Fahr das mal mit meinem Fahrrad, da denkst du fliegst, weil die Gabel kaum hinterher kommt
Auf der Waldautobahn bin ich auch schon mit 50 gefahren und auch bei Bodenwellen gesprungen, frag nicht wie weit oder hoch. Hab keine Ahnung
Denke aber auch dass sich eine gute Gabel schon bemerkbar macht und ein Fully wohl wirklich too much ist. Aber wenn man die Schönen Rahmen immer so anschaut.....
och, ein fully kann schon sinn machen ohne durch die gegend zu hopsen
komm mal in mein alter
zum video: meine lieblingsstrecke wäre das nich grad, weiss ja ganz genau das ich jeden 2. baumstupf erwischen würde
und mit dem fahren durch hecken hab ich auch schlechte erfahrungen gemacht, da lauern katzen, dackel, igel und anderes getier mit suizidabsichten
BTW: da wurden mindestens 2 sprünge ausgelassen
Ich lasse die Rampen meist auch aus, weil mein Rad dafür einfach nicht gebaut ist Das ist so schon teilweise überfordert.
Die Sektor R gefällt mir ganz gut. Ist nicht so teuer, hat ordentlich Federweg und sie gibt es auch mit 9mm Schnellspannern. Dadurch fällt das Theater mit der Nabe ja weg.
Der Santa Cruz Rahmen ist aber ganz schön teuer. Da bekommt man bei ebay ja schon neue Rotwild Rahmen mit Dämpfer aber dann eben ältere Modelle.
Was hälst denn von Univega, Poison, Thompson oder Müsing? Poison und Univega kenne ich die sind ganz gut, aber die anderen sagen mir nicht viel.
@Polo X: Es ist auch schön wenn man mit Schwung aus so einem zugewachsenen Weg kommt und plötzlich liegen da Baumstämme im Gras. Bremsen ist nicht also irgendwie ausweichen... das ist auch Kacke
Den Rahmen würde ich mir auch gebraucht kaufen, da bekommst den recht günstig. Am Rahmen sieht man eher wie gefahren worden ist und ob alles in Ordnung ist
Hi Leute,
ich möchte mir im Frühjahr 2014 ein neues Fahrrad kaufen und habe mir das hier von [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar rausgesucht.
Ich fahre ausschließlich auf geteerten Straßen ohne Beschädigungen und benötige es, um schnell von A nach B zu kommen.
Da ich mich nicht so viel mit Fahrrädern befasse, hör ich mir lieber euere Meinungen dazu an.
Gruß
Matthias
Also ich würde da dann eher noch zu einem Crossbike greifen - und nicht zu so einem "Rennraddingens".
Beim Crossbike bekommst meist etwas breitere Reifen drauf als beim Rennrad, was gerade in der Stadt gut für die Pannensicherheit ist.
Dennoch sind die Reifen dünn genug um noch super abzurollen.
am besten IMMER probefahren!
die reifen auf dem ausgesuchtem rad sind garnich sooo schmal, aber ich glaub ohne profil, oder?
müsste google fragen ...
ob du nun wirklich 20 gänge in der stadt brauchst?
ne nabenschaltung mit 8,11 oder 14 gängen sieht viel cooler aus, geht dann schon richtung singlespeed mit der optik
räder mit jeglicher art von schnellspannern an rädern oder sattel würd ich auch lassen, schneller wird man die anbauteile nicht los ...
und was die gefahrene geschwindigkeit angeht
mit genug übung machst du selbst mit nem MTB (auch fully) die elektrorentnerdingensräder in der topspeed nass, wenn es bei denen über 25 km/h gehen soll, sehen die fahrer garnich mehr so entspannt aus
nicht das ich da ein feindbild hätte ... aber der seitenschneider schlägt nochmal zu, sollte mich jemand nach ner 40 km tour mit ner sturmklingel nerven
aber BTT:
leicht ist gut, reifen mit pannenschutz wegen scherben ist gut, schutzbleche kann man haben, gepäckträger ist auch mal praktisch.
flutlichtartiges licht hilft auch wenn´s es mal im dunkeln nach hause geht.
ein leicht bedienbares fahrradschloss ist auch sicher besser als die panzerketten im alten fahrradschlauch.
Die Schnellspanner kann man ja austauschen. Gibt z.B. von XLC nen Set für die Laufräder und die Sattelstütze mit Inbus. Kostet 10€.
Ich kaufe mir Schnellspanner mit nem Spezialschlüssel.
btw: hab die letzte woche auch ein rad nahe dem gesehen was ich als wunschrad gerne hätte: 29er fully, ghost-rahmen ...
paar sachen würde ich da gerne anders haben, bremse vorne auffen rechten hebel, autoventile statt den rennradkrams und andere reifen, die nobbys hier zu fahren wäre perlen vor die säue.
sattel und pedale auch michifizieren, und ich würde gerne mal nen teleskopsattel antesten. ach ja, natürlich kurzen vorbau damit ich ggf wieder mal die bodenbeschaffenheit mitten gesicht prüfen kann
kostet 2100€
also noch relativ normal ...
War heute mit dem Winterrahmen beim Fahrradhändler damit er das defekte Tretlager austauschen kann. Das war so fest gerostet dass es nicht raus ging! Habs zu hause versucht mit der Flex zu schwächen und dann mit nem Hammer kaputt zu kloppen bzw. die Stange durch zu kloppen damit man den rest mit nem Sägeblatt zersägen kann. Nee nix da bekommt man nicht raus, also kann der ganze Rahmen aufn Schrott
Wer meinen Händler morgen mal fragen ob er nochn Rahmen auf seinem Schrotthaufen hat. Wenn nicht muss ich mir das Hollandrad fertig machen oder mal bei ebay oder so nach ollen Rahmen schauen.
Größerer Hammer?
Das muss doch gehn. Geht nicht gibts nicht nur die frage wie.
Das Problem hatte ich bis jetzt auch schon 2x, die meisten Rahmen haben unten beim Tretlager keine Bohrung drin durch die Wasser und Flüssigkeit ablaufen kann - und dann gammelts mit der Zeit halt munter.
Um das zu verhindern schraub ich mittlerweile bei jedem Fahrrad das Lager alle 1,5-2 Jahre mal auf und fette es ein wenig - ebenso wird ein Loch gebohrt bei Rahmen die keins haben.
Bevor Du mit deinem Grobschlosserwerkzeug noch mehr kaputt machst gebe ich Dir mal die Reihenfolge vor wie ich beide Lager rausbekommen habe:
1. Das Lager mal 4-7 Tage mit WD40 oder ähnlichem fluten ---> also jeden Tag mal einpinseln mit WD40 und von oben das Sattelrohr füllen so dass es runter ins Tretlager läuft.
2. Wenn das mal 4-7 Tage gemacht hast nimmst einen Heißluftfön und erwärmst den Rahmen ordentlich.
3. Dann passenden Abzieher und einen Hebelarm (Eisenstange o.ä.) verwenden und das Lager vorsichtig rausschrauben - da solltest aber wirklich zu zweit sein einer hält den Rahmen der andere zieht am Hebel.
Je nachdem muss das Gewinde dennoch nachgeschnitten werden
Danke für den Tip aber ich glaube dafür ist es jetzt zu spät.
Da hilft nur noch das ganze Tretlagergehäuse rausflexen und ein anderes einschweißen Hatte das Fahrrad geschenkt bekommen, wäre sonst aufn Müll gewandert, von daher ist es nicht so schlimm aber doch ärgerlich da der Rahmen ansonsten noch recht gut ausschaut.
Und zuerst durchbohren? Um die spannung rauszunehmen?
Rausflexen, einschweissen?
Schonmal mit einem Dremel dran gearbeitet? Also so Stück für Stück raustrennen?
Stimmt, ich könnte die Lager mehrfach anbohren. Werde ich morgen mal testen. Ne Delle ist leider schon im Rahmen weil mir der Hammer zu Seite gesprungen ist. Naja, soll ja fürn Winter sein
Der böse Rost verfolgt mich momentan aber auch Erst der Polo und nu das dösige Tretlager
Aber ohne Polo bleibt wenigstens Geld fürn neues Fahrrad über
Habe eben mal versucht die Lager an zu bohren. Also von der Seite dass die Kugeln rausfallen. Nix da, gar nix, kein bisschen hat sich getan! Als hätte ich mit nem Zahnstocher gebohrt!
Aus Adamntium werden die Lager wohl nicht sein, dann wären sie ja nicht kaputt gegangen Aber scheint härter als meine Bohrer zu sein....
Is ja auch an sich logisch das Lager sehr hart sein müssen
wenn es nur gewöhnlicher walnd und wiesenstahl wäre wären die dinger ja ständig verschlissen oder
Ja schon aber die vorderen Radlager vom Polo könnte man auf bohren. Liegt wohl auch an der Bauart dass es nicht klappt.
Wenn ich keinen 26 er Rahmen finde muss ich wohl 60€ in Bereifung fürs Holland rad ausgeben. Hoffentlich ist das auch schnell genug
Sooooo habe jetzt einen neuen Rahmen gekauft, fast jedenfalls
Nicht fürn Winter aber ich wollte mir ja ein neues Offroadbike bauen und da ist der Rahmen ja das Herzstück
http://www.ebay.de/itm/26-MTB-Univega-Alu-Rahmen-480-mm-Cantilever-sockel-Disk-Break-Oversice-/271285272594&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&campid=5336422284&customid=&toolid=10001&mkevt=1 (*)
Laut meiner Google Recherche ist das ein 2008er HT 560 oder 570.
Er wird dann weiß gepulvert. Die geplanten Felgen sind ja rot eloxiert und mit ein paar anderen rot eloxierten Schrauben wird das sicherlich ganz schick
Der Rahmen wird wohl Ende der Woche da sein Habe mir gleich noch das passende Ausfallende für die Schaltung dazu bestellt sowie nen Stuersatz. Hersteller fällt mir grad nicht ein, soll was französisches sein.
Was haltet ihr von der Kettenführung? http://www.ebay.de/itm/NEU-Bionicon-c-guide-v-02-Kettenfuhrung-C-Guide-v2-nur-20-Gramm-versch-Farben-/230889550144?pt=Sport_Radsport_Fahrradteile_Komponenten&var=530103042333&hash=item35c216f140&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&campid=5336422284&customid=&toolid=10001&mkevt=1 (*)
"Bringt" die was oder geht's nur schwerer zu treten? Ich finde die Kunststoff-Befestigung etwas bruchgefährdet. Vor allem bei dem Preis.
Ich wollte ja ne Komplette Shimano SLX Schaltgruppe verbauen, bin nur am Überlegen ob 27 oder 30 Gang. Sind bei ebay 40€ Unterschied.
Ich will aber auch Teile bei meinem Fahrradhändler kaufen, daher nutze ich ebay erst mal nur als Anhaltspunkt bezüglich der Preise, denn günstiger ist das dort nicht unbedingt.
Die Zee gefällt mir auch aber ich glaube dass ich mit nur einem Kettenblatt vorne entweder nicht mehr den Berg hoch komme oder mich auf dem Flachland tot trete.
Erst mal wird der Rahmen aber gepulvert und dann geht's langsam weiter.
Also vom Rahmen halte ich nicht viel, wobei der auch nicht stärker oder schwächer sein wird als die von Markenbikes bis 1000 € - von dem her vllt. doch in Ordnung.
Die Kettenführung soll nach diversen Bekannten nicht schlecht sein, ich bin mir bei dem Teil aber auch nicht sicher ob das was taugt. Ich finde wenn Kettenführung dann eine richtige:
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
oder gar keine.
Zitat:
Ich wollte ja ne Komplette Shimano SLX Schaltgruppe verbauen, bin nur am Überlegen ob 27 oder 30 Gang. Sind bei ebay 40€ Unterschied.
Die Zee gefällt mir auch aber ich glaube dass ich mit nur einem Kettenblatt vorne entweder nicht mehr den Berg hoch komme oder mich auf dem Flachland tot trete.
Danke! An den Preis von Kette und Kasette hatte ich gar nicht gedacht. Bislang komme ich mit meinen 21 Gängen auch ganz gut klar. Da habe ich jedoch recht große Unterschiede bei der Gangabstufung. Ich denke mal dann werde ich 27-fach nehmen.
Ich fahre eher mit hoher Trittfrequenz, daher habe ich mir schon gedacht dass 1x9 oder 1x10 nichts für mich ist.
Bei der Kettenführung ist es ja so dass es für 3-fach Kurbeln leider nichts anderes gibt.
Ich hatte nen Test des Rahmens als Komplettbike gelesen und da kam der gut weg, außer dass Bergab wohl nicht so toll war weil der Vorbau recht niedrig war usw. aber ich baue vorne ja ne Gabel mit mehr Federweg usw. ein, von daher wird das kein Problem sein. Das Testbike hatte 999€ gekostet.
Ich hätte ja auch lieber nen Rotwild Rahmen genommen aber der hätte mich mindestens 500€ mehr gekostet Mein jetziger Rahmen vom 300€ Fahrrad hält bislang auch und der Univega ist sicherlich besser.
Das neue Spielzeug wurde heute geliefert
Ich hatte mich ja für die Rock Shox Sektor entschieden. Wo da die Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen liegen kann ich auf der Website von Rockshox nicht erkennen. Schein alles irgendwie gleich zu sein....
Kennt ihr nen günstigen Onlineshop?
Bei meinem Händler bekomme ich die nicht unter 400€. Bei ebay gibt's die schon für 220€ jedoch tapered und ich brauche durchgehend 1 1/8 Schaft.
Im Katalog sind die Gabeln mit 9mm Schnellspanner etwas günstiger aber bei ebay ist es genau andersrum und da liegen die Preisunterschiede bei über 100€! Ich überlege schon auf 15mm Achse um zu steigen. Würde dann ne Deore XT Nabe nehmen, Sram X9 oder eine von Formula. Die 9mm Nabe wäre ne normale Deore.
Und Du bist dir sicher, dass der Rahmen mit ~150 mm Federweg klarkommt?
Ich meine mein Großmann ist von der Bauweiße viel robuster, und selbst da ist bei 140 mm Schluss.
Warum sollte der damit nicht klar kommen? Also dass er vorne steiler wird ist mir klar aber wo steigt denn die Belastung des Rahmens dadurch?
1. Verändert sich die Geometrie total, der Lenkwinkel wird flacher und das Handling ändert sich - in dem Fall mit Sicherheit zum Nachteil.
2. Der Hersteller gibt für die Rahmen meist eine Einbaulänge und einen maximalen Federweg vor.
3. Die Belastungen nehmen eben im Bereich des Lenkkopfes zu - und eben da kann der Rahmen brechen.
Im Endeffekt hast Du durch eine längere Gabel einen längeren Hebel der auf den Rahmen wirkt.
Hmmm ok.
Und wenn man mit mehr negativem Federweg fährt? Oder geht das bei der Sektor nicht?
Ich habe halt nur den Vergleich zu meiner jetzigen Suntour mit 100mm Federweg. Ist ne billig Gabel und die schlägt des Öfteren komplett durch. Daher wollte ich mehr Federweg.