also karli, hab da ne weitere info für dich was ich auch vorher schon gesagt hatte, habs diesmal selbe wieder beobachtet. bin aus langeweile mit kollegen rumgefahren, wieder mindestens 50 kilometer und mehr, und diesmal wars wieder so, dass es danach keine Probleme mit dem 2 gang gab! als ob garnix wäre konnte ganz schnell und ohne probleme schalten.
Könnte es vielleicht daran liegen, dass ich zu wenig getriebe öl habe? und das es deswegen kratzt? und wenn dann der motor warm ist und sich das ganze öl überall verschmiert hat, dann kratzt es ja vielleicht nicht mehr oder?
wo kann ich eigentlich getriebeöl nachschauen wie voll er ist?
Wäre denkbar. Obwohl dann eigentlich zuerst der Lagerschaden kommen müsste. Kontrolle und auffüllen an der Vorderseite. Ist ein 17er Inbus. Muss so voll sein dass geradeso nichts rausläuft.
achso, also wenn man zu wenig öl hat, kommt nen lagerschaden?
karli, noch eine frage, und zwar ist das so, dass wenn ich an einer ruhigen straße bin, wo es ruhig ist, (dann hört man es erst) und ich dann mal beschleunige, dann gurgelt es irgendwie, das hab ich schon lange, ich hatte den thread auch mal gepostet, ob es vielleicht die benzinpumpe ist der das benzin saugt, aber da haben alle gesagt, dass man das NIEMALS hört!
du musst das gurgeln dir so vorstellen, als ob du wasser gurgelst, so in die richtung geht das geräusch, nicht so laut, aber man kanns halt ab und zu hören. Wenn ich nicht so stark beschleunige, hört man nix! Nur bei sehr starkem beschleunigen, meistens im dritten gang, und vierten. kmh so zwischen 30-80. ich weiß nicht ob es an der drehzahl liegt, hab nie drauf geachtet
Beim Pologetriebe kommen zwei Probleme zusammen:
1. Stark unter spannung stehende Kegelrollenlager an der Abtriebswelle
2. Mit der Zeit undicht werdender Schaltwellensimmering
Wegen Punkt 2 fängt es irgendwann an zu tröpfeln. Aber nicht so stark, dass man direkt etwas unternehmen müsste. So lässt man es dann Monate oder gar jahrelang tropfen, was ab einem bestimmten Ölspiegel keine ausreichende Schmierung insbesondere des einen Abtriebswellenlagers mehr bringt. Das ist immer die gleiche Leier. Den Synchronringen schadet es aber erst mal weniger.
Was du machen könntest: Anstatt Getriebeöl aufzufüllen, könntest du neues einfüllen. Kostet bei VW meine ich 8€ pro Liter und drei Liter brauchst du. Könnte nämlich sein, dass dein Öl einfach nicht mehr die vorgeschriebenen Eigenschaften hat, wenn es kalt ist. Die 25€ wären ein Versuch wert.
Die Ölablassschraube befindet sich unterhalb des linken Achsflansches. Ist auch ein 17er Inbus.
Du könntest auch den Blechdeckel vom 5. Gang abschrauben und das Öl zum großen Teil da ablassen. Hätte den Vorteil, dass eventuell im 'Spänesammellager' vorhandene Nicht-Eisen-Späne hier abgelassen oder sogar ausgewischt werden können.
Einfüllen machst du dann am besten mit einem Schlauch und einem aufgesteckten Trichter von oben aus. Mit der sperrigen 1-Liter-Flasche kommt man schlecht an die Einfüllöffnung.
Was das Gurgeln betrifft, kann ich nichts sagen außer: Ich habe auch so was ähnliches beim Beschleunigen. Wobei das bei eiskaltem Motor stärker ist, als bei warmem Motor. Am Getriebe liegt das aber definitiv nicht. Ich vermute, es hat was mit der Antriebswelle (Getriebe zu Rad) zu tun.
Also. Öl habe ich alles noch im Oktober erneuern lassen. Simmerring war auch undicht und das wurde sofort mitgemacht.
Was mir noch einfällt ist karli, dass wenn ich stark in ne linkskurve mit 30kmh und dritten gang reingehe, dann klopft irgendwas auf der rechten Seite. Tack tack tack. Als ob etwas irgendwo gegen schlägt. Vielleicht iat das die Antriebswelle oder ?
Das kann sehr gut die Antriebswelle sein. Aber hier bewege ich mich in einem Bereich, wo ich nicht soooo viel Ahnung habe.
ich hatte auch immer das die Kupplung nicht richtig trennte und dachte es ist das seil,ok neues gekauft und dann der Schock.bei mir war der Lagerbock (das teil wo die Pedale dran hängen) an mehreren stellen gerissen so das ,das Seil kein wieder stand mer hatte.
kam schleichend bis ich garkein wiederstand mer hatte.
Der is bei mir auch gerissen gewesen (genau an den zwei Schweißpunkten), war aber recht plötzlich und nicht schleichend.
6N2 Block gekauft und den Elektrikhalter umgebastelt (2 Nieten gegen 2 schrauben getauscht ^^).
Man kommt aber blöd um den Bremsstempel rum.
Kontrollier mal bei dir obs [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar in der Nähe von Beitrag#2 Bauteil 8 gerissen ist (sieht man gleich quasi bei den Schweisspunkten).
Kann ja auch sein, dass es nur "halb" gerissen ist (mach am besten ein Foto für uns Spanner wie unten drin aussieht ).
Trotzdem schadet ein neues Seil nicht
also war heute werkstatt,
der meister meinte, der kennt polos sehr gut, und der ist überrascht, wie gut meine kupplung ist. der wäre noch in top schuss und würde perfekt trennen. zu dem zweiten und auch allen anderen gängen konnte er nix bemeckern, alles schaltet super, kein kratzen etc. ich meinte dann zu ihm, dass natürlich jetzt auch der wagen schon ziemlich warm ist, da ich heute viel rumgefahren bin, bevor ich dann bei ihm war. dann hat er mich auch fahren lassen und es kratzte der zweite gang garnicht -.- heute morgen wars noch GANZ ANDERS!
naja, er meinte zu mir, ob ich viel kurzstrecken fahren würde, und da sagte ich ja. er geht ziemlich davon aus, dass es mit dem öl zu tun haben kann, da wir auch momentan ziemlich eisige temperaturen haben und kurzstrecken tötlich sein können wir polos meinte er. synchronringe vermutet er nicht, da es noch andere symptome erscheinen müssten, also die polos die er hatte, die synchronringe als ursache hatten, waren ganz anders im gegen satz zu meinem. er will jetzt erstmal am mittwoch mein ölstand angucken und alles neu auffüllen.
was sagt ihr jungs? denkt ihr das es das öl ist?
ps: meine kupplung ist eine automatische hat er gesagt also keine manuelle
Hm. Wie ich oben schon mal irgendwo geschrieben habe, halte ich eine nicht trennende Kupplung auch für Unwahrscheinlich, weil der Rückwärtsgang beim Einlegen nicht kracht. Da bin ich mit deinem Werkstattmensch einer Meinung.
Das Kurzstreckenproblem betrifft bei Polos nur das Motoröl aber auf keinen Fall das Getriebeöl. Außerdem: Warum betrifft es bei kaltem Getriebe nur den zweiten Gang? Wenn es alleine am Getriebeöl liegen würde, müsste jeder Gang außer der Rückwärtsgang betroffen sein.
Lassen wir uns mal überraschen, ob die Werkstatt am Öl was findet.
da hast du auch recht, wenn es am kalten zustand des öls liegt, dann müssten alle gänge probleme machen, hmm. wie erklärs du dir das den, dass er bei warmen zustand aufeinmal der zweite gang nicht mehr probleme macht?
also da die kupplung richtig trennt kanns niemals das seil sein richtig? weil ihr ja meintet, dass ich es als erstes tauschen sollte?
und noch was, wenn es an synchronringen liegen sollte, wird man dann am öl, was raus läuft sehen, ob da stücke drinn sind oder wie soll ich mir das vorstellen?
Die Kupplung ist nicht automatisch, sondern die Nachstellung im Seil (ca. beim Akku bei der Aufhängung des Seiles is im Kupplumgsseil selbst ein Gummifaltenbalg zu erkennen, da is die Drin).
Die soll auf "durchdachte" Art und Weise den Verschleiß der Kupplung ausgleichen im Laufe vieler zig Kilometer.
Dazu ist das Seil in der Mitte durchtrennt und mit der Hülle (der Bowdenzüge) "geschickt" verbunden mittels einer Reibblockiermechanik.
Reibung kann knarzen verursachen.
Es kann auch sein, dass die Reibung nicht mehr "die alte" ist und es deswegen zu unerwünschten Resultaten kommen kann.
Kälte beeinflusst das Reibverhalten in der Realität.
Dass es nur im zweiten Gang merkbar ist kann auch eine Frage der "Schwelle" sein - überspring mal beim fahren den zweiten Gang und schau ob dann plötzlich im dritten auftaucht (bei gleich rabiater Fahrweise^^).
Oder lass die Drehzahl mal auf den synchronisierten Wert abfallen bevor du den zweiten reindrückst (schau dir an bei welchem Tempo du 1auf2 schaltest und merk dir beide Drehzahlen vom 1. und 2. Gang bei dem Tempo) und schau obs dann "weg" ist.
Synchronringe sind nicht für die Ewigkeit - aber meist geht (wenn der Fahrer sich nicht Schumi schimpft) erst was anderes kaputt oder verschleißt.
Im Öl findest du hoffentlich nichts - kleinerer Metallabrieb bleibt im Getriebe am Magneten hängen.
Auch im Getriebeöl kann sich Wasser fangen, aber hier muss es nur grob schmieren - sehe es genauso wie Karli.
---
...Alter - ICH "Pfusch" alles und jeden ... und ich rate dir trotzdem zu einem neuen Seil.
Ich schreib normalerweise das halbe Forum voll mit durchdachten Improvisationsvorschlägen mit denen man sich auf jeden Fall einen Neukauf von Teilen die Teilweise unter 5€ liegen sparen könnte
Angenommen es war nicht das Seil, hast du 20€ gut investiert.
Angenommen doch, machts dir Getriebe (250-500€+min.2h Arbeit) und/oder Pedalbock (40€ + 1-2h Arbeit) kaputt.
Des einzige wirklich fummlige beim Tausch ist es den Dichtstopfen in der Spritzwand wieder rundrum rein zu drücken. Wenn du zwei weiter Hände hast die dir helfen (geht auch im vornherein zuhause im warmen) den bei der Automatischen Nachstellung vorzuspannen (die weißen Plastikschlaufen) dann isses schon fast vergleichbar mit einem Kuchen backen mit Fertigmix aus der Tüte.
Du kennst mich wohl noch nicht gut genug (mehr lesen hier im Forum ^^)
haha ok ok, also soll ich das mit dem ölwechsel sein lassen und direkt das seil machen lassen?
das mit der drehzahl werd ich mir morgen anschauen. wann er vom ersten in den zweiten kratzt und ab welcher drehzahl nicht. werde das auch mit dem dritten gang mal ausprobieren
ich hoffe ich muss nie wieder den Pedalbock ausbauen,dann lieber Getriebe oder motor Wechsel
Zitat:
wann er vom ersten in den zweiten kratzt und ab welcher drehzahl nicht.
Zitat:
Dass du sie halt weit genug fallen lässt bzw. langsam genug schaltest, darum gehts
Muss nicht daran liegen, aber man fährt aufmerksamer und es kostet nur Zeit (nicht mal 10 Sekunden)
Zitat:
wenn ich langsam schalte, dann ist es meistens ok mit dem gang
und das öl ist auch noch frisch, keine 3000 km -.-
jungs, schaut mal, hab hier nen beitrag gefunden, wo der typ GENAU DAS SELBE SCHILDERT WIE ICH XD
da haste auch mit geredet karli
http://www.polotreff.de/forum/t/219190
Oh, tatsächlich. Habe gerade noch mal in dem Thread nachgefragt, wie sich das Problem entwickelt hat.
ich hoffe es lag tatsächlich am kalten wetter und am öl, das sagt ja dort der ali
also ihr wolltet ja wissen, genauer gesagt wollte MSRS joey wissen, ob es an welcher drehzahl liegt,
also am anfang ist das so, wenn ich kalt fahre, kratzt er, wenn ich früh schalte vom ersten in den zweiten gang, also bei mir kurz vor 2000 umdrehungen schalte, dann kratzt er. wenn ich bis 2500 mit dem ersten beschleunigte, und in den zweiten ging dann war es meistens okay, aber auch dann kratzte es sehr selten. Was mir aufgefallen ist, sobald ich etwas rumgefahren bin, sagen wir mal 3 km, wenn er warm war, dann konnte ich auch unter 2000 umdrehungen schalten ohne das er kratzt :S ab und zu kams halt dan doch wieder. Und meistens kratzt es auch in den kurven wenn ich in der kurve in den zweiten schalten will, ich glaube das liegt eher daran wie man schaltet.
hmm was sagste joey?
Bei jemandem hier aus dem Forum, bei dem ich das Getriebe überholt habe, haben wir die Teile des zweiten Ganges auch erneuert, weil es gekracht hätte beim schalten. Das geschah im Rahmen der allgemeinen Überholung, also Abtriebswellenlager und Simmeringe. Danach wäre das Kratzen laut desjenigen völlig verschwunden. Aber so richtig klar, ob es an dem ausgenudelten Lager oder an den Teilen des 2. Ganges lag, ist mir das ehrlich gesagt nicht.
Ich muss mal nachschauen in meinen PNs, wer das noch mal war.
okay hoffe du findest es
ist das viel aufwand sowas zu erneuern? also wenn ich das in werkstatt machen lassen würde, wieviel würds kosten :S ?
Also ich weiß auch nicht, wie die Werkstätten auf ihre Preise kommen, weil es zwar viel Arbeit ist, alles zu zerlegen, aber trotzdem finden ich die Preise für eine Getriebeüberholung total abgehoben. Habe von Preisen zwischen 700 und 1300€ gehört. Austauschgetriebe bei VW kosten nochmal mehr.
wow okay. nagut, gehen wir mal davon aus, dass es daran liegt (antriebswellenlager und etc), wielange kann ich dann noch fahren? denn das geld dafür hab ich nicht und wenn, dann würde ich mir ein neues auto kaufen oder jemanden finden, der das mir für ein realisitischen preis machen könnte :S
Wenn es das Abtriebswellenlager ist, dann kann es sehr schnell gehen, bis das Lager auseinander fliegt. Es fängt wohl langsam an, wobei der weitere Verschleiß nachher immer schneller geht, bis das Lager dann irgendwann regelrecht auseinander fliegt.
Das Forumsmitglied, bei dem ich das mal gemacht habe, war Mischa16V. Habe ihn eben angeschrieben und gebeten, seine Erfahrungen mit dem 2. Gang zu schildern.
karli, du wohnst 100 kilometer weg von mir, wie siehts aus haha also ich könnt ja locker rüber kommen oder? ich komm aus köln
Im Prinzip kein Problem, aber der Raum, in dem ich das mache, ist nicht beheizt. Also in den nächsten Wochen ginge eine Reparatur eher nicht. Aber vorbei kommen kannst du trotzdem, wenn du willst. Dann können wir bisschen dummschwätzen. Ich könnte dann noch schnell nen schönen Kuchen backen, wenn ich nicht gerade Stress habe.
haha klingt super ja wir reden aufjedenfall nochmal darüber, wenns etwas wärmer wird
ou man. also ist es zu 99% das getriebe richtig? ich will mal wissen was jane1980 für erfahrung gemacht hat, nur war sie leider erst vor ne woche on -.-
Ich denke es sind eben einfach "nur" Alterserscheinungen.
Mit Drehzahl meinte ich eigentlich beide (wegen der Synchronisierung).
Also wenn du zB den 1. Gang mit 3000UpM verlässt und dann im zweiten bei ca. gleicher Geschwindigkeit (vllt. 1 km/h weniger, also quasi gleich) bei zB 1900 UpM landen würdest (Übersetzung DDH-Getriebe mit 1,9 im 1.G und 1,2 im 2.G) dann solltest du die Drehzahl eben bei 1auf2 ganz grob von 3000auf1900 fallen lassen.
Dann hast du es "manuell" synchronisiert und es dürfte nicht krachen.
Wenn du ihn jetzt schon bei zB 2500 rein drückst muss die Synchronisation den Drehzahunterschied von 2500-1900=600UpM "abbauen" (mit Reibringen).
Umso geringer dein Unterschied ist, umso weniger muss die Syn. arbeiten.
Deswegen hab ich mit den Drehzahlen angefangen ^^
Lass dich davon nicht zu sehr terrorisieren
Mit Karli kann man sehr gut fachsimpeln