Die Riemenräder kannste aus Alu drehen spart locker 1-2 kg
Macht dem Motor auch nix aus
Solche "Kleinigkeiten" kommen eh
Auch Motorhalter und Co. werden erleichtert.
Mal schauen was noch so rauskann.
Denke mal der Lüfter wir anders motorisiert, andere Lüftungseinheit usw.
Mal schauen was kommt.
Und ich merk das es wieder wärmer wird. Derzeit deutlich unter 4l/100km.
Gruß,
Patrick
Servus Jungs,
cooles Projekt
Ich bin gerade auch dabei meinen Polo leichter zu machen...
Irgendwie ist das ne Sucht, einmal angefangen, kann man nicht mehr aufhören... Ich hab schon schlaflose Nächte, überleg, wo geht das Gewicht sinnvoll runter...
Wie siehts denn mit der Karosse an sich aus?
Motorhaube die Innenverstrebungen raus?
Spritzschutzwand weg oder stabilisiert die sogar?
Die Querbleche im Dach, oder die Seitenbleche innen.. Kann man da noch was wegnehmen?
Das man bei der Batterie Gewicht sparen kann ist geil, aber kann mir einer mal kurz weiterhelfen? Ich hab keinen Plan welche ich kaufen soll? Hat hier jemand nen Link fürne gute und preiswerte?
Uuuhh.. Oder Mitteltunnel raus.. Durch dünnes Blech ersetzten.. Wird oft im Motorsport gemacht... Hab ich mir auch schon überlegt aber mit einschweißen, ne.. das kann ich leider selber nicht...
Grüße Sascha
Ich bin ja eher für mehr Leistung statt weniger Gewicht.
Möchtes du weniger gewicht um weniger zu verbrauchen oder um schneller zu werden ?
Hier das ist ja der Spar-Fred .
Zitat:
Möchtes du weniger gewicht um weniger zu verbrauchen oder um schneller zu werden ?
Hier das ist ja der Spar-Fred .
Servus,
schneller wird der dadurch nicht. Das Hindernis bei V-Max ist ja die Luft, nicht die Rollreibung.
Beschleunigt aber besser.
Der Unterschied vom Originalwagen mit 3 Insassen und etwas Gepäck zum leergeräumten Teil ist schon immens (vom Gefühl).
Und das sind ja auch "Nur" ca. 180kg.
Die Karosse des Polos ist relativ leicht (um die 200kg). Man kann das einfache ST17 Blech an einigen Stellen durch höherfestes ersetzen. Da aber viele Teile durch ihre Formgebung erst ausreichende Steifigkeit erhalten, wird das ziemlich aufwendig.
Gibt viele Stellen an denen man sparen kann, aber nur sehr wenige bei denen es richtig "ins Gewicht" fällt. Da ist Batterie und Lichtmaschine schon ganz vorn mit bei.
Gruß,
Patrick
PS. in nicht allzuferner Zukunft wird wohl ein eigenes Fahrzeug auf Basis einer Honda SH125 gebaut.. 3 Räder, stromlinienförmig, ca. 250-300kg.
Da machen auch 12PS schon Spaß
Zitat:
schneller wird der dadurch nicht. Das Hindernis bei V-Max ist ja die Luft, nicht die Rollreibung.
Beschleunigt aber besser.
Heißluftföhn und stabilem schaber, der bringt auf jedenfall ne menge, kumpel hat 8kg unterbodenschutz abgemacht. Die teermatten unterm teppich und so haste schon draußen? Ansonsten biste ja dann schon fast karosserietechnisch so weit auf gfk teile umzusteigen und makrolonscheiben, nur das ist teuer alles. Motortechnisch kannste der schwungscheibe auf jedenfall noch was nehmen, bringt dir ja quasi doppelt was (bei interesse habe hier noch eine liegen, 3,6kg)
Servus,
richtig sparen könnte man beim Motor und den Anbauteilen (Gusskrümmer gegen Fächerkrümmer, besagte Lima, Motorhalter, eigentlich auch der Motorblock [der hat viel Material wo keines gebraucht wird
Zitat:
Die teermatten unterm teppich und so haste schon draußen?
Servus,
eine SChicht mit 3 in 1 Branto Korux drauf. Reicht im Regelfall.
Mit Unterbodenverkleidung hält das ewig. Wird schneller, hat mehr Bodenhaftung (höherer Abtrieb) und dabei geringerer Verbrauch.
Sorgt halt auch für längere Lebensdauer der Karosse und des Fahrwerks.
Viele Halter und Teile am Fahrzeug sind maximal billig hergestellt.
Oft nur einfachster Baustahl richtig solide ausgelegt. Bekommt man oft deutlichst leichter hin.
Weitere Tipps:
-Schaltgestänge und Schaltknüppel. Dickwandige Stahlrohre..unnütz -> Alu 2mm Wandstärke, reicht
-Scheibenwischer vorn und hinten -> billigste Motoren, Gestänge aus Stahl -> Alu mit dünner Wandstärke reicht bei den Kräften locker (CFK geht auch)
-Motorhaubenschloss
-die allermeisten Schrauben (sind nicht sicherheitsrelevant und nehmen oft nur winzige Kräfte auf -> Alu oder CFK. Bei Sicherheitsrelevanten Sachen Titan)
An der Kiste kann man fast alles ersetzen
Makrolonscheiben würde ich mir NICHT einbauen -> diese werden relativ schnell matt.
Würde Heckscheibe, sowie hintere Seitenscheiben durch hauchdünne CFK bzw. GFK (reicht hier aus und hat ein besseres Bruchverhalten im Falle eines Unfalles) ersetzen. Ist noch leichter und sieht nicht grade schlecht aus
GRuß,
Patrick
Jo das hatten wir schon...ich sagte ja auch,Carbon,Alu oder Titan....
Hab ich alles da...man kann sehr viel und das Teil Hunderte Kilos erleichtern...Handel auch mit Titanschrauben.AmMopped mach ich das,da lohnt sich das...aber am Polo und co...naja
Da muss man richtig Kohle übrig haben...aber klar das bringt einiges.
Wenne mal so 200kg weniger hast,das merkst du.
Grenzen gibt es da keine...Seh ich bei meinem Ducati Aufbau.Erleichtere meine Ducati um 45 kg!
Reine geschätzte Materialkosten für den Umbau in eigen Arbeit...mit ein paar gekauften Teile...ca 80 ..Bei nem Polo wird es net viel billiger.Ist die Frage wie weit man geht
Ooooh auf mich wartet einiges an Arbeit.. Ob das alles an einem ganzen Tag drin is, 8 - 20 Uhr... Vollgas! Ich freu mich schon...
Motorhaubenschloss.. hmmm ob ich das hin bekomme schau ich einfach mal...
Die Idee mit den Aluminiumschrauben finde ich auch geil...
Ab zum messen und dann in den Baumarkt...
@Patrick: Danke für deinen Tipp mit dem Branto...
Mir ist auch noch eingefallen,
-Bremsbeläge, ich hab Rennbeläge drin, die sind auch leichter
-Löcher kann man fast überall machen...
Mit dem ganzen hier, sollten schon mal 20-30kg drin sein, dann noch das übliche Batterie, die coole Idee mit Lichtmaschine, Rückbank, Radio ect. machen dann nochmal 30kg... Also hab ich schon ungefähr 60 weniger...
100 sollen es bei mir im Endeffekt werden, incl. Käfig am besten, wenn nicht, reicht mir das auch.. Leergewicht 7500 - 770 kg, dann ist die Welt in Ordnung...
Grüße Sascha
Zitat:
Leergewicht 7500 - 770 kg
Ja unterboden grundieren mit ordentlicher rostschutzgrundierung reicht. Unterbodenplatten über dem grundierten, naja aus der erfahrung der neuen autos weiß ich, nicht so der hammer was korrosionsbeständigkeit angeht, der dreck sammelt sich drunter genauso wie feuchtigkeit. Aber es geht um kilos, da am besten nur grundierter unterboden.
Servus,
hochwertige Schrauben kauft man NICHT im Baumarkt.
Die sind da gern aus billigstmaterial und zu Wucherpreisen.
Wir haben unsere Titanschrauben für unsere Liegeräder extra fertigen lassen (maximal Leicht mit Linsenkopf und Torxantrieb). Die werden so gern zu deutlich überhöhten Preisen angeboten. 3€ für ne M6 SChraube ist Wucher..
1€ wäre ok.
Sinnvoll ist es, eigentlich nur die großen Schrauben zu ersetzen.
M4 oder M6 bringen beinahe kein Gewicht. Eine dicke M10 aber schon.
Wenn man eh schon alles abgrast, kann man auch die normalen Schrauben gegen V2A Schrauben mit flachem Kopf ersetzen, so gammelts nicht so schnell und es ist nicht wirklich teuer. Hier mal die Adresse unseren Schraubenladens für "normale Sachen"[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Und Löcher bringen leider weniger Gewichtseinsparung als einem Lieb ist.
Effektiver ist -> Niedrigere Wandstärke, oder niedrigere Dichte.
Eine unbeschädigte Fläche nimmt deutlich mehr Kräfte auf als eine gelöcherte, selbst wenn die unbeschädigte dünner ist und ähnlich viel wiegt wie die gelochte.
GRuß,
Patrick
Zitat:
hochwertige Schrauben kauft man NICHT im Baumarkt.
Die sind da gern aus billigstmaterial und zu Wucherpreisen.
Servus,
die Felgen sind eigentlich auch sinnlos schwer..
Man könnte diese zwar auch selbst fertigen..aber für 4Stk. inkl. Zulassung und Co lohnt das leider auch nicht.
"Leichtmetallfelgen" sind ja im Regelfall sogar schwerer wie die Stahlfelgen..
Schmale 14" Felgen/Reifen vom Lupo wären aber z.B. ne Gute Idee.
Die SChmalen Räder habena uch weniger Probleme im Winter und bei Nässe.
DIe Innenverstrebungen machen die Motorhaube erst stabil. Ohne ist das n wabbliges Stück 0,7er Stahlblech. "Fähnchen im Wind" würd ich sagen.
Die Versteifung ist aber nur aufgeklebt.. man könnte diese also via Heißluftfön ablösen und statt des Stahlbleches dünnes Aluminium oder GFK nehmen. CFK ist für so große Flächen zu teuer (mir zumindest)
Ne passende 1mm Platte (Dichte um die 1,6g/cm³. Also ca. 3,7mal leichter wie das Stahlblech)
Man kann die Motorhaube aber auch gleich komplett aus GFK fertigen (CFK lohnt halt einfach nicht bei sowas..die höhere Steifigkeit brauchts nicht bei ner Motorhaube). Bei R&G gibts sogar schon Materialgutachten um das dann sogar beim TÜV durchzubekommen
GRuß,
Patrick
Die felgen vom 3L lupo wiegen sogut wie nix aber nur für die spritsparer was, ob die im motorsport was taugen wage ich zu bezweifeln.
Geladener 40 hat ja auch Interesse an meiner schwungscheibe 3,6kg da hat man auch schon wieder 1,8kg fahrzeuggewicht gespart, aber was noch viel wichtiger ist, diese 1,8kg schwungmasse müssen auch nicht mehr beschleunigt werden
Fliegt mir die Motorhaube weg, wenn diese Verstrebung fehlt?
Felgen habe ich schon, leichte ATS Felgen, zwar nicht leichter als die Seriendinger aber auch nicht schwerer, sind aber 15 Zöller und müssen eben 195er Reifen drauf passen...
Für jemanden, bei dem der Preis egal ist, der kann zu Magnesiumräder übergehn.. Extrem.. Die Dinger wiegen einfach mal nichts...
Aber teuer, wird wohl nen Satz 4 Scheine kosten und, ist mal eine kaputt, muss eine neue her...
Grüße Sascha
Ich will nicht drauf schwören aber ich glaub der 3l lupo hatte magnesiumräder
Zitat:
Fliegt mir die Motorhaube weg, wenn diese Verstrebung fehlt?
Zitat:
JA!
Mir is noch was eingefallen!
Ausuff! Da geht doch auch noch was..
100er Kat hab ich auch verbaut, wiegt bestimmt auch weniger als wie das Serienmäßige...
Teuer wäre jetzt eine Titananlage...
Oder günstiger, aber leider kein Tüv.. Nach dem Kat, Rohr weg, Sidepipe...
Dass die anfängt zu Flattern ist gesunder Ingenieursverstand. Wie jacklee schon sagt hat ein flaches Metallblech einfach überhaupt keine Stabilität. Die Stabilität kommt hauptsächlich durch Formgebung. Die Struktur unter der Haube ist ja auch nur kreativ geformtes Millimeter dickes Blech.
Aus dem Grund würde ich auch nix an der Heckklappe rausflexen.
Servus,
wie sagt man so schön:
"Festigkeit durchs Material, Steifigkeit durch die Konstruktion".
Der ganze Polo besteht zum großen Teil aus unter 1mm dünnem Wabbelblech mit der Festigkeit von Baumarktalu (Dehngrenzen oft unter 160N/mm².
Da kommt gut ausgesuchte Birke (ja, Holz!) auch hin
Ist aber halt nur 1/10tel so steif. Aber wie wir wissen, macht man das mit der Konstruktion wett.. So wirds ja im Fahrradbau bei den Carbonrahmen gemacht. Das Zeug ist nicht so steif wie Stahl, aber so fest. Also werden die Rohrdurchmesser vergrößert um die Steifigkeit wieder reinzuholen, oft sogar überzukompensieren und fertig.
Ein PKW ist halt ein Megamassenprodukt. Wären die noch in Kleinserie gefertigt, würde ein Polo wohl locker über 100000€ kosten.
Deshalb tuts auch so weh wenn man selbst mal hand anlegt..da merkt man wie teuer es EIGENTLICH wäre..wenn man nicht die 3. Welt ausbeuten und auf reine Automatisierung setzen würde.
Gruß,
Patrick
PS. Magnesium ist extrem korrosionsanfällig..das gammelt dir in Winter schneller weg wie Stahl..
Meine Mag Teile an der Ducati sind auch immer gut beschichtet.
Fahr auch nur im Sommer...Magnesium ist ein heikles Thema,kriege auch BBS e30 Felgen.
Ich denke man sollte seinen Preisrahmen ganz klar definieren.Möglich ist fast alles
Hab auch carbon Keramikscheiben...sehr effizient... Aber Preislich jenseits von Gut und Böse... ich musste die haben
Uuuh ok.. Dann mach ichs mal anders wegen der Haube und Heckklappe...
Ich habe ja gerade zwei Karossen.. Dann mach ich mal folgendes...
Ich nehme von der alten Karosse die Motorhaube und Heckklappe und mach mal das Innenleben alles raus und versuch die Teile "leicht" zu stabilisieren. Dann fahr ich mal damit eine Runde, wenn die Karre dann mal läuft. Wenn`s alles unfug is, dann nehme ich einfach wieder die Teile von der jetzigen neuen und mach die dann wieder dran... So kann ich quasi alles mal Testen...
Wie sieht es mit dem Kabelbaum aus? Kann man da noch was sparen?
Radio und Anschlüsse fliegen alle raus.. Da gehn auch noch einige Gramm`s runtr...
Grüße Sascha
hmm, hätte ja ne idee wegen der haube.
knackpunkt ist ja das haubenschloss ... und wenn man das rausschmeisst und links und rechts rennverschlüsse benutzt? gibt es auch versenkt wegen tüv ...
dann kann die haube auch aus alufolie bestehen und trotzdem keinen ärger machen
Dann flattert sie in der Mitte, weil der Wind druner greift.
Alles mal auszutesten ist die beste Idee.
Am Kabelbaum kann man nichts sparen. Die Kabel sind ab Werk schon an der Grenze.