Danke dir, weil denke nicht das es jetzt was bringt nochmal ein anderes Thermostat rein zu ballern und dann am Ende das gleiche resultat zu haben.
Ja klar sehe ich auch soo.
Aber bitte entferne die Pappe bei milden Temperaturen, nicht dass der Motor nachher wegen mangelnder Kühlung
überhitzt.
Lg
Man kann das Therostat auch ausbauen un mal in einen Wasserkocher legen, oder Topf mit kochendem Wasser. Dann sieht man ob es funktioniert ![]()
Hab seit heute aber auch ein neues drin.
Ich werd mal berichten ob ich mit dem abdichten erfolg gehabt hab,
vielleicht, gibts ja son kleines Problem mit der Dichtheit das das allg, sehr schwierig ist...
Letzte möglichkeit wär auch nur das komplette Thermostat inklusive gehäuse zu wechseln wo alles zusammenpasst, vielleicht gibts da auch leichte abweichungen von den Bauteilen
Ja werde ich dran denken Fatih.
Wie gesagt Öli habe mein zweites neues drin, das erste ging auch auf und zu. Und hat mir trotzdem keine 90° gegeben.
Sind zwar peanuts aber Kleinfieh macht auch misst.
@ Battlepolo2012: Hasst du denn auch mal beide Kühlerschläuche "abgefühlt"...
Sprich wenn du bei einer fahrt unter 80°C bzw. im Stand bis 80°C warmlaufen lassen hasst ob dann beide Kühlerschläuche kalt sind?
Wenn die nämlich kalt sind ist das Thermostat in Takt...
Zitat:
Wenn die nämlich kalt sind ist das Thermostat in Takt...
So nun mal ein Update meine Damen und Herren ![]()
Ich habe nun heute mal das Thermostat getestet und der Wassertest ergab das es ausreichen auffährt aber auch vollkommen dicht abschließt.
Dabei ist mir aufgefallen das ich auch einen falschen O-Ring von den mitgelieferten genommen hab, der nicht so ganz ideal ist...
Also mit dem neueren besseren O-Ring aufgesetzt und ringsrum nochmal mit der Dichtpaste abgedichtet... Das ganze etwas trocknen lassen und dann wieder Wasser aufgefüllt und den Motor warm laufen lassen, als der Lüfter dann anging hab ich das System dann entlüftet
Die Teststrecke mit halbwegs warmem Motor war dann durch die Ortschaft, Innerorts mit 50, Auserorts mit 70 und zeitweise 50 bis schließlich über die Autobahn mit 3-4km 120 km/h und die restlichen 10km dann vollgas bei +-160, von der Autobahn gings dann nochmal mit Tempo 100 über die Landstraße etwa 7-8km bis nach hause...
Festgestellt hab ich das sich die Temperatur etwas über 70°C eingependelt hat vorerst, auf der Autobahn kam er dann schon so um die 80°C...
Meine Vermutung liegt jetzt bei dem Temperatursensor fürs Steuergerät, ich denke der Regelt mit einer falschen Temperatur das die Verbrennung "kälter" ist, also würde ich wahrscheinlich den als nächstes in angriff nehmen...
Das Thermostat müsste jetzt aber eigentlich dicht sein, denn er hat bis kurz bevor der Lüfter angeht den unteren Schlauch arsch kalt gehalten, der obere hat sich dagegen mit zunehmender Temperatur mit erhitzt.
Ich freu mich über jeden nützlichen Beitrag
Nabend, die Temp von meinen Polo geht auch nur, bis auf ca 65°c, im stand geht er auch mal gerne bis 70°c, aber mehr ist da dann auch nicht.
Thermostat ist neulich erst neu gekommen. Ist es zu 90% der schwarze Temp.-Geber ? Oder was könnte noch in frage kommen ?
MfG
Alex
Fühl mal nach...
Ich sag jetzt mal du fährst nen Stück und fühlst dann mal am unteren Schlauch vom Kühler, wenn der jetzt "kalt" ist kannst du das Thermostat aufjedenfall ausschließen...
Das klingt bei dir aber echt komisch...
Du kannst ihn im Stand aber nicht so lange laufen lassen das der lüfter angeht?
Mhhh...eigentlich sollte der obere heiß sein und der untere warm. Also kalt darf eigentlich kein kühlerschlauch sein, wenn der Motor Betriebstemperatur erreicht hat.
Zu deiner Vermutung mit dem Sensor:
Du sagtest ja, der Sensor fürs Steuergerät macht dir da vllt nen strich durch die Rechnung.
Das schlag dir mal bitte schnell wieder aus dem Kopf ![]()
Weil:
Wenn der das Steuergerät so beeinflussen würde, dass es, wie du so schön sagst, kälter verbrennt, würde es das Gemisch anfetten. Also mehr Kraftstoff einspritzen.
Würdest du daran merken dass dein Bock Unmengen an Sprit frisst und scheiße läuft im Stand.
Gruß
Naja mit kalt ist es immer relativ gemeint...
Mit dem Sensor mhh naja ob er nun so viel säuft kann ich nicht genau sagen, könnte evtl. sein und wenn ich ehrlich bin so ganz rund lief er im stand auch noch nie, ich dachte nur bisher das kam von der Zündung...
Ich mess morgen mal den blauen Fühler durch, da sollte sich schon das ein oder andere abzeichnen...
Zitat:
Mhhh...eigentlich sollte der obere heiß sein und der untere warm. Also kalt darf eigentlich kein kühlerschlauch sein, wenn der Motor Betriebstemperatur erreicht hat.
Zitat:
Du kannst ihn im Stand aber nicht so lange laufen lassen das der lüfter angeht?
@ poloalex82: Der obere wird ja normal immer warm, der untere hängt ja quasi am Thermostat und wir beim öffnen erst warm...
Wenn du also den oberen heiß hasst und den unteren etwas kühler hasst ohne über die ca. 90°C zu kommen ist dein Thermostat undicht.
Halt es mal in beobachtung.
So weiter bei mir im Text ![]()
Den blauen Fühler hatte ich so eben ausgeschlossen.
Laut Tacho bei 60-65°C lag der Wert bei etwa 400 Ohm was vollstens im Rahmen liegt.
Den schwarzen hab ich bei ca 50-55°C mal gemessen der hatte 220 Ohm.
Gibts da auch eine Tabelle für bzw. kann mir wer sagen was der Fühler etwa bei 70°C haben sollte?
Evtl verarscht mich ja einfach nur der Tacho...
@ genesis1992
nach ca. 20 fahrt (Bundesstraße und Ortschaft) gind die Temp im Stand und anschließend Ortschaft bis ca. 90°C , aber sobald ich außerort war, ging die Temp. wieder auf ca. 65°C
Der Untere Schlauch war auch schön warm ^^
Also soviel ich weiß hatte Benny P. mal eine Liste mit den Ohm-Werten von den beiden Thermostaten gepostet, aber ich finde die liste nun auch nicht mehr.
MfG
Ich habs gefunden...
von Benny P. (Kopiert)
Der blaue Temperaturfühler misst die Temperatur des Kühlwassers und teilt die Temperatur dem Motorsteuergerät mit. Das Steuergerät passt darauf hin das Gemisch dem Betriebszustand an. Bei kaltem Zustand wird das Gemisch angefettet, ebenso wie beim Kaltstart. Je wärmer der Motor wird, desto "weniger" wird eingespritzt.
Der Temperatursensor hat einen Innenwiederstand, der bei steigender Temperatur abnimmt. Das Steuergerät sendet eine Spannung an den Sensor, und je kleiner der Widerstand, also je wärmer der Motor ist, desto höher ist die Spannung die am Steuergerät wieder ankommt.
Hoffe das ist recht simpel erklärt
Man kann den blauen ganz einfach prüfen. Dazu muss man den blauen Temperaturstecker am Fühler abziehen und mit Ohm den Widerstand messen, also direkt an den zwei Pins des Fühlers. Der Fühler hat bei jeder Temperatur einen bestimmten Wert:
0° - 5000-6500 Ohm
10° - 3300-4100 Ohm
20° - 2100-2900 Ohm
30° - 1500-2500 Ohm
40° - 1000-1500 Ohm
50° - 700-900 Ohm
60° - 520-650 Ohm
70° - 390-490 Ohm
80° - 290-380 Ohm
90° - 210-290 Ohm
100° - 180-210 Ohm
Also geht er ja doch auf seine 90 Grad...
Dementsprechend ist dann das Thermostat geöffnet gewesen und der Kühler wird durchflossen, demnach müsste die Temperatur wie du sagtest wieder sinken, was sie ja tat, aber genauso muss die Temperatur wieder hoch gehen.
Was sie ja scheinbar nicht tat, das würde im umkehrschluss heißen das dein Thermostat dann nicht mehr schließt und den großen Kreislauf offen lässt.
Eigentlich ehr komisch denn wie du sagtest ist ja das Thermostat erneuert worden...
Achte mal dadrauf ob du jetzt bei den nächsten fahrten wieder erst auf 90 Grad kommst oder ob der motor "kalt" bleibt...
Schonmal danke für die Sache mit dem Sensor, zu dem blauen hab ich schon ein Schaltbild gefunden, der ist auch soweit in Ordnung.
Nur fehlt mir jegliche Info über den schwarzen Sensor.
Sprich ein gewisser Wert in Ohm zu einer bestimmten Temperatur.
Wenn du dazu noch was finden würdest wär ich dir sehr verbunden
ja oder kann das sein, das sich irgendwie was im Thermostat verklemmt hat? Sonst muß ich es halt nochmal ausbauen, und nachschauen.
Aber wie du schon sagtest- ich behalte es mal im Auge, mit der Tamperatur.
Dafür doch nicht, mußt dich bei Benny P. bedanken, der die Liste hier mal reingeschrieben hatte ![]()
Hier die Werte vom schwarzen Temp.Geber die ich in Motor-Talk gefunden habe.
50° = 900-700ohm
60° = 650-550ohm
70° = 500-400ohm
80° = 350-300ohm
90° = 290-210ohm
100° = 210-160ohm
Hoffe ich habe dir geholfen
![]()
Naja du hasst es für mich gefunden ![]()
Jop das vermute ich auch das sich was verklemmt hat bzw was zwischen die Öffnung gekommen ist...
Wenn dein polo jetzt bei der nächsten Fahrt nicht auch warm wird dann sitzt da wohl was zwischen...
Hasst du denn als dú das Thermostat gewechselt hasst die Kühlflüssigkeit direkt mit gewechselt und ggf. das System mal durchgespült?
*hehe* eine Hand wäscht die andere ![]()
Leider musste ich ja das Kühlwasser ablassen, und hab es auch aufgefüllt. Hab es nur an dem Ventil am Wärmetauscher entlüftet, mehr nicht.
Durchgespühlt hatte ich nix, hätte ich aber villeicht mal machen sollen.....
Dann kanns sein das sich evtl. kleine Rostpartikel dadrinn festgesetzt haben, aber naja schau dir das mal an wenn du wieder unterwegs bist, dann wissen wir schonmal mehr...
okay, ich werde es beobachten, und anschließend hier wieder berichten
Also wenn ich jetzt die beiden Tabellen vergleiche, sind die Sensoren fast schon 1zu1 austauschbar ![]()
Haben die einen anderen Stecker/Buchse ?
Immer gut, so was für unterwegs zu wissen wenn grad nicht des passende im Angebot ist
Die Stecker so wie das Loch wo diese rein kommen, sind eins zu eins Gleich.
Aber finde trotzdem das da unterschiede sein müssen, weil nicht umsonst heist es eins ist für das Tacho und eines für das Steuergerät.
Dass man zwei separate hernimmt, hat wahrsch. eher Messtechnische Gründe.
Aber wenn die sonst "gleich" sind, kann man auch zur Not mal schnell umstecken wenn einer hin ist oder zwei schwarze verwenden wenn man gerade keinen blauen zur Hand hat etc.
Deswegen die Frage ![]()
Achso, das meinst du.
Aber dann auch nur bitte bis das richtige Teil zur verfügung steht.
Warum? Nur an der Isolatorfarbe solls ja nicht scheitern wenns innen drin gleich aussieht ![]()
Wie gesagt, grund wird es wohl haben das sie unterschiedliche Farbe haben.
Vllt. für die Werkstatt als visuelle Hilfe?
Wenn die wirklich sonst "gleich" sind, kann ichs mir nicht anders erklären ![]()
(aber gute Diskussion hier ^^)
Also ich kann mir in der Tat auch nur schwer vorstellen das die beide 1:1 gleich sind, die Farbe wird schon einen Grund haben da bin ich mir fast sicher.
Jedoch hat mein schwarzer einen höheren ohm Wert als der blaue bei der gleichen Temperatur...
Ich werd mir gleich mal den schwarzen neu bestellen und dann guck ich mir das spiel mal an...
Motor ging heute auf 80°C jedoch ist der untere Schlauch schon heiß geworden. Entweder ist das Thermostat immer noch undicht was ich mir eigentlich nicht vorstellen kann, oder es muss der Fühler sein, und ich denke der Verdacht ist schon ganz gut begründet...
Und im Endeffekt kann ich euch dann sagen ob es einen Unterschied gibt...