Wenn nicht geflext wurde evtl 1ste serie ohne scherenmechanismus
Geflext oder gesägt wurde an dem Wischer.
Mal ne Frage. Ich habe hier ein Amperemeter rumfliegen. Anschlüsse gibt's + - und halt ein Kabel für die Instrumentenbeleuchtung. Kommt + einfach an Zündplus und - einfach an Masse und gut? oder wird's bei der Lichtmaschine mit angeklemmt?
Ansonsten geht's am Donnerstag zum TÜV, mal alles eintragen lassen und HU.
Die grausige polierte Lenkradnabe ist nun einer normalen gewichen und das Lenkrad würde ich auch am liebsten tauschen. Ich packe mal mein 28er ein und frage den Prüfer was er davon hält usw.
Ohne Mängel die HU und AU bestanden und eingetragen ist nun auch alles
Ich denke am Montag geht's zur Zulassungsstelle damit der Fahrzeugschein geändert wird und er die Plakette aufs Nummernschild bekommt.
Ich bin mit dem Polo diese Woche so 500km gefahren und mir ist aufgefallen dass er irgendwie unruhig auf der Straße liegt. Also das Lenkrad verzieht nicht aber es fühlt sich an als wenn er unter mir von rechts nach links und zurück tänzelt. So ganz minimal nur. Das hatte er früher nicht gemacht.
Ausgeschlagen oder lose kann da nichts sein am Fahrwerk. Der Prüfer hat das ja gestern auch alles kontrolliert.
Ein Bekannter meinte -1° Sturz sind zu viel an der Vorderachse und er tippt drauf dass es daran liegt. Wenn ich mir aber die Stellung der Domlager angucke muss ich im Steili damals -1,5° oder sowas gefahren sein. Da habe ich allerdings kein Vermessungsprotokoll mehr. Allerdings weiß ich dass er mit 0° Sturz total unruhig auf der Straße lag und ich da auch dauernd gegenlenken musste. Das ist jetzt nicht der Fall.
Luftdruck habe ich auch kontrolliert.
Kann es auch an der Spureinstellung liegen? Spur ist ja alles auf 0, Protokoll ist ne Seite zurück hochgeladen.
Also ich persönlich finde bei so tiefergelegten Wagen ne leichte Vorspur immer ganz angenehm.
Mir war auch so dass man dem Polo ne ganze leichte Vorspur geben sollte.
Ab wie vielen Seiten heißt das eigentlich Fahrzeugheft und nicht mehr Fahrzeugschein? Ich habe jetzt drei Seiten.
Bei Mercedes habe ich mir heute mal neue Wischwasserdüsen gekauft. Kosten Stück 8,96€
Die Düsen aus dem Zubehör waren letzten Winter mal eingefroren und seit dem war das Spritzbild eine Katastrophe.
Im Frühjahr wird die Heckklappe wohl ausgetauscht weil der Spachtel schon wieder abplatzt da der Rost darunter fleißig wächst und gedeiht.
Zitat:
Im Frühjahr wird die Heckklappe wohl ausgetauscht weil der Spachtel schon wieder abplatzt da der Rost darunter fleißig wächst und gedeiht.
Zitat:
Zitat:
Im Frühjahr wird die Heckklappe wohl ausgetauscht weil der Spachtel schon wieder abplatzt da der Rost darunter fleißig wächst und gedeiht.
In dem Zuge würde ich direkt die Stoßstange tauschen, die Radläufe, die vorderen Kotflügel sowie die Front!
Wer bekommt die Rechnung?
Auf lange Sicht habe ich das auch vor. Hinten würden dann Golf1 Radläufe rein kommen und vorne bleiben sie original. Oder es kommen GFK Kotflügel dran, die gibt's ja 2,5cm breiter. Wobei das Felgenabhängig wäre.
Achso, die G40 Innenausstattung hatte ich im Herbst rausgeworfen und verkauft. Die Bezüge hinten hatte ich abgezogen und in der Waschmaschine und die vorderen Sitze waren zur Reinigung beim Fahrzeugaufbereiter.
Der Abgesägte Schalthebel wird irgendwann auch noch gegen einen in normaler Länge getauscht und es kommt der Schaltsack ausm G40 rein. Da hätte ich dann aber eine Frage wie der Schaltsack am Schaltknauf befestigt wird. Diesbezüglich mache ich dann noch ein Foto. Evtl. habe ich auch einfach den falschen Schaltknauf.
Schaltsack mit Knauf G40
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Wenn ich an den Karton dran komme mache ich am Wochenende mal ein Foto. Mein Schaltknauf hat unten nen Plastikring und ich weiß nicht wie ich den Schaltsack dort befestigen soll.
EDIT: Bei ebay bin ich fündig geworden. Den Schaltknauf auf den Fotos habe ich. Laut der Auktion soll er vom 35i sein.
Warum musste einer der Vorbesitzer da nur so ein hässliches Zubehörteil verbauen und konnte den originalen nicht dran lassen
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/vw-caddy-14d-breitbau-verkauft-tausch/594397505-216-2174 (*)
Hat der Vorbesitzer deines Polos auch nen Caddy umgebaut?
Gruß Basti
Der Caddy hat zu wenig Chrom und Spachtel
Passen auch andere Schaltknäufe an den Schaltsack vom G40?
Mal eine Überlegung für Frühjahr/ Sommer. Hinten einfach über die vorhandenen Radläufe drüber setzen (wenn das passt) und vorne wird die Flex geschwungen, originale Stoßstange dran, Nebler in die passende Aussparungen und das ganze sollte schon eine Ecke besser aussehen als aktuell Den Polo auf Liberty Walk oder Rocket Bunny trimmen wäre zwar auch geil aber das wird ein großer, teurer Aufwand.
TÜV sollte mit den Verbreiterungen kein Problem werden. Die sind aus ABS. Andererseits steht im Schein drin dass er verbreitert wurde aber nicht wie
Mal nüscht vom Polo aber ich finds sehr interessant mal nen Richtbank in Aktion zu sehen.
Sehr interessant, das mit der Richtbank.
Konnte letztens sogar das ganze mit einem Polo sehen.
MfG
Meiner wäre ja auch ein Kandidat dafür. Aber kostet auch ne Stange Geld sowas.
Klar, umsonst gibt es das nicht.
Da muss man schon arg an dem Polo hängen, das man das investiert.
MfG
Ja das auf jeden Fall! Sowas "lohnt" auch nur wenn man die Karosse wirklich in nem 1A Zustand haben will.
Bei einer Bekannten sollte es bei nem Benz Kombi aus den 80ern um 10 000€ kosten. Aber das ist auch die einzige Preisinfo die ich jemals dazu gehört habe.
Umsonst will ich das ja auch nicht haben. Aber ist halt ein Unterschied wie viele Nullen nach der ersten Zahl kommen bzw. wo das Komma steht
Fragt sich auch wie Umfangreich die Arbeiten sind und was alles bei dem Preis inbegriffen ist.
Wenn die Kiste krumm wie ein Flitzebogen ist. Teile noch besorgt werden müssen und das zerlegen und zusammensetzten sowie die spätere Lackierung dabei ist, wird der Preis bestimmt nicht im kleinen vierstelligen Betrag bleiben.
Ist halt eine Frage, ob man die vorhandene Karosse rettet oder ob es nicht günstiger ist ein Fahrzeug im wesentlich besseren Zustand zu finden, für die entstehnden Kosten.
MfG
Stimmt auch wieder. Müsste man dann mal beim ausführenden Betrieb erfragen, falls man sowas ernsthaft in Erwägung zieht. Es kann ja auch sein dass sich herausstellt das man gar nichts ziehen/richten muss sondern nur nen Blechschaden beheben muss.
Die frage nach Retten oder nicht wird man vermutlich dann auch beantworten können wenn man eine grobe Preisinfo hat.
In meinem Fall wärs halt eine G40 Karosserie. Aber ich habe aktuell nicht vor ihn zu restaurieren und in den Originalzustand zu versetzen.
Das nötige Kleingeld fehlt dazu auch
Selbst wenn man das Finanzielle keine Hürde darstellen würde, bliebe die Frage, ob man überhaupt noch alle benötigten Teile bekommen würde, siehe Sammelbestellungs Thread.
Unterm Strich muss man abwägen, ob man Arbeit und Geld investieren will in die vorhandene Karosse um sie zu erhalten, oder ob es nicht einfacher und günstiger ist, ein Fahrzeug in dem angestrebten Zustand zu kaufen.
MfG
In meiner noch "aktiven" Zeit hatten wir in der (kleinen) Werkstatt auch ne Richtbank, zwar nicht so extrem gut ausgestattet wie im Film, aber es hat gereicht. Die entsprechenden Richtwinkelsätze zur Bank gabs z.B, von Stahlgruber zu "leihen" gegen ne Gebühr. Anfang der 90er war das für 3 Tage um die 300.-DM
Und ich mochte die Arbeit mit der Richtbank; ist irgendwie toll, wenn man wieder was so hinbekommt wie es im Neuzustand war. Ich war immer bemüht, daß man nach der Rep. nicht mehr sah, wo denn was gemacht wurde, alles musste wie Werkneu aussehen, von der Struktur der Dichtmasse bis zur letzten Schraube die auch wieder da war wo sie rausgenommen wurde. Da musste man schon beim zerlegen sorgfältig ordenen und teilweise beschriften.
Irgenwann um 93 / 94 hatte ich nen 2F Sth instandgesetzt, für mich. War ein Frontschaden mit leicht gestauchtem Dach. Richtwinkelsatz hatte ich mir gespart, aber das mit Maßband und Messpunkten hatte ich sehr ähnlich gemacht.
Grade beim Polo ist es oft wohl "sinnvoller" eine gute Karosserie zu kaufen, auch wenn diese dann 3000€ kosten sollte.
@ grandpa: Beim Lesen musste ich an ein bestimmtes Mitglied hier denken dass dir absolute Ahnungslosigkeit unterstellt hatte Ein Glück ist er momentan still!
Ich habe den Verdacht dass heute kaum noch Fahrzeuge gerichtet werden, außer im Ausland. In Deutschland sind das vermutlich nur noch einige Oldtimer oder teure Sportwagen.
Ich habe mir eben den Radlauf/ Kotflügel angeschaut, weil ich ja die Idee mit den Kunststoffverbreiterungen hatte. Da dann ja vermutlich eine unbearbeitete Stoßstange dran kommt habe ich mir zum Vergleich mal nen Serienkotflügel angeschaut...
Guckt euch mal den "Knick" im Kotflügel an und wo der Radlauf jeweils sitzt! Ich habe gedacht ich gucke nicht richtig und bin drei mal von Polo zu Polo gegangen!
Wie kann man nur so selten dämlich sein und den Radlauf so extrem weit nach unten versetzen?!
Das ist mir bislang gar nicht aufgefallen. Ich dachte die hatten den nur verbreitert....
Mein Reifen hat übrigens auf beiden Seiten am Radlauf geschrammt, muss passiert sein als der Prüfer auf der Kreisbahn die Freigängigkeit getestet hat. Er hatte aber nichts gesagt. Ich vermute dass er mit dem 60/40 Fahrwerk bei solchen Aktionen auf dem Federwegsbegrenzer auflag. Das Gewindefahrwerk aber arbeitet ja auch noch bei dieser Tieferlegung und blockiert nicht.
Ist doch ne geniale Idee, anderen Kotflügel und schon ist das Auto optisch 10cm tiefer, zumindest am Vorderrad
Ja, nur Show im Kopf gehabt die Jungs...
Gilt folgendes auch für PKW?
"Aufgrund der Motorleistung über 560 kW unterliegen die JAGUAR 980 und 970 keiner Abgasregulierung."
Dann würden sich ganz neue Möglichkeiten eröffnen
Da gibt's auch ne Baujahresgrenze...
Die ist wahrscheinlich einfacher zu erfüllen.
Nur Fahrzeuge ab Erstzulassung 01.07.1969 müssen zur Abgasuntersuchung
Gruß Basti
Da fällt mein Polo aber leider raus haha
Da fällt nicht nur dein Polo raus...
Zitat:
Da fällt mein Polo aber leider raus haha