Hallo Leidensgenossen,
Ich benötige die Teilenummer für den Innenraum- bzw. Heizungslüfter.
Danke auch für eine Info wo man den ggf. noch günstig beziehen könnte.
Polo 86c 2f Bj 1992 mit dem AAU
Gruß
Harald
Kauf den lieber irgendwo gebraucht, vom Verwerter oder Ebay.
Solltest du aber rund 250€ dafür übrig haben, kannst du den auch unter der Teilenr. 867 819 015 A bei VW bestellen.
Danke für deine schnelle Antwort.
Deine genannte Teilenummer ist der Lüfter inlc. des Gebläsekastens. Früher gab es aber den Lüfter mal alleine. Gibt es da nichts mehr?
Bei den Dingern vom Schrott weiß man immer nicht was mit den los ist und wenn ich nach ne Stunde Ausbau und dann noch 1,5 Stunden wieder Einbau durchgefrohren feststelle das der auch nix mehr ist, nehme ich lieber gerne Neuware. Außerdem sind die guten Polos bei uns sowas von Mangelware.
Dennoch auf jeden Fall Danke
Gruß
Harald
Soweit ich weiß, gab es den Lüftermotor schon immer mit dem Kasten zusammen. Auf jeden Fall gibt es im ETKA den motor nicht einzeln.
Wieso brauchst du so lange für den Umbau? Das Teil ist innerhalb von 10 min. raus und genauso schnell wieder drin...
Es kann sein, daß ich noch so einen Kasten rumliegen habe, da muß ich mal gucken.
wo liegt denn bei deinem das problem? Quietschen? Ausfall stufe 1 und 2? Totalausfall?
Quietschen kann man beheben, ich mein hier unter tipps und tricks is ne anleitung
Ausfall stufe 1 und 2 ist nur n defekter widerstand, gabs glaub auch hier ne anleitung fürs einlöten von nem neuen
nur bei totalausfall ist n neuer lüfter nötig weil die lager gefressen haben oder der motor durchgebrannt ist... mit etwas glück hab ich auch noch nen funktionierenden rumliegen
Ausfall Stufe 1 und 2 ist nicht nur ein defekter Widerstand; der raucht nur als Folge ab!
Der wir zu heiß, weil der Motor zu viel Strom zieht (ev. wegen verschlissenem Kollektor, schwergängig, o.ä.)
Servus,
wo ist mal ne Anleitung zum Ausbau des Motors zu finden?
Würde den gern ersetzen.
Gruß,
Patrick
is ganz easy,
wasserkasten abdeckung runter,
stecker ausstecken,
bowdenzug vom ventil aushängen,
wasserschläiuche ab,
die 2 klammern an der oberseite des kastens abmachen
rausnehmen
fertig
Um den eigentlichen Motor zu entnehmen musste das Gehäuse
entfernen. Hier habe ich dazu eine kleine Anleitung gemacht.
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
So, heute mal mich um en Lüftermotor gekümmert. Wollte jetzt mal richtig nachschauen ob, wie alle Sagen, auch ein Lager drin steckt.
Irgen wie muss es ja eine Lösung geben wie man den Lüfter auseinanderbaut.
Zusammen gebaut wurde er ja und das aus mehreren teilen.
Fazit:
Es geht. Man kann den Motor komplett zerlegen und wieder zusammen bauen.
Ist einfacher als geacht und ich habe auch gleich entdeckt warum dieses quitschen zustande kommt.
Der ganze Motor besteht aus :
- Welle
- Gehäuse,
- zwei Kugeln (die als Lager dienen)
- Lüfterrad
- Magnete
- Kupferspulen
- Schleif-Kohlen
Im groben sind des die Teile wie auf dem Bild zu sehen.
Im Gegensatz des Glaubvens aller das sich dort ein Lager befindet, befindet sich nur eine Kugel (roter Pfeil)auf der Welle die in der Lagerschale im Gehäuse sitzt.
Diese wird durch ( grüner Pfeil) auf Spannung gehalten.
Sie werden wie ein Bajonetverschluss im Gehäuse befestigt.
Wenn kein Fett bzw. Feuchtigkeit eindringt fängt das ganze an zu korridieren und somit ist die Kugel nicht mehr beweglich.
Dieses führt zum besagtem quitschen. Auf dauer wird dann die Welle und Kugel so abgenutzt das der Motor seine Leistung verliehrt bzw. ausfällt.
Dieses zeig tauch warum das viel versprechende WD40 hier total fehl am Platz ist.
Das zerlegen ist einfacher als gedacht, der Zusammenbau ist etwas schwieriger aber durch aus möglich.
Jeder muss selbst entscheiden ob er es wagt oder nicht.
Jedoch wenn der Motror anfängt zu quitschen, hat man die Chance ihn zu retten.
Eine Anleitung dazu werde ich noch auf meiner Homepage veröffentlichen.
Au backe, das Ding ist so billig gemacht, das die nicht mal n richtiges Lager realisiert haben :(
Ich glaub ich hau das Ding raus
Aber schöne Erklärung und danke für die Bilder
Ich fahre nur im Sommer, dementsprechend wenig wird das gebraucht.
Sollte man demnach immer regelmäßig die Kugeln quasi freimachen (indem man den Lüfter bisschen laufen lässt)?
Zitat:
Au backe, das Ding ist so billig gemacht, das die nicht mal n richtiges Lager realisiert haben
Zitat:
Was erwartest du von einem 250€ teuren Ersatzteil?
Dann würde VW aber wohl 500€ dafür verlangen...
Das Teil hat in der Herstellung maximal 3€ gekostet..
Die Preispolitik, grade bei den Ersatzteilen, ist einfach rotzfrech
Zitat:
Dann würde VW aber wohl 500€ dafür verlangen...
Zitat:
Ich mach mir mal gedanken, zerlegt ist er ja schon.
Mal das sogenannte Lager inm Bild richtig festgehalten.
Ist schon klar welches Lager zuerst den Geist aufgibt. Wenn man sieht das die Welle im Ansaugbereich korridiert bzw. Rost ansetzt.
Saugt das Lüfterrad doch die Feuchtigkeit mit ein. Somit wird das Lager schneller trocken und durch den Rost kann sich nicht bewegen.
Es ist eine Kugel mit 5 mm Innendurchmesser und 15 mm Aussendurchmesser.
Servus,
man müsste wohl eine neue Lageraufnahme fertigen.
Das derzeitige Blech, gegen das die Kugel gelaufen ist, taugt dafür nicht wirklich.
Ein Lager mit 5Innen und 16Außendurchmesser (5mm Dicke) ist das 625.
Gruß,
Patrick
Ich habe jetzt diese bestellt mal zum testen. http://www.ebay.de/itm/330949286723?ssPageName=STRK:MEWNX:IT&_trksid=p3984.m1497.l2649&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&campid=5336422284&customid=&toolid=10001&mkevt=1 (*)
Sind 5x16x5 dürften also passen. Wirklich sagen kann ich es erst wenn sie da sind. Die Lageraufnahme müsste verändert werden.
Das sehe ich aber erst wenn die Lager da sind. Ist eh nur eine Fixe Idee ob es sich verwirklichen lässt steht noch in frage.
Jenachdem welcher Motor das ist, kann man auch günstig von Pollin.de oder ähnlichen Seiten einen besseren Motor kaufen. Kostet meist nur 3-10€...
Gruß,
Patrick