... mit Transistoren würde ich das nicht machen. Die belasten den Kreis immer noch zu stark und sind vor allen Dingen ziemlich unlinear. Nimm einen OPV, z.B. TL082, als verstärkenden Schmitttrigger, ausreichend Hysterese und Gegenkopplung mit Tiefpass ... Thema durch...
Ich weiss jetzt nicht, wie hoch die Spannung vom Geber bei Tank = voll, bei Tank = 5l und Tank = leer ist. Wenn jemand die Werte liefern kann, zeichne ich eben mal ne Schaltung ...
Müsst ich ja jetz ausbauen
... ok, ich klink mich hier aus. Wenn ich so die diversen Hinweise und HowTo's lese, dann bekomme ich echt Muffesausen ![]()
Macht man wie ihr wollt. Ich will mit diesen Basteleien und Bombenbauern nix zu tun haben und deaktiviere die Benachrichtigung für das Thema *Kopfschüttel*
ja das problem ist ja schon wie gesagt das mir die tankanzeige im tacho zu ungenau ist kann man da nicht vom anderen fahrzeug nachrüsten oder so da muss es doch ne "sichere&feuer freie" lösung geben
pack dir nen kanister ins auto und fahr den tank leer dann weißt wo die nadel hängt wenn er leer ist.
bei mein z.b. wenn die nadel sich nicht mehr bewegt bei zündung einschalten ab zur nächsten tanke
das mit dem strom ist allles kein problem... selbst die originalen spritpumpen im tank haben direkt im sprit 12v anliegen... und zur funkenbildung.... wozu brauch man denn ne zündspule wenn der sprit auch schon bei 12v zündet? ![]()
zu dem der sprit auc h erst leicht entzündlich ist wenn er gast.....
kannst ruhig mal ne schüssel mit benzin nehmen und testen oder ne kippe reinschmeißen....passiert nix... kippe geht aus....
bei meinem e30 sitzt als geber ne hülse drin in dem der schwimmer an zwei drähten für die anzeige hin und her flitzt... am unteren ende sitzt ein zusatzkontakt für die leuchte... dieser kontakt könnte theoretisch auch ne funkenbildung entstehen lassen... auto ist auch noch nicht abgebrannt
mach die n kontaktschalter an schwimmer und gut ist.... nur prob ist beim polo das quasi in fast jeder stärken kurve die lampe kurz angehen würde da der schwimmer einfach im tank zu sehr die schwankungen des kraftstoffs aufnimmt.. deswegen fällt die nadel auch immer bei kurvenfahrten so schnelll... würd mir dann evtl n schwallblech in tankbasteln...beim e30 zb sitzt der geber inner aluhülse umschlossen und da der kraftstoff nicht so schnell aus der hülse rein raus kann haste da nen recht stabilen wert
kann man nicht einfach ein kleines loch von außen an der gewünschten marke bohren ieinen kontakt reinschrauben der storm durchlässt wenn die benzingrenze darunter fehlt ? denke auch schon die ganze zeit drüber nach
und ich hab gedacht wenn man son schlater bzw kontakt von außen anbringt der storm durchlässt zur LED wenn er nicht mehr bedeckt ist vom benzin, sollte man sowas nicht hinbekommen ?
wieso so ummständlich.... einfach nen taster an den arm vom schwimmer dran so das der der arm wenn der sprit kurz vor knapp ist und der schwimmer fast aufliegt im tank den taster betätigt und die lampe leuchtet....
denkt an den vollastschalter vonner drosselklappe ..... ab ner bestimmten stellung wird der auch betätigt ![]()
man nehme n taster n kleines halteblech... n paar kabel ne led und ah fertig
... ich wollte zwar nicht mehr mitlesen, aber auch nicht den "BUMS" verpassen:
Zitat:
wozu brauch man denn ne zündspule wenn der sprit auch schon bei 12v zündet?Es gibt gefährliches Halbwissen und es gibt brandgefährliches Viertelwissen. Das gehört in die letzte Kategorie!
zu dem der sprit auc h erst leicht entzündlich ist wenn er gastAh, ja. Und aus was besteht der leere Raum, wenn der Tank fast leer ist? Aus Schutzgas oder Vacuum?! Mal ganz davon abgesehen ist die Aussage sowieso falsch. Zündfähig ist gasförmiges Benzin erst, wenn die entsprechende Menge an Oxidanzien, sprich Sauerstoff, vorhanden ist. Und den holt sich das Benzin gerne durch die Tankentüftung rein, wenn der Tank leer gefahren wird (im Sommer eher weniger, im Winter mehr)
kannst ruhig mal ne schüssel mit benzin nehmen und testen oder ne kippe reinschmeißenKorrekt, aber leider ne ganz andere Baustelle...
am unteren ende sitzt ein zusatzkontakt für die leuchte... dieser Kontakt könnte theoretisch auch ne funkenbildung entstehen lassen
einfach nen taster an den arm vom schwimmer dranDas gleiche Problem. So lange der Taster mit einem Taststrom im µA- Bereich abgefragt wird, kein Thema. Direkt ne LED/Relais daran angeschlossen macht über kurz oder lang BUM.
Das Risiko ist echt nicht zu unterschätzen, wer keine Ahnung von E-technik hat, bitte nicht rum basteln........

da muss nen fachmal ran
vlt ne möglichkeit;
von nem G3 oder ähnlichem was zu nehm und dann die werte anpassen?