Mir bleibt ja gar nichts anderes übrig als den Kasten fertig zu machen
Ich habe jetzt 6n2 Stromlaufpläne von VW. Ich weiß jetzt welche Kabel, mit welcher Farbe für was sind beim 6N2 ABER nicht an welchen Pin vom Drehregler sie kommen :(
Kann jemand vlt. mal bei seinem 6N2 den Drehregler ausbauen und ein Foto des Steckers machen damit ich sehen kann wo welches Kabel dran kommt?
Hat jemand vlt. die Kabelbelegung des Schalters vom 86c? Das müsste in dem Selbsthilfebuch doch drin stehen.
Mit Ausnahme eines Kabels haben 86c und 6N2 die gleichen Kabelfarben. Ich habe durch rumprobieren drei Pins gefunden an dem die Beleuchtung ging. An einem konnte ich sie auch dimmen. Jedenfalls bis ich mal die Kabel getauscht habe und Rauch aus dem Schalter kam, jetzt geht das Dimmen nicht mehr.
6N2 und 86c haben 5 Kabel an den Drehregler gehen aber beim 6N2 ist ja zusätzlich noch die Dimmung der Armaturenbeleuchtung mit im Schalter.
Beim 6N2 sind die Signalleitungen beider Strellmotoren gebrückt. Das ist beim 86c wohl nicht so. Die Müsste ich dann also auch brücken aber mir wärs vorher ganz lieb zu wissen ob ich nun auch die richtigen Kabel zusammenklemme
Wenn ich mir mein Geschriebenes jetzt so anschaue, würde ich sagen mir kam grad die Lösung in den Sinn aber nachdem nun schon Rauch aus dem Schalter kam und die Sicherung durchgebrannt ist würde ich mir da doch lieber sicher sein
Wäre klasse wenn mir da jemand helfen kann
Was war eigentlich mit der TÜV-Wiedervorführung? Hattest du die jetzt verschoben, weil noch nicht alles zusammen gebaut ist?
Ja, wenn nicht alle Mängel behoben sind brauche ich ja nicht zur Nachuntersuchung fahren
Laut Ausdruck vom Tüv muss ich den Polo innerhalb von 3 Monaten wieder vorführen.
Das ist jetzt eigentlich für nächste oder übernächste Woche geplant.
Will ihn diese Woche fertig haben.
Ich schwanke grad zwischen abfackeln und Geld in eine Sondergenehmigung investieren
Meine Tolle Idee von gestern Abend klappt nicht :(
Jetzt habe ich einen original 86c Stellmotor angeklemmt, da dieser auch in den Scheinwerfer passt, wenn ich ein großes Loch in den Deckel vom Scheinwerfer mache. Der Motor geht auch ABER er reglet nur runter sprich er hat sich auf Stufe 3 des Drehreglers gestellt und ich kann am Schalter drehen wie ich will es passiert einfach nichts! Wenn och vorne aber ein Kabel umstecke geht er auch in die andere Richtung....
Ich frage den TÜV mal ob er das auch anerkennt wenn ich Kabel umstecken muss Das sollte ja auch mit den Kabeln am Drehregler klappen, dann kann man die KAbel im Innenraum umstecken
Aber eigentlich ist das alles zum heulen Es wäre wohl einfacher gewesen einen neuen Schlossträger ein zu schweißen und wieder original Scheinwerfer zu fahren.... hätte man mal vorher wissen sollen!
Dann ist mir eben noch eingefallen, dass der Polo hinten ja gar keine Gurte und nix drin hatte, nur die Sitzbank. Vlt. musste er desshalb ja damals keine elektrische Leuchtweitenregulierung haben. Aber warum wurde er dann nicht als Zweisitzer eingetragen?
Da ich meinen Luftentfeuchter ja vor 4 Wochen aus meinem Steili rausgenommen habe und in diese Schrottkarre gelegt habe, war der Steili ohne Luftentfeuchter. Und jetzt schimmeln da die Sitze!
5 Liter Sprit ein feuerzeug und....
Hast auch viel Stress mit dem kleinen. O.o
Oh jaa... hauptsächlich bei der Pfuschbeseitigug.
Mein Bekannter schaut sich heute Abend mal die Stromlaufpläne an. Er hat einmal die vom 6N und die vom 86c mal schauen ob er mir da helfen kann.
Frohes Neues Jahr!
Letztes Jahr habe ich die Leuchtweitenregulierung noch zum Laufen bekommen
Die Stromlaufpläne meines Bekannten bzw. er haben mir dabei sehr geholfen. Als Hauptproblem bei meinen Selbstversuchen würde ich mal die etwas merkwürdige original Verkabelung der original 86c Stellmotoren nennen. Die bekommen Masse über den Drehschalter, wobei man da auch fast selbst drauf hätte kommen können. Aber so ist das halt manchmal
Dann zur Pinbelegung des 6N2 Drehreglers. Das hätte man auch ohne Stromlaufpläne hinbekommen. Aber ich kann ja nicht wissen dass die kleinen Zahlen neben den Kontakten genormte Verschlüsselungen sind
Naja, jetzt geht jedenfalls alles
Heute kommt er auf die Bühne und ich befestige das Hitzeblech und werde mir mal die Schraube vom Stabi anschauen und das Ding hoffentlich fest bekommen.
Dann muss nur nochn Kennbuchstabe in den Block, Licht und Spur eingestellt werden und der TÜV sollte zufrieden sein.
Hiermit sollten viele Fragen die euch im Laufe dieses Threads in den Sinn kamen geklärt werden
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Ich habe auch noch eine andere Frage an die Schrauber mit mehr Erfahrung.
Momentan habe ich hier nen Volvo 940 Turbo stehen bei dem eigentlich nur die vorderen Bremsscheiben und Beläge neu sollten. Da ein Kolben aber festgerostet war kam auch ne neue Bremszange rein. Der Volvo stand also zwei Tage ohne Bremszange rum und die Bremsflüssigkeit ist leider solange rausgelaufen bis der Ausgleichsbehälter leer war. Bzw. halb leer. Er ist im unteren Teil in zwei Kammern unterteilt und unter jeder Kammer geht jeweils eine Bremsleitung aus dem Hauptbremszylinder raus.
Den neuen Sattel haben wir ganz normal entlüftet aber das Bremspedal lässt sich auch nach einer Probefahrt noch recht weit runter treten.
Volvo hat ABS, muss man das anders entlüften als beim 86c? Ich würde da jetzt sonst einfach mal die komplette Bremsflüssigkeit erneuern, dann ist die Luft ja auch raus.
Dann fällt mir auf dass der äußere Belag auf einer Seite nicht mit der Kompletten Auflagefläche bremst. Liegt das daran dass Belag und Scheibe neu sind oder ist da evtl. die Führung der Schwimmsättel ausgeschlagen oder der Bremssattel drückt nicht gleichmäßig auf den Belag?
Ferndiagnose ist immer doof aber vlt. hat ja jemand mal ähnliche Erfahrungen gemacht.
Servus
Ihr müsst alle bremssättel entlüften nicht nur den neuen .
Schöne Grüße vom langsamfahrer
Wir haben jetzt vorne beide Seiten entlüftet aber mir wurde gesagt dass man bei ABS mit Entlüftungsgerät entlüften muss. Das habe ich aber nicht.
Der Volvo bekommt jetzt neue Sattelträger oder zumindest die Gleitstifte und dann wird in der Werkstatt einmal die komplette Bremsflüssigkeit getauscht.
Du fängst beim längsten weg an hinten rechts und gehst dann hinten links vorne rechts vorne links
Auch mit abs haben wir auf arbeit oft kir hand entlüftet geht auch
Mfg
Ja, die Reihenfolge ist klar. Der Volvo hat nach hinten zwar nur eine Leitung aber die läuft links am Auto.
Mit Hand heißt aufs Pedal getreten bis keine Luft mehr kam?
Bei Fahrzeugen mit ABS muß meistens mittels Diagnosegerät entlüftet werden, wenn der ABS Block leergelaufen war.
Ein einfacher Bremsflüssigkeitswechsel hingegen geht oft auch ohne.
Ok, bleibt sonst ein Fehler im Speicher?
Das hat nichts mit Fehlermeldungen zu tun, sondern das ABS System wird mittels Diagnosegerät in den "Entlüftungsmodus" gebracht, ohne das man die Luft nicht aus dem ABS Block bekommt. Zu diesem Zweck wird ein Programm abgerufen, das die Ventile und Pumpen ansteuert und so die Luft hinausbefördert.
Ich kann nicht sagen ob das für alle Fahrzeugmarken und Modelle zutrifft, aber es ist bei den meisten so.
Ok, vielen Dank! Dann muss er den Volvo halt in die Werkstatt bringen.
Ich bin ja neulich mal im dunklen mit meinem Polo zum Nachbarn gefahren. Das Licht ist noch nicht eingestellt.
Abblendlicht leuchtet nicht sehr weit aber das Fernlicht leuchtet dafür nicht mal auf den Boden. Wie geht das? Sollte das Fernlicht dann nicht auch stärker auf den Boden leuchten? Die Spiegel sind ja nicht getrennt einstellbar.
Den TÜV interessiert nur das Abblendlicht oder?
Wenn das Fernlicht nichts taugt müssen wohl Zusatzscheinwerfer her
Morgen früh wird sich zeigen ob der Polo diese oder nächste Woche zum TÜV geht
I.d.R. überprüft er nur das Abblendlicht.
Bei so einem abenteuerlichen Fahrzeug würde es mich aber nicht wundern, wenn er das Fernlicht auch noch testet...
Gestern habe ich etwas an den Scheinwerfern rumgestellt. Das Fernlichproblem hängt wohl mit der rechts/ links einstellung zusammen. Die ist übrigens auf beiden Seiten defekt, welch Wunder
Morgen habe ich nen Termin zum Spur- und Lichteinstellen. So ein paar Ideen habe ich schon wie man das Licht hinbekommt
Ich hatte den Auspuff auch noch zusätzlich mit Dämmwolle gedämmt, das hat viel mehr gebracht als die Stahlwolle. Leider ist die schöne Wolle auf der Autobahn rausgeflogen. Aber ich habe vorgesorgt und gleich Wolle und ein Stück Blech mitgenommen. Das muss ich diesmal besser im Siebrohr verkanten.
Der ultimative Staudruck hat mir keine gigantische Leistungssteigerung gebracht. Von daher denke ich dass die GruppenA nicht wirklich Leistung klaut
Meine Tankanzeige muss ich auch mal beobachten. Der Tank war so schnell voll
Oder sind die originaltanks kleiner als die aus dem Zubehör?
Servus,
der große Querschnitt sorgt dafür, das die Strömungsgeschwindigkeit niedrig ist, somit nimmt diese kaum kinetische Energie auf, was wiederrum dafür sorgt, das die Luft nicht von allein weiterströmt, wenn der Kolben schon wieder langsamer wird (Masseträgheit).
Das wiederrum sorgt dafür, das ,bei höheren Drehzahlen, weniger Restgas aus dem Zylinder gezogen wird.
Das hat mit dem Gegendruck wenig zu tun.
Deshalb ist NICHT dicker=besser
Gruß,
Patrick
Schön erklärt, wie die strömungsgeschwindigkeiten in den ein und auslasskanälen sollen so um die 100m/s sein damit die füllung auch noch weitergeht wenn das einlassventil noch auf ist und der kolben aber wieder auf dem weg nach oben ist. Und mir wollte hier jmd erzählen ich solle auf meinem 1 liter nen 1,3er kopf draufmachen und da noch die kanäle weiten. Würde auch bei seriendrehzahlen was bringen:P
Zitat:
Und mir wollte hier jmd erzählen ich solle auf meinem 1 liter nen 1,3er kopf draufmachen und da noch die kanäle weiten. Würde auch bei seriendrehzahlen was bringen:P
Das war auch etwas scherzhaft von mir gemeint
Wird ja immer überall geschrieben dass eine Gruppe A nicht genug Gegendruck hat, wenn sich jemand einen Sportauspuff kaufen will. Klingt meist so als hätte man damit 50 PS weniger
Die Sache mit der Strömungsgeschwindigkeit ist mir bewusst aber ich hätte jetzt gesagt dass diese im Bereich des Krümmers wichtiger ist. Oder bremsen die langsamen Abgase im Auspuff die Abgase im Krümmer ab?
Beim AJV muss ich mir dann mal Gedanken machen ob da son billig Fächer dran kommt oder der originale besser bleibt. Da kommt ja auch ne Bastuck Gruppe A drunter.
Die Sache mit der Tankanzeige hat sich erledigt Vorm Tanken waren so 15l drin. Und mir kams komisch vor dass er bei 34€ schon abgeschaltet hat. Aber der Blick auf den Kassenbong sagte mir eben dass ich jetzt so 43 l im Tank habe. Habe mich einfach noch nicht an den künstlich gesenkten Benzinpreis gewöhnt und an der Tanksäule nur auf den Preis geschaut
Servus,
der Krümmer ist deutlich wichtiger.
Damit stimmt man im Regelfall ab (bzw. nur mit dem einen Rohr des Fächerkrümmers, bis dies mit den anderen zusammenläuft).
So wie bei der Ansaugbrücke. Da ist ja auch nicht die Länge bis zum Luftfilter wichtig, sondern die Brücke selbst, also das engste Stück (wenn alles richtig gemacht wurde).
Und an der Säule wird doch auch die Menge angezeigt
Zitat:
Die Sache mit der Strömungsgeschwindigkeit ist mir bewusst aber ich hätte jetzt gesagt dass diese im Bereich des Krümmers wichtiger ist. Oder bremsen die langsamen Abgase im Auspuff die Abgase im Krümmer ab?
Und wie?
Du verlierst Leistung durch eine zu große Auspuffanlage mit zu geringem Gegendruck, weil die Abgase zu leicht aus dem Motor entweichen können und somit einen Teil des Frischgases wieder mit aus dem Verbrennungsraum hinausziehen.
Das stimmt nur, wenn man mit sehr scharfen Nockenwellen fährt, also die Überschneidung sehr groß ist und das Frischgas direkt vom Einlassventil wieder in den Auspuff entfleucht.
Die Stino-Nockenwellen haben sogut wie garkeine Überschneidung (zumindest die im AAV), da kann soetwas nicht passieren (außer man verhaut vollkommen den Einbau vom Zahnriemen, sodas die Steuerzeiten nicht mehr passen
Und wenn der Auspuff extrem große Querschnitte aufweist, ist die Strömung so langsam, das diese kaum kinetische Energie aufbaut und so auch nichts "mitreißen" kann. Das ist ja der Trick mit der Abstimmung (Saugrohr und Resonanzaufladung)
Gruß,
Patrick
Saugmotoren fahren immer mit einer gewissen Ventilüberschneidung, sonst würde das Ganze nicht funktionieren. Nur bei aufgeladenen Motoren wird versucht die Überschneidung so gering wie möglich zu halten, um eben nicht zu viel Frischgas in den Auspuff zu drücken.
Jedoch ist es so, daß eine "große" Auspuffanlage und dementsprechend wenig Gegendruck die Strömungsgeschwindigkeit im Bereich des Auslaßkanals erhöht und nicht vermindert, da ja der Durchmesser des Kanals gleich geblieben ist. Ganz logisch: Wenn die Abgase hinter dem Kanal (also im Auspuff) durch den größeren Durchmesser leichter abgeleitet werden, erhöht sich die Durchflußgeschwindigkeit im Kanal.
Andersrum genauso: Durch die Serienanlage (oder kleiner) mit Reflektions- anstatt Absorbtionsschalldämpfern wird durch den höheren Gegendruck das Abgas im Kanal gebremst.
Aus dem Grund muß alles aufeinander abgestimmt sein: zu hoher Gegendruck ergibt zu viel Restabgas im Verbrennungsraum und zu wenig Gegendruck läßt einen Teil des Frischgases in den Abgastrakt entweichen.
Natürlich gibt es auch noch andere Mittel um dieser Sache entgegenzuwirken wie z.B. ein anderes Nockenwellenprofil. Aber das würde jetzt zu weit führen.
Der AAV/NZ sind hierbei nicht die besten Beispiele, was die Überschneidung der Nockenwelle betrifft. Denn die ist bei den Motoren (für einen Sauger) extra gering gehalten, damit einerseits der Motor ein recht hohes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen hat und um andererseits die Leistung auf 55 PS zu begrenzen. Dafür geht diesen Motoren dann auch bei höheren Drehzahlen sehr früh die Puste aus.
Und weil diese Motoren im Prinzip durch die Nockenwelle gedrosselt sind, ist es so leicht mit einer anderen NW (mit mehr Überschneidung) verhältnismäßig viel Mehrleistung herauszuholen.
TÜV Termin ist aufgrund des Sturms geplatzt da dieser die Lautstärkemessung verfälschen/ unmöglich machen würde :( Also das Geld fürs Kurzzeitkennzeichen "umsonst" rausgeschmissen... kotzt mich das an!
Wenigstens hat das Spureinstellen aber geklappt. Jedenfalls nach anfänglichen Problemen. Der erste Betrieb bei dem ich einen Termin hatte konnte aufgrund der zu weit überstehenden Radläufe diese Krallen nicht an der Felge montieren. Aber ich habe dann noch kurzfristig einen anderen Betrieb gefunden.
Leider hatten die keine Geräte um die Scheinwerfer ein zu stellen. Bei ATU hatten sie zumindest Zeit mal das Licht zu kontrollieren aber natürlich keine Lust es mit mir ein zustellen, da man die kompletten Scheinwerfer etwas justieren muss. Rechts hatte der Scheinwerfer auch keine gerade, obere Lichtkante im Messgerät. Warum auch immer.
Haben die keine geschlossene Halle?