grüße
dann würde er gar nicht mehr laufen oder nur auf 3 Zylindern oder weniger. Kommst du denn auf das Mstg wieder drauf ?
was schaffst du nur immer^^
ich warte täglich auf die nachricht: das auto läuft, ich werde jeden von euch zur probefahrt einladen und abholen
so freunde der sonne, fehler gefunden.
im speicher stand alles rund um die DK, ladedruck max überschritten sowie ladeluftsstrecke lader-dk fehlerhaft.
war aber nix los, weder was naß noch sonst was.
bin dann systematisch an die DK gegagen, alle pins zur dk kontrolliert obwohl ich das schon beim kabelbaum bau 2 fach gemacht habe. dann die spannungsversorung kommend vom MSG geprüft, war alles ok.
die grundeinstellungen kanal 60 konnte ich nicht einleiten. also deutete alles auf defekt von der dk hin:
kanal 62 kontrolliert die e-gas stellung und die 2 winkelgeber der dK
nach erklärung bei elsa also die werte gecheckt und siehe da, geber von der DK defekt.
alles ausgebaut und die potiewerte nach schaltplan mal abgeglichen, waren auch ok. aber die adaption ging mit knirschen usw auch nich. dann hab ich den internen stellmotor einfach mal mit 12v anstatt den sonst 5v vom msg direkt angestuert. BAZ! klappte das auf einmal wie sau.
paar mal gemacht und dann nochmal an den motorkabelbaum gehangen. adaption erneut probiert, auf einmal gings.
ebenso die stellwerte waren wieder genau wie sie zu sein haben.
jetzt bin ich am überlegen trotzdem die DK neu zu kaufen. kein bock wieder liegen zu bleiben, man weiss halt nicht, ob der motor jetzt irgendwie nur wie festgesetzt war und nun freigängig ist, oder ob das wieder kommt.
nach dem wiedereinbau lief die karre wieder "normal".
SO!
BAM! JUNGE !
unglaublich aber doch geschafft! :
die sipepipe ist nun seit heute morgen endlich legal eingetragen worden. endlich! nach nun dem 5. versuch. die ganze geschichte war insgesamt so teuer, das ich hätte mir hätte jede andere anlage dafür kaufen könn.
naja, halt was, was nicht von der stange ist. so seh ichs.
allerdings mit der klausel, dass mein endrohr 45° zur fahrtrichtung stehn muss und nicht wie jetzt " bündig" mit der schwellerkante, sprich 90° zur fahrtrichtung.
eine klausel, mit der ich leben kann, auch wenns die optik etwas verschlechtert wie ich finde.
Zitat:
mein endrohr 45° zur fahrtrichtung stehn muss