Würd auch mal die soßdämofer prüfen ob die spiel haben... war bei mir der fall...unterlegscheibe drunter und gut wars
Hallo ihr lieben,
ich wollte mich bei euch bedanken für die zahlreichen Hilfestellungen,
und das Ganze nun auflösen.
Es lag an den Dämpfern. Der Tipp mit der Unterlegscheibe war prima.
Ich danke euch.
was haste für ein fahrwerk verbaut (marke)?
das problem hatte ich auch habe mir an der tischkreissäge scheiben (2mm) aus federwegsbegrenzer geschnitten (hartgummi) und weg wars!
Blöde frage, ich les das immer mit den Unterlegscheiben, peil ich das richtig, dass ihr die einfach unten ins Dämpfergehäuse reinlegt, dass der Dämpfer ein wenig höher kommt und somit wieder unter Spannung steht?
Nein, nicht unter den Dämpfer, sondern oben auf den Dämpfer.
Der vordere Dämpfer sitzt ja beim 86c in dem Dämpfergehäuse im Federbein. Oben wird der Dämpfer durch eine große Mutter festgehalten.
Nun ist es aber bei den Zubehördämpfern (meist die günstigen Varianten) öfter mal der Fall dass es da Toleranzen gibt und der Dämpfer dann oben zu kurz ist. Somit kann er mit der Mutter nichtmehr festgezogen werden und klappert.
Die Unterlegscheibe sitzt dann an der im Bild markierten Stelle.
Dann mal ne andere blöde Frage: eine U-Scheibe an dieser Stelle verkratzt doch die Kolbenstange oder habe ich da gerade einen Knoten im Gedankengang?
An den TE: danke für die Rückmeldung, sowas ist immer gut!
Zitat:
Dann mal ne andere blöde Frage: eine U-Scheibe an dieser Stelle verkratzt doch die Kolbenstange oder habe ich da gerade einen Knoten im Gedankengang?
Na gut, vom Prizip her ist es voll Latte, ob man die Scheiben oben oder unten hinmacht, die Wirkung ist die selbe
Außer dass es unten verrutschen kann, wenn die scheiben zu klein sind.
Okay, dann hab ich es jetzt auch gecheckt
Zitat:
Folgendes:
Ich habe vorne ein Klappergeräusch, wenn ich über Unebenheiten fahren, geschwindigkeitsunabhängig.