vw teilemarkt

Infos zu 86c Modellen

Die SP Modelle sind heute recht selten zu finden, ab und an taucht mal einer auf.

Also war die Innenausstattung auf die Außenfarbe abgestimmt, interessant, sonst konnte man die ja meist frei wählen.

MfG



GTfan67
  • Themenstarter
GTfan67's Polo AW

Die SP Modelle sind extrem selten geworden. Letztens stand noch eins
in Autoscout drin. Leider sind die meist zu teuer und der Fahrersitz ist zerschlissen.
Das obere Fahrzeug stand in Frankreich und sollte 450€ kosten.
Leider waren 8 Std fahrzeit in kauf zu nehmen. Da es eines der einzigen war das wirklich im guten Zustand ist und auch noch mit dem GK 75PS Motor.

Zur seltenheit komment ist auch dieses Modell:
Polo 86c Elan (NL)

Das Modell kam am 04.1983 raus, lackiert in Diamantsilber metallic
Ausgestattet mit Alufelgen und Sportsitzen im blauen "Tweed- Struktur-Streifen" Dessin.
Breitreifen in 155/70r13, Dachsäule in schwarz, Halogen Hauptscheinwerfer,
Mittelkonsole.
Dieses Modell hatte noch den Schriftzug "Elan" in den seitlichen Stoßleisten (bei diesem Modell leider kaum noch sichtbar).

Wie sein Bruder der Perlsiber ist dieses Modell noch seltener zu finden. Beide wurden zur selben Zeit produziert. Der Perlsiber war für Deutschland und der Elan für den holländischen Markt.
Unterschieden sie sich doch durch die Aussenlackierung,Innenausstattung und den Alufelgen.


Elan 1.jpg
Elan 1.jpg
Elan 2.jpg
Elan 2.jpg
Elan 3.jpg
Elan 3.jpg

Wie machst du das wenn du einen Polo siehst.
Fotografierst du denn einfach so da wo du hin gefunden hast(Parkplatz,Straßenrand) oder wartest du auf den Besitzer.



GTfan67
  • Themenstarter
GTfan67's Polo AW

Viele Fahrzeuge kann ich nicht direkt bzw Vorort sehen.
Da ihr Standplatz einfach zu weit weg ist. Da müsste ich ganz durch Europa reisen um Bilder zu machen.
Dieses geht aber einfacher, man sucht in diversen Automobilseiten
wie zbs Autoscout ect. In jedem Land gibt es so etwas ähnliches.
Hat man eines entdeckt schreibt man den Verkäufer an ob er mehr Bilder vom Fahrzeug hat bzw ob er mir die zur freien Nutzung überlässt.
Ich erkläre ihnen wo für ich die brauche und dann klappt das. Manchmal ist es nicht ganz so einfach sich zu verständigen.
Sprachliche Barrieren sind da oft genug und Mistrauen.
Die meisten stimmen dem zu und überlassen einem die Bilder bzw schicken
noch bessere zu.
Wenige verweigern ihre Antwort.

Hier vor Ort klingel ich sogar an Haustüren mit der Bitte um Bilder machen zu dürfen. Sie schauen zwar immer erst etwas ungläubig, wer klingelt schon fürn alten Polo, aber auch das klappt.
Anderen hinterlasse ich meine Rufnummer, entweder sie melden sich oder das Suchen geht weiter.
Ansonsten bleiben die Bilder in meinem Archive.

Viele Modelle finde ich aber auch erst nach ewigkeiten andere suche ich noch heute. So bin ich fast jeden Tag im Netz und suche edliche Seiten durch nach Modellen wo vieleicht ein Sondermodell sein könnte.
Es ist arbeit aber die macht mir persönlich auch Spaß da man
Kontakte knüpft die man so nie kennengelernt hätte.

Ist also nicht viel mit strg+c und dann strg+v. Viele meiner Daten entnehme ich aus original Literaturen bzw Prospekten, Pressemappen ect.
Auch durch den ständigen Kontakt zur Historischen Komunikation von VW
habe ich einiges in Erfahrung gebracht.
Jedoch die eigene Recherche ist der größere Teil.
So freue ich mich jedesmal wenn man ein Modell findet das noch im originalem Ursprung ist und dazu noch im guten Zustand.

Vorteil bei dieser Recherche ist das sich Menschen gerne öffnen und
Informationen zu ihrem Fahrzeug preisgeben, wenn sie merken das einem etwas daran liegt.
So manch einer hat mir sogar eine Kopie seines Fahrzuegbriefs zugemailt.

Rechtschreibfehler sind gewollt und dienen zur allgemeinen belustigung


GTfan67
  • Themenstarter
GTfan67's Polo AW

Die Beschreibung eines Modells mit vielen Namen.

Polo 86c2f Style / Prego
Am 19.04.1993 kamen zwei Sondermodelle raus ,das Boulevard und der Polo "Style".
Der Polo "Style" war in anderer Form und Namens gebung auch in unseren Nachbarland Holland vertretten.
Dort gleich ausgestattet erhielt es den Namen "Prego" und "Super Prego".
Jedoch kam der Holländer erst 1994 auf dem Markt und beendete so mit , etwas überarbeitet, die Ära 2F.
Diese Fahrzeuge wurden auf der Basis des "Fox" hergestellt.

Beide Fahrzeuge hatten die gleiche Innenausstattung wie Sportsitze in
"Cosmic" Dessin.
Höhenverstellbarer Fahrersitz , schwarze Kopfstützen, schwarze Tür und Seitenverkleidung im Stoffbezug "Uni-Würfel" Dessin.
Schwarze Fussraumauskleidung in Feinnadelvelour, seitliche Gepäckraumauskleidung, Ladekantenabdeckung in schwarz, Dreispeichen Sportlenkrad, Handschuhfachklappe, Zigarettenanzünder, Tachoeinheit mit Drehzahlmesser Digitaluhr und Tageskilometerzähler (nur Benzinmotor).
Hanterung für Verbadskasten und Warndreieck, kontaktschalter auf der Beifahrerseite für Innenraumbeleuchtung.

Aussen bekammen sie lackierte Aussenspiegel, Stoßstangen partiell in Wagenfarbe lackiert, schwarze Kunstoffumrahmung der Kotflügel (Coupe),
schwarze Abdeckung der mittleren Dachpfosten, grüne Wärmeschutzverglasung, seitliche Stoßleisten, Schiebedach mit selbst aufstellenden Windabweiser, weiße Blinkleuchten vorn (nur Coupe),
patiell abgedunkelte Rückleuchten (nur Coupe), Wagenfarbe lackierte Heckleiste, Kühlergrill und Heckspoiler(Coupe),

Dunkel Silber lackierte Radzierblenden schmückten die Serienbereifung vom Steihlheck mit 155/70 R13T auf schwarz lackierten 4 1/2 J x13 Stahlfelgen, so wie beim Couope mit 165/65 R13T auf 5 1/2 J x13 Felgen.

Aussenlackierungen waren verfügbar: Tornadorot, Maritimblau, Classicgrün perleffeckt, Windsorblau metallic, Brilliantschwarz metallic,

Als Zusatzausstattung(gegen Aufpreis) gab es :
fürs Steihlheck: Radioanlage alpha und 2 Lautsprecher, Dachreling,
für einen Mehrpreis von 410,-DM

fürs Coupe: elektronisch verstärke Dachantenne, Nebelscheinwerfer,
Lichtmaschiene mit 65A, Radio alpha und 2 Lautsprechern.
für Mehrpreis von 410,-DM

Motoren gab es die Standart: 45PS,55PS und 75PS oder den Diesel mit 48PS.
Das Steihlheck mit 45PS war schon ab 19590 DM zu bekommen und
das Coupe mit 45PS ab 20190 DM.

Zum Prego
die Bezeichnung "Prego" und "Super Pego" unterschied sich nur anhand der Serienmotorisierung.
So hatte der "Super Prego" die 75PS Maschiene Serienmäßig Alufelgen.





style logo.jpg
style logo.jpg
prego 1.jpg
prego 1.jpg
prego felge.jpg
prego felge.jpg
prego innen.jpg
prego innen.jpg
prego logo.jpg
prego logo.jpg
style.jpg
style.jpg

hmmm, hab jetz alles durchgeschaut und meiner war nich dabei...
keine ahnung was das für einer ist. jkannst du mir da weiterhelfen?

habe im moment nur dieses bild hier wo man den innenraum sieht.
ausstattung kannst du bei meiner vorstellung sehen. habs alles aufgelistet
ich hoffe man kanns erkennen, sitze, türverkleidungen und hutablage sind abwechselnd hell und dunkelgrau mit türkis-rotem streifen dazwischen. alles diagonal gestreift. habe innen ziemlich viel komfort-krams (handschuhfach mit klappe, zigarettenanzünder usw) und aussen keine stoßleisten oder blinker an den kotflügeln...
33kw (45 ps) farbe ist alpinweiß.


PICT0013.JPG
PICT0013.JPG

Zitat:

Höhenverstellbarer Fahrersitz


da fällt mir noch was ein... gegen aufpreis gabs auch den beifahrersitz höhenverstellbar, zumindest im G40, hab zumindest mal einen gesehen...


@ Coldhunter82,
ich denke es wird ein FOX sein, die Sitzausstattung und die fehlenden Verbreiterungen ( Schweller und Kotflügel) sprechen dafür, auch der fehlende Türkontaktschalter auf der Beifahrerseite.

Die fehlende B-Säulenverkleidung ist auch ein Merkmal für einen FOX.
CL oder GT hatten diese, genau wie die Verbreiterungen und den Türkontaktschalter auf der Fahrerseite.

Zu dem Türablagekästen,den Zigarettenanzünder und dem Handschuhfachdeckel, entweder damals direkt mitbestellt, als Extra ,oder halt nachgerüstet.
Der Wagen hatte sicherlich schon mehr als einen Vorbesitzer oder ?

Natürlich könnte es auch ein Sondermodell sein, doch mit FOX-Sitzen fällt mir momentan keins ein.

Ist der Datenträger im Koffrraum noch vorhanden, da könnte man etwas mehr erfahren, so ob die Sitzausstauung original ist und auch welches Grundmodell vorliegt. Zudem ob es ein Modell für den ausländischen Markt ist.

MfG


ich werd nachher mal suchen.
4 vorbesitzer, aber alles omas und bauern. kommt aus ner ländlichen gegend mein auto^^
was dafür spricht das der zig.-anzünder nachgerüstet ist, ist der kabelsalat und die stromdiebe dahinter. allerdings war nix optisch verändert worden. also nich tiefer oder sonstwas.
selbst die batterie war noch original-vw xD

fox-aufkleber war auch nicht drauf, dafür aber son angler werbe sticker^^
der königsschädel auf der haube war ne kurzschlussreaktion meinerseits
ich rupf nachher mal meinen kofferraum auseinander. muss eh die endstufe "verstecken"



Wer im Fahrzeugschein steht ist egal, kann ja auch sein, das der Sohn oder Enkel damit rumgefahren sind.

Natürlich kann es auch sein, das die bloß verschiedene Sachen Nachgerüstet haben, Z.B Zigarettenanzünder etc., um es wohnlicher zu machen.

MfG


Zitat:

Die fehlende B-Säulenverkleidung ist auch ein Merkmal für einen FOX.
CL oder GT hatten diese, genau wie die Verbreiterungen und den Türkontaktschalter auf der Fahrerseite.


Da simmt jetzt aber etwas nicht.

Ich habe auch nen CL und habe die Verbreiterungen nicht. Türkontaktschalter fürs Licht? Keine Ahnung habe ich nicht drauf geachtet


Dachte die Verbreiterungen sind Serie beim Coupe, ab der CL Ausstattung.
Muss aber dabei sagen, das ich nicht so fit bin beim 2f, kann auch sein das ich mich irre.

Türkontaktschalter auf der Beifahrerseite, fürs Innenlicht, geaau.

MfG


Original von Wikipedia.de

Zitat:

FOX
Der Fox hatte als Basismodell in den letzten Modelljahren folgende Grundausstattung (Auswahl):

* Außenfarbe Tornadorot, Maritimblau, Karibikgrün oder Alpinweiß
* farblich abgestimmter Fox-Folienschriftzug am hinteren Seitenteil und an der Heckklappe
* kleiner Steinschlagschutz an den hinteren Radhäusern
* Dreispeichenlenkrad
* Vordersitze und Rückbank im Tricolor-Diagonal-Streifen-Design, dazu passende glatte Tür- und hintere Seitenverkleidungen
* Kopfstützen in der Höhe verstellbar
* Tachometer bis 200 km/h, 5-stelliger Kilometerzähler
* Tankuhr
* Kühlmitteltemperaturanzeige
* schwarzer Bodenteppichvlies
* feste Gepäckraumabdeckung mit Teppichbelag
* seitliche Blinkleuchten (ab Modelljahr 1991)
* silber lackierte 4½Jx13-Stahlfelgen im Lochdesign, 145R13-Reifen


CL
Der CL unterschied sich zum Fox durch folgende Serienausstattungen:

* Außenfarben wie beim Fox
* CL-Schriftzug an der Heckklappe
* schwarz verkleidete B-Säulen
* schwarze Stoßleisten an der Flanke
* Klappe für das Ablagefach im Armaturenbrett (Handschuhfachklappe)
* Haltegriff für den Beifahrer
* Mittelkonsole
* Ascher im Fond
* Vordersitze und Rückbank im Rainbow-Design in Schiefergrau und Mauritiusblau, dazu passende Tür- und hintere Seitenverkleidungen mit Stoffbezug
* schwarzer oder dunkelblauer velourierter Bodenteppichvlies
* seitliche Gepäckraumverkleidung (Sonderausstattung)
* 6-stelliger-Kilometerzähler mit Tageskilometerzähler
* Analoge Quarzuhr
* beleuchteter Zigarrenanzünder
* Halterung für Verbandkasten und Warndreieck
* Türkontakt für Innenlicht auch auf der Beifahrerseite
* schwarz lackierte 4½Jx13-Stahlfelgen im Sterndesign, silberne Radzierblenden im Sterndesign, 145R13-Reifen (bei 55-kW-Motor: 155/70R13-Reifen)



GT
Der GT wartete gegenüber dem CL mit weiteren Einzelheiten auf:

* Außenfarbe Schwarz, Tornadorot, Classicrot, Karibikgrün, Satinsilber, Perlgrau Metallic oder Alpinweiß
* roter Zierstreifen in den Stoßfängern
* schwarze VW-Embleme und roter GT-Schriftzug auf dem Kühlergrill und der Heckklappe
* schwarze Kotflügelverbreiterung und Schwellerverkleidung beim Coupé
* schwarze hintere Kennzeichenmulde
* Dreispeichen-Sportlenkrad
* vordere Sportsitze (Fahrersitz höhenverstellbar) und Rückbank im Joker-Design, dazu passende Tür- und hintere Seitenverkleidungen mit Stoffbezug im oberen und Kompaktfolie im unteren Bereich
* Kopfstützen in der Höhe und in der Neigung verstellbar
* Drehzahlmesser statt Analoguhr
* Digitaluhr
* schwarz lackierte 4½Jx13-Stahlfelgen im Sterndesign, schwarz-silberne Radzierblenden im Sterndesign, 155/70R13-Reifen (bei Coupé: 5½Jx13-Stahlfelgen mit 165/65R13-Reifen)
* Optional gab es BBS Felgen im Kreuzspeichendesign in 5,5x13 et38



Das einzige was mich etwas irrietiert ist der 6-stelliger-Kilometerzähler mit Tageskilometerzähler weil den habe ich bei mir nicht obwohl ich nen CL habe


GTfan67
  • Themenstarter
GTfan67's Polo AW

Habe leider z.Zt keine Zeit um hier ausführlich zu berichten.
Über das Modell FOX gibt es genug zu berichten da dieses Thema sehr komplex ist brauch ich auch mehr Zeit dafür.
Aber eines muss ich zu dem Modell von Coldhunter82 sagen.
So wie es aussieht ist es ein Fox, zumindest hat es die Innenausstattung und die äußeren Merkmale.

Vieleicht habe ich heute Abend mehr zeit dann berichte ich über das Modell FOX.

und bitte nicht mehr mit WIKIPEDIA kommen.


Sry GTfan67 wollte dein Thread nicht verhuntzen. Kann mein Beitrag löschen wenn du willst


GTfan67
  • Themenstarter
GTfan67's Polo AW

Quatsch, ist schon ok.


Hey GTfan67, hast du auch infos zu nem VW Polo 2 86c BB carat ?


GTfan67
  • Themenstarter
GTfan67's Polo AW

Ja habe ich über den
Paris, Carat und Prisma (es gab 3 Varianten) zusätzlich auch noch über das Dinfos.


es gab doch da auch mal sone version mit nem Mäusekino


das ist das dinfos... nachzulesen auf www.polo2.de

aber halt nur in den BBs und das waren soweit ich weiß sehr wenige fahrzeuge die da gebaut wurden, bis vor paar jahren stand einer in stuttgart stammheim, weiß aber net ob der den noch hat


Ich lese grade sonen thread da fiel mir dieses Prospekt halt auf.

Wollt da mal gern mehr drüber erfahren


GTfan67
  • Themenstarter
GTfan67's Polo AW

Zu seiner Zeit waren die Modell wohl mal schön.
Jedoch hat sich heute der Geschmack "Gott sei Dank" geändert.
Nichts desto Trotz ist es ein seltenes Modell so wie viele Fahrzeuge
von Tunern.
Wenn man an das Polo Modell Wallner denkt oder der Polo "Bubble".
Selbst das Tuning Modell von VW in England, der "Designer", dieses
war ein original Volkswagen Modell mit Schwellern, Spoiler ect.
Dieses ist heute garnicht mehr zu finden, das Prospektmaterial ist genauso extrem selten zu finden.

Ich kann Dir gerne mal die Prospekte von Buchmann hoch laden.
Es gab hier aber auch schon Threads darüber.


Das wäre sehr nett GTfan, würd mich darüber freuen


also die polo2.de seite is ja ganz interresant..
gibt es da auch ne seite fürn polo ab baujahr 90-94


danke an GTfan, hat mir sehr weitergeholfen.


@polozLE

Meinst du so etwas[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar


  • GTfan67
    • Themenstarter
    GTfan67's Polo AW

    Zitat:

    gibt es da auch ne seite fürn polo ab baujahr 90-94


    Ein paar sind hier ja schon beschrieben. Alle sind nicht bearbeitet
    da mir noch original Bilder fehlen.
    Werden aber noch kommen, versprochen.

    Werde mich heute wohl hier in die Nesseln setzen aber auch dieses muss mal sein.
    So werde ich heute mal die Fakten zum Polo GT bzw Polo Coupe´ klarlegen.
    Genauso wie die änderungen zum Modelljahr 1985 sprich 06.06.1984.
    In dem Jahrgang wurden entscheidene Veränderungen an dem Polo Modellen
    gemacht.

    Mit Beginn des neuen Modelljahres in der zweiten Augusthälfte bot das Volkswagenwerk innerhalb der Polo-Modellereihe eine zusätzliche Variante an.
    Den Polo "FOX" , ein Auto, das aufgrund seiner Ausstattung und seines günstigen Preises von 14.490,-DM vor allem junge Käufer ansprach.

    Vom Coupe´wurden künftig mehr Varianten als bis dato angeboten. Neu war im Programm die CL - Version mit wahlweise 29kw (40PS) oder 40kw (55PS).
    Das Polo Coupe´GT, bisher nur mit 55kw (75PS) lieferbar, kam dann auch mit 40kw (55PS) raus.

    Der Polo
    Zugunsten einer besseren Modellübersicht entfiel das "GL" Modell.
    Gleichzeitig erhielten alle Modelle entscheidene Verbesserungen, der "CL"
    bot deutlich mehr Ausstattung als bisher.
    Die wichtigsten Verbesserungen der Modelle waren : das Tankvolumen stieg um 6 Liter also von 36 auf 42 Liter Inhalt.
    Die Seile der Handbremsanlage erhielten zum Zweck der höheren Funktionssicherheit eine geänderte Führung. Das Fahrwerk war an der Vorderachse um zehn Millimeter tiuefergelegt. Das kam sowohl der Aerodynamik und der Fahreigenschaften so wie der Optik zugute.

    Der Auspuff- Endschalldämpfer hatte keine Steinwolle mehr als Innenleben, somit erhöhte sich die Lebensdauer und das Geräuschniveau blieb auf Dauer niedrig.
    Das Amaturenbrett erhielt eine neue Oberflächenstruktur ähnlich dem Golf und Jetta.
    Die Automatikgurte der Vordersitze bekamen einen Umlenk-Beschlag.
    Er verhinderte weitgehend ein Verdrehen oder Verklemmen des Gurtes im Beschlag. Zusätzlich verringerte sich so die Rückzugskraft und erhöhte den Anlege- und Tragekomfort.

    Nach streichiung des "GL" Modells wurde die "CL" Version aufgewertet.
    Sie erhielt beispielweise die teilbare Rücksitzbank, Halogen Hauptscheinwerfer, neue Radzierblenden, seitliche Stoßleisten, umschäumtes Lenkrad, eine Mittelkonsole mit Lüftungsdüsen zum Fussraum, Zigarettenanzünder mit Beleuchtung sowie neue Sitzbezüge und Tür- Seitenverkleidung mit großflächigem Stoffbesatz.

    Das Polo Coupe´

    Wegen der anhaltende Nachfrage nach dem Coupe´. Veranlaßte VW dieses Auto mit der sportlichen Karosserie noch größeren Käuferkreis schmackhaft zu machen.
    Mehr Ausstattung und Motorvarianten waren im Angebot.

    Der preisgünstigste Einstieg war beim Coupe´das "CL" Modell mit wahlweise 29kw (40PS) und mit 40kw (55PS).
    Die Ausstattung umfasste Schweller- Radhausverbreiterung, Reifen in der Größe 155/70 SR13, Radzierblenden im neuen Style, seitliche Stoßleisten, drei verschiedene Farben der Innenausstattung und der dazu passenden Amaturenbrett, Sitzbezüge im Color-Streifen Dessin, umschäumtes Lenkrad sowie die teilbare Rücksitzbank.

    Das GT Coupe´
    Das Coupe´ war nun nicht nur in der 55kw (75PS) Version erhältlich sondern auch in der 40kw (55PS) Variante wählbar.
    Dazu gab es die neue Schwellerverbreiterung, Sportsitze mit höhenverstellbaren Fahrersitz und den schwarz-rotem oder schwarz weißem "Swing" Dessin. so wie neue Tür- und Seitenverkleidung mit größerem Stoffbesatz und das neue Dreispeichen- Sportlenkrad.
    Alle anderen Merkmale blieben erhalten die dieses Modell seit 1982 hatte.

    Seit dem an war die GT Version nur noch Ausstattung.

    Zum vergleich der Ausstattungen des GT´s bzw des Coupe´s ein paar Bilder.

    Ausstattung eines GT´s EZ 02.83 Vollschaumsitze




    [b
  • [u
  • rote Variante




    Das Innendekor wurde für Modelljahr 85 neu überarbeitet.-
    So gab es die Türtafel, bis 1984 nur im Armstützenbereich mit Stoffbezogen, jetzt auch den gesamte Oberebereich bezogen.

    1983


    1985


    Ausstattung eine GT´s EZ 04.85 Sportsitze





    Ausstattung 87 vom User :2er Coupé. Danke hier für nochmal




    Ässerlich waren das Coupe und der GT so gut wie garnicht zu unterscheiden.
    Da die ersten Modelle aufgebaut waren wie der GT.
    Im gegensatz zu dem GT hatte das Coupe keinen Schriftzug am Kühlergrill und Heckklappe. So war es nur mit dem 44kw oder 37 kw Motoren ausgestattet.
    Ab Modelljahr 85 konnte das GT Modell mit den gleichen Motoren bestellt werden.

    So kann man hier sehen das dieses Coupe äusserlich keinen unterschied hat.
    Lediglich fehlen hier der Doppelscheinwerfergrill ( seitliche Stoßleiste vom GL was nicht die regel war) .

    Coupe von 1983 Front


    Coupe von 1983 Heck


    Hier 84 ger GT in weiß


    Merkmale wie schwarze Nummernschildumrahmung, schwarze umrahmung des Heckfensters, schwarze Dachpfosten, doppel Dekorstreifen ect waren alle vorhanden.





    Hier auch mal ein GT in dem seltenen Gelb. Allerdings ist es ein Rechtslenker.



    Die Engländer hatten dazu noch eine andere Variante. Sollte doch das GT bei den 75PS Modellen bleiben, so wurde aus dem 55PS Modell ein "S".
    Es war genauso aufgebaut wie der GT nur mit 55PS Motor anstatt 75PS.
    Also gleichbleibend wie bei uns das Coupe´.
    Von nun an schmückte ein Rotes "S" das Heck.




    Was ich nicht vergessen darf ist das es ab 1988 in Frankreich ein GT Steihlheck mit dekorativen Aufkleber gab.
    Dieser ist heute sehr begehrt jedoch nicht mehr im VW Regal zu finden.
    Schließlich wurde diese Variante gerade mal 1 Jahr produziert.
    Zu finden war er nur beim Steihlheck.





    Das Heckdekor



    Scheibendekor



    Vergleichsbilder werde ich noch nachreichen.
    Dieser Bericht ist noch in bearbeitung.


  • tagelang sonnenschein, viel dran gebastelt, allerdings nix im kofferraum gefunden.

    hatte der fox auch seitliche ablagefächer in den türen? meiner hat jedenfalls. und ebenfalls von werk. da bin ich mir so sicher, weil die zur ausstattung passten und die folie in der tür ebenfalls darauf schliessen lässt das die pappen original sind^^

    naja, eigentlich isset ja auch wurscht is halt ne coldhunter-version wenn er fertig is xD


    GTfan67
    • Themenstarter
    GTfan67's Polo AW

    Das Polo Fox Modell.

    Zum Modelljahr 1985 fürte VW das Sondermodell Fox ein.
    Dieses Modell war speciell auf Junge Käufer ausgelegt. Mit den etwas gewagteren Farben Türkis und Saimagrün wollte man dieses Modell zum renner machen.
    Sein günstiger anschaffungs Preis von 11.490 DM sollte zusätzlich überzeugen.
    Zuerst nur in den zwie Farben lieferbar( 06.84) kam etwas später weitere Farben hinzu.
    So wurde Anfang 1985 die Farben schwarz und Weiß zur Farbpalette hinzugefügt.
    So gab es dieses Fahrzeug erst nur als Steihlheckvariante in den Farben Türkisblau und Saimiagrün. Farblich darauf abgestimmt sind die Räder die die gleiche Farbe erhielten wie die Karosserie.
    Den doppeldekor Streifen mit dem FOX Schriftzug gab es nur in weiß und schwarz. Jedoch hatten die ersten schwarzen Modelle einen saimiagrünen Dekorstreifen. Dieser war auf der Gürtllinie angebracht.

    Der Innenraum präsentierte sich passend zur Aussenfarbe. Die Sitzbezüge waren aus wattiertem, mit Querabnähern versehenen Baumwollstoff.
    Selbst die Türtafeln und Seitenverkleidung sowie die Kopfstützen waren farblich angepasst.
    So erinnerten die Farben eher an ein Badezimmer als an ein Autointerieur



    Ausgestattet mit Verbundglas-Windschutzscheibe, Steinschlagschutz an den hinteren Radausschnitten, Radhausschalen in den vorderen Kotflügeln, Sicherheitslenkrad, abblendbarer Innenspiegel, klapp und schwenkbare Sonnenblenden, Ablagefächer auf Fahrer und Beifahrerseite, einstellbare Kopfstützen, Dreipunkt-Automatikgurte für die Vordersitze, umlegbare Rücksitzbank, beheizbare Heckscheibe, Hohlraumkonservierung und Dauerschutzkonservierung für Unterboden und Radhäuser.

    Der FOX wurde anfangs mit dem bewärtem 29kw / 40 PS Motor angetrieben. Die gesamte Technik des FOX entsprach der des Polo C.

    Ende 1985, anfang 1986
    Das Fox Modell wurde noch mal überarbeitet. So gab es dieses Modell
    jetzt auch endlich als Coupe.
    Durch die steigende Zulassungszahlen des Fox wurde dieses Modell in die
    VW Palette aufgenommen und war somit nicht mehr als Sondermodell zu bezeichnen.
    Nun lieferbar in den Farben Alpinweiß, Tornadorot, Wolkengrau und Schwarz kammen neue Radzierblenden in Wagenfarbe hinzu.
    Die neuen Sitzpolsterungen im Soft-Look mit Flechtkaro-Dessin waren einer der Gründe warum der Fox gut ankam.
    Zwei Farbkombinationen waren möglich: rot-hellgrau oder dunkelgrau-hellgrau.





    Tür und Seitenverkleidung in Schiefergrau und das Spanntuch als Abdeckung im Gepäckraum blieben weiterhin.

    Neu waren die Radhausverbreiterungen vom Coupe und die Schwellerleisten sowie der Spoiler oberhalb der Heckklappe.
    Zusätzlich bekam es noch einen weißen Keder in der Stoßstange so wie weiße VW Embleme und Schriftzüge.

    Motoren waren der 45PS Motor mit wahlweise 4 oder 5 Gang so wie einen Katalysator möglich.
    Das Coupe kostete mit 4 Gang 12.630 DM und mit 5 Gang 12.945 DM.
    Das waren ca 900 DM weniger als das normale Coupe und 235 DM mehr als das Fox Steihlheck.

    1985 wurden 60758 Polos incl Coupe Zugelassen.
    1984/1985 wurden 42500 Steihlhecks zugelassen.
    Seit 1984/85 legte das Coupe von ca 14200 auf 18200 Zulassungen.

    In Frankreich wurde 1988 ein anderes Dekor als wie in Deutschland genommen.
    So war der Schriftzug FOX nicht der wie bei uns.


    In Östereich gab es seit 1989 mehrere Ausstattungvarianten.
    ein Coupe Fox
    ein Coupe CL Fox
    ein Coupe GT Fox
    ein Steihlheck Fox
    ein Steihlheck CL Fox

    Aussgestattet wie jedes Serien Modell der VW Palette waren sie nur in den
    Farben : Wolkengrau, Kirschrot, Marineblau, Alpineweiß erhältlich.
    Gegen Aufpreis waren : Schwarz, Tornadorot, Heliosblau metallic, Atlasgrau metallic, Diamantsilber metallic erhältlich.
    So waren Leichtmetallräder für den Fox GT Serie.

    Dieser Bericht ist noch in bearbeitung.

    Jetzt noch bitte was in eigener Sache.
    Da ich sehen kann das dieser Thread nicht gerade uninteressant ist. Bitte ich Euch hier mit zu wirken.
    Solltet ihr Modelle sehen die ihr nicht kennt oder findet auf diversen Marktplätzen.
    Schickt mir bitte den Link bzw macht ein paar Fotos vom Modell.
    Zwischen durch tauchen immer mal welche auf die nicht bekannt sind.
    Leider werden es immer weniger bzw seltener. Somit geht leider die
    Geschichte des 86c und des 86c2f verloren, beste Beispiel Sondermodell Ludwigsburg. Viel erwähnt aber es gibt keine Bilder und Daten.

    Macht bitte Bilder vom Fahrzeug und Dekor oder auch wenn möglich von der Innenausstattung.
    Ich werde sobald ich Zeit habe versuchen alles in eine gebundene Form
    heraus zugeben. Sollte soweit Interesse bestehen.



    Klasse, wie du die Unterschiede der verschiedenen Ausstattungen, in den Baujahren mit Bildern belegst.

    Wenn du das ganze in gebundener Form raus bringst, ich nehme so ein Buch.

    Ab Modelljahr 88, waren die Sportsitze nicht mehr Serie beim GT, es gab nur die normalen mit dem GT Stoff.

    Gibt es eigentlich noch den Polo Schriftzug für den Türeinstieg ?
    Der Entfiel auch mit dem Modelljahr 88.


    MfG


    Antworten erstellen

    Ähnliche Themen