vw teilemarkt

Fehlzündungen / unrunder Leerlauf(AAV)

VRMarkus
  • Themenstarter
VRMarkus's Polo 2F

Zitat:


ich behaupte dein motor ist einfach nicht fit aufgrund von defekten bauteilen oder falscher einstellung oder undichtigkeiten.

so zickig sind die motoren nicht das das son drama ist. und ich habe schon fast alle polomotoren in den fingern gehabt.


Jop das stimmt wohl

Undicht ist nichts, das kann ich schonmal ausschließen. Einstellung ist noch nicht 100%, war aber auch noch nicht möglich.... ZZP zb. springt beim einstellen :(

Defekte Bauteile... viele bleiben nicht mehr übrig

Die Kraftstoffundichtigkeit zw Vorförderpumpe und Hauptpumpe... dadurch könnte es doch einen Druckabfall in der Spritleitung geben. Oder denke ich da falsch? Werde die Tage den Tank nochmal absenken und schauen woher der Sprit kommt....



VRMarkus
  • Themenstarter
VRMarkus's Polo 2F

So.... Habe heute bemerkt, das ich 2 Wochen lang ohne Vorförderpumpe gefahren bin Hätte nicht gedacht das die dann noch laufen, aber sie zun es! Pumpe war keinen Monat alt, aber ist tot. Hab ne gebrauchte eingebaut und die läuft. Habe danach nochmals Zündzeitpunkt eingestellt und er läuft minimal besser! Hat bissl mehr Leistung und die fehlzündungen sind nicht mehr so stark.
ich kann aber immer noch ohne Lambdasonde fahren, ohne das es einen Unterschied macht. Heißt weiterhin Notlauf. Langsam gehen mir die Ideen aus, bzw ich habe keine mehr! Morgen lese ich den nochmal aus.
-Fehlzündungen im Stand
-unrunder Leerlauf
-hoher Spritverbrauch
-Notlauf


Mein AAU ging aus als die Vorförderpumpe defekt war.

Wegen deinem Problem fällt mir grad nicht wirklich was hilfreiches ein. Zündverteiler defekt?



VRMarkus
  • Themenstarter
VRMarkus's Polo 2F

Zitat:

Zündverteiler defekt?


Wäre krass, da da schon der 3te dran ist! :(


Ok, dann sollte man das ausschließen können.


viel steht ja ni drin, aber was sagt denn der Fehlerspeicher?


ich kanns mir eig nicht vorstellen 2 motoren 2 kabelbäume
2 stg und alles drumrum wurden jetzt schon 5 fach ausgetauscht
ist doch sau komisch die sache
würd mir jetzt echt mal die kraftstoffversorgung etc angucken


Du hast geschrieben, dass Du die Temperaturfühler getauscht / erneuert hast.

Ich vermute das Problem ist der blaue Temperaturfühler. Der ist für das Steuergerät zuständig und gibt die Temperaturinformationen die das Steuergerät braucht um das Gemisch aufzubereiten.

Wenn Du den noch nicht erneuert hast solltest Du das tun und dann das Steuergerät auslesen.

VAG Nr.: 025 906 041 A, ca 11,00 Euro.

Gruß
Ego


VRMarkus
  • Themenstarter
VRMarkus's Polo 2F

Also Temp-fühler ist nagelneu! Auslesen wollte ich den Bock gestern, bin aber nicht in den Speicher rein gekommen! Denke mal die Kabelbäume Motor und Innenraum werden sich nicht vertragen. Der AAU war Bj. 1994 und einer der letzten, der hatte schon eine andere ZE drinne und ein kurzes Steuergerät. Der alte( 92er) AAV Motorkabelbaum hat zwar fast Plug&Play gepasst, aber denke mal da wirds ein Unterschied zu dem inneren geben. Aber hat der Innere irgendwas mit dem Motorlauf zu tun!?

Also Fehlzündungen sind vor allem im Stand deutlich hörbar am Endrohr. Immer 2-3 mal kurz hintereinander. Ansonsten wieder nur das übliche ruckeln im Stand. Habe gestern auch mal die Batterie abgeklemmt für 10 Minuten, hat aber auch nichts gebracht.



Moin Markus,

Zitat:

Aber hat der Innere irgendwas mit dem Motorlauf zu tun!?


ja die haben etwas miteinander zu tun und vertragen sich nicht, da VW ab 8 / 1993 die Kabelbäume geändert hat. Du musst also zwingend auch den Schalttafelkabelbaum wechseln.

Auch das Kombiinstrument ist anders. Im letzten Modelljahr hatte der Polo keine Kühlwasserlampe (LED) mehr.

Wenn Du also den Kabelbaum und Kombiinsatrument nicht wechselst bekommt das Steuergerät falsch Spannung und interpretiert das bei der Gemischaufbereitung. Somit läuft der Motor wie ein Sack Sülze.

Also: Schalttafelkabelbaum und Kombiinstrument wechseln und Fehlerspeicher auslesen. Evtl. resettet sich das Steurgerät schon, wenn du ein paar Minuten die Batterie abklemmst.

Viel Glück
Ego


VRMarkus
  • Themenstarter
VRMarkus's Polo 2F

Zitat:


Wenn Du also den Kabelbaum und Kombiinsatrument nicht wechselst bekommt das Steuergerät falsch Spannung und interpretiert das bei der Gemischaufbereitung. Somit läuft der Motor wie ein Sack Sülze.


Echt!? Also Kombiinstrument ist vom G40 das haut hin aber halt der innere Kabelbaum ist nicht gewechselt worden.
Inwiefern kann sowas aber sein!? Woher soll das Steuergerät da falsch Spannung bekommen? Würde mich mal echt interessiern.

Aso: Die Kühlwasser LED hatte der noch!


Moin Markus,

Zitat:


Inwiefern kann sowas aber sein!? Woher soll das Steuergerät da falsch Spannung bekommen?


Ich sage nicht dass das Steuergerät falsche Spannung bekommt, ich sage nur es kann sein.

Mir ist es wie folgt ergangen: Polo 1992 AAU Motor raus, AAV Motor von 1994 rein Motorkabelbäume gewechselt, Steuergerät gewechselt.

Ölkontrolle piept.

Schalttafelkabelbaum gewechselt, Ölkontrolle piept. Kombiinstrument gewechselt,Ölkontrolle gibt Ruhe.

Was ich damit sagen will ist: Dass die eine oder andere Pinbelegung anders ist und das Steuergerät somit falsche Spannung oder Masse bekommt. Als Ursache kann das schon eine geänderte Leiterbahn auf der Platine des Kombiinstrumentes sein. Also können die Werte die das Steuergerät zur Gemischaufbereitung berechnet nicht stimmen und der Motor läuft nicht richtig.

Um das richtig zu lokalisieren bräuchte man beide Schaltpläne. Am besten von VW denn die Bastelbücher geben das nicht genau her.

Am besten alles was zum AAV Motor gehörte auch wieder einbauen: Beide Motorkabelbäume, Steuergerät, Schalttafelkabelbaum und Kombiinstrument. Dann sollte es alles funktionieren.

Gruß
Ego


Das mit dem pipen beim Öl ist ja bekannt; da wurden das Kombiinstument geändert und nur noch ein Öldruckschalter verbaut.

Aber daß das was mit dem STG und dem abmagern zu tun hätte ist mir absolut neu..., höre ich heute zum ersten mal...


VRMarkus
  • Themenstarter
VRMarkus's Polo 2F

So... Also der Innenkabelbaumbaum hat 0 damit zu tun. Habe ihn heute getauscht, nix verändert. Gegen das piepen legt man Pin 8 einfach auf Masse^^



Meiner Meinung nach kann es fast nur an der Zündung liegen.... leichte Fehlzündungen im Stand und beim Gashalten.

Kerzen Nagelneu (NGK)
Kabel Nagelneu (Beru)
Verteilerläufer und Kappe Nagelneu (Beru)
Zündspule Nagelneu (Bandel)
Zündverteiler gebrauchter VW

Was mir aufgefallen ist, das man ein leichtes schleifen hört was eindeutig vom Verteilerläufer/Kappe kommt. Sollte doch aber normal sein da die ja oben kontakt haben?

Bin echt ratlos!


Es gibt doch unterschiedliche Verteilerkappen glaube ich. Bei manchen muss nochn Massekabel dran. Hat jedenfalls mein Teilehändler gesagt.

Ich habe aufm NZ jetzt eine wo einer der Haltebügel auf ner Metallplatte sitzt, am Verteiler habe ich aber auch nochn Anschluss fürn Masseband.


VRMarkus
  • Themenstarter
VRMarkus's Polo 2F

Bei mir ist der Masseanschluss über eine der Halteklammern.
Werde den Wagen jetzt aber auslesen können, das werd ich auch demnächst mal tun.


gelöschtes Mitglied

    guck das die ratte läuft du nase


    VRMarkus
    • Themenstarter
    VRMarkus's Polo 2F

    Zitat:

    guck das die ratte läuft du nase


    Keine Sorge... der sieht offenbach noch!


    gelöschtes Mitglied

      die hat gestern echt gefehlt


      VRMarkus
      • Themenstarter
      VRMarkus's Polo 2F

      Hallgeber nochmals getauscht, keine Veränderung! Man riecht hinten deutlich diesen widerlichen Geruch von Zündaussetzern
      Fehlerspeicher leer!


      sau komisch ohne witz ich bin ratlos
      was has du noch nicht getauscht?
      kann ja höchstens 1 oder 2 sahen sein ich wette die sind es dann


      VRMarkus
      • Themenstarter
      VRMarkus's Polo 2F

      Zitat:

      was has du noch nicht getauscht?


      Gute Frage.... eigentlich nichts

      Langsam vermute ich das irgend ein Neuteil nen Schuß weg hat!


      ohne witz das ich richtig komisch das teil

      ich hätte schon die geduld verlohren


      Hatte bis vor kurzem massive Probleme mit meinem G im Leerlauf, der hat deswegen auch die AU nicht bestanden, war dann bei VW und siehe da, bestanden. Und der Leerlauf ist auch viel besser.

      Ich weiß zwar nicht was die gemacht haben aber ich denke mal am CO poti geschraubt...ist aber nur eine Vermutung. Also ich hab ne gute Erfahrung damit gemacht, und die haben nicht mal was extra berechnet!


      VRMarkus
      • Themenstarter
      VRMarkus's Polo 2F

      Heute nach und nach mal die Zündung auf jeden Zylinder im Leerlauf kontrolliert. Aber Funke kommt überall. Auch Zündspule nochmals getauscht. Keine Veränderung.

      Kann der Mist vlt durch die schwache NZ Nockenwelle im AAV auftreten? Motor war ja ursprünglich ein NZ, welcher aber auf AAV umgebaut wurde bis auf Nockenwelle


      Der NZ hat original eine zahmere Nockenwelle als der AAV, das stimmt schon. Nockenhub sollte aber zumindest gleich sein zur AAV Welle. Der NZ wurde halt eingedrosselt wo ging... Aber ob das soooviel ausmachen soll, ich glaubs nicht. Hast du mal einen anderen Leerlaufsteller probiert? Und tauschst du bei deinen Versuchen die komplette DK Einheit, oder verwendest du immer das selbe Oberteil? Kann auch sein das der Luftansaugtemperaturfühler hin ist, oder nen Wackler hat.


      der nz hat ne viel zahmere nw als der aav
      der unterschied von 196grad auf 204 grad sollte nicht so gravierend sein aber der hub unterscheidet sich schon bei bloßem hingucken hab aber nie nachgemessen


      VRMarkus
      • Themenstarter
      VRMarkus's Polo 2F

      Drosseklappenteil und Einspritzteil habe ich schon getauscht. Leerlaufsteller auch. Hab fast alles paar mal auf Lager

      Am Ende habe ich irgendwo einen Kabelbruch drinne.... Irgendso was muss es doch sein


      ich dachte kabelbaum wäre auch getauscht worden?
      wenn nicht hilft nur den tauschen oder mal multimeter ansetzten (was ich jetzt machen würde


      Wenn der Lambdawert zu mager anzeigt und zugleich hinten der Geruch von Zündaussetzern feststellbar ist, dann wäre das auch so zu erklären:

      Motor läuft auf drei Pötten. Dadurch würde Sauerstoff und zugleich Kraftstoff aus dem nicht zündenden Zylinder an der Lambda vorbei fließen, was den Lambdawert auf 1,33 heben würde. Das Steuergerät versucht das zu kompensieren, indem es mehr Kraftstoff einspritzt, was aber nichts nützt.

      Im Katalysator wird ein Teil des Kraftstoffes mit dem überflüssigen Sauerstoff verbrannt, aber da das Steuergerät versehentlich zu viel Sprit einspritzt dürften noch eine Menge unverbrannter Kohlenwasserstoffe aus dem Auspuff kommen, die dann halt so typisch riechen.

      Das ist zwar nur eine Theorie, aber sie würde prima passen. Deshalb würde ich jetzt in Richtung Zündaussetzer suchen.


      Antworten erstellen

      Ähnliche Themen