Kann ja nicht bei laufendem Motor auslesen, weil der ja nich anspringt!
Wie testet man den ZAS?
Wenn man die Zündung anmacht hört man die Benzinpumpe und wenn man ihn nudeln lässt stinkt es auch nach Benzin, ist das kein Indiz dafür das die Benzinpumpe fördert?
Und wenn die alten Zündkerzen einen leichten funken geben, heisst das nicht, dass die Zündspule auch tut was sie soll?
Was ist denn SuFu?
Gruß Sarah
SuFu=Foreninterne SuchFunktion !
Die Z.-Spule KANN,muss nicht defekt sein,wenn nur ein "schwacher"Z.-Funke an den Kerzen zu sehen ist.Messt bitte auch mal den Ohm-Widerstand der Z.-Kabel+deren Stecker.Die Sollwerte sind meist dort eingeprägt bzw.aufgedruckt.Nicht das eins,oder gar mehrere durch spröde Isolierungen den Z.-Funken nach draussen ableiten(Funkenschlag) .Checkt bitte auch bitte mal die Messingbuchsen IN den Steckern der Z.-Kabel+dort wo das Hauptzündkabel an der Z.-Spule+mittigem Steckanschluss derr Verteilerkappe aufgesteckt ist.Also ALLES Checken,OK?Habt ihr die Steuerzeiten gecheckt?
Gruß:
René
SUFU aahh ok ![]()
Also die neuen Zündkerzen funken kräftig blau!
Wie checkt man die Steuerzeiten? können die sich einfach so verstellen?
Ja,die können sich verstellen,wenn zb.der Zahnriemen aufgrund Verschleiss 1ne,oder gar 2Zähne "rüberrutscht".
Die Markierungen sind einmal auf dem Nockenwellenrad aussen(Körnerpunkt).
Dieser MUSS direkt unter dem Pfeil auf der HINTEREN Seite des Plastikzahn riemenschutzes stehn.Dieser Pfleil ist sehr gut sichtbar,da dieses Teil hinter dem Nockenwellenrad am Block+Kopf angeschraubt ist. Die 2te Markierung, EINE KERBE,befindet sich auf dem Kurbelwellenrad,diese sollte sich im Idealfall genau an der Blechkante wo Z eingeprägt ist stehen.Das Markierungsblechchen,ist unten,am Motorblock geschraubt,und hat 2 Buchstaben eingeprägt. Einmal ein O für den OBEREN Totpunkt,und ein Z.Der ist für den Zündzeitpunkt! Dazwischen ist ne kleine "Lücke".Sollten BEIDE Rädermarkierungen dort stehen,so öffnet bitte mal die Z.-Verteilerkappe, und guckt ob der Rotor(Verteilerfinger)mit dem Messingende auf den Markierungspunkt(Körnerpunkt/Kerbe) des 1.Zylinders
zeigt.Was ihr/du auch machen könnt,ist wenn die Z.-Kerzen alle wieder drin sind,mal Startpilot,oder Bremsenreiniger,oder mittels nem Zerstäuber für Blumen Benzin direkt in den Ansaugtrakt der Drosselklappe beim orgeln reinsprühen.Ansonsten prüft bitte auch mal ALLE Unterdrückschläuche,und Steckverbindungen der Motortemperaturfühler auf festen Kontakt+ob sie frei von Oxidation(Grünspan)sind.Das gilt auch für die Kontakte in der Z.-Verteilerkappe.Diese bei Bedarf säubern.
.
Gruß:
René
So sollte das aussehen (Beispielbilder vom Polo 86C).
Ich danke dir rüd44 für die Pics.So sehn die Schrauber was,+wo gemeint ist.
Auf meinem PC hab ich solche Pics nicht.Auch die Bücher "So wird´s gemacht" und "Jetzt helfe ich mir selbst"besitze ich nicht.Wozu auch? Guckt auf/in mein Profil,dann wisst ihr den Grund
![]()
Gruß:
René
Zitat:
Wozu auch?
Denn was nicht eingebaut ist,hier zb. ein Motor vom G40
wird´s logischerweise vom Diag-Lesegerät als "Fehler"gemeldet
Strom überhaupt von der Z.-Spule zum Hallgeberstecker
2 Kontakte am H.-Geberstecker überbrücken
Hatte das selbe Problem und es war der zündschalter, wechseln lassen und dann lief Er wieder .
Also zahnriemen sitz fest drin (90° drehung möglich)
Die kerben un der zündfinger stimmen alle überein.
(Zündfinger auf dem ersten Zylinder)
Wir haben ihn eigegntlichc 2-3 sekunden drehen lassen. Mein vater meinte er hat eigentlich nur eine. Funken gesehen.
Wie kommt man an den ZAS ran? Der sitz doch direkt hinterm zündschloss oder?
Kann man den durchmessen oder sowas? Weil einen neuen zum testen haben wir ja jetzt nicht da?!
Der ZAS sitzt sm Zündschloss. Den kann man auch überprüfen.
Und hier eine Anleitung zur berrüfung des Hallgebers.
Sollten die Überprüfungen nichts bringen, dann mal den Fehlerspeicher auslesen/lassen.
Also ich denke ZAS kanns nich sein wenn die zündkerze dauerhaft funkt also innerhalb der 2-3 sec bestimt 6-7 mal. Oder?
Auf den zündkabeln stehen einmal 1k ohm (der anschluss der in verteiler geht)
Und 5k ohm der an die zündkerze geht. Welche angabe stimmt?
Wir haben 5,6 gemessen
Also, wenn ein guter Zündfunke für einige Sekunden beim Starten sichtbar ist und auch die Beninpumpe Sprit fördert oder läuft, kann es normalrweise nicht am Hallgeber liegen.
Naja wenns stark nach benzin stinkt kann es dann trotzdem sein das zu wenig benzindruck is oder nicht?
Kann denn die zündspule überhaupt kaputt sein wenn die zündkerzen funken?
Also wenn er mal an war ist er ja auch gut gefahren ohne Probleme aber jetzt springt er nicht mehr an, also muss es ja irgendetwas zu tun haben, das beim start mehr braucht.
Braucht die Zündspule mehr Strom beim Start?
Vielleicht hat die drinnen n Kurzschluss das sie zwar noch funkt aber eben nicht mehr das bringt was man für den Start braucht?! oder? is das unmöglich das die kaputt ist wenn man es funken sieht?
Ebenso Benzin, es stinkt nach Benzin, aber kann es trotzdem sein das sie vielleicht nich genug Druck bringt? Oder würde er dann wenigstens anspringen un wieder ausgehn?!
Einspritzdüsen vielleicht auch?
Also wenn er mal gestartet ist ist er immer gut gefahren?!
Zitat:
Strom überhaupt von der Z.-Spule zum Hallgeberstecker
Also wenn er mal an war ist er ja auch gut gefahren ohne Probleme aber jetzt springt er nicht mehr an, also muss es ja irgendetwas zu tun haben, das beim start mehr braucht.
Braucht die Zündspule mehr Strom beim Start?
Wow super erklärung, danke! Ich baue morgen mal meine zündspule aus (polo 6n von '99 ALL, müsste doch kompatibel sein oder?) Und setze die mal in den polo meiner mutter!?
Zitat:
Ein defekter Zündschalter kann zb. einen ersten und letzten Funken beim Schlüsseldrehen erzeugen, dazwischen kommt aber nix
Zitat:
Wow super erklärung, danke! Ich baue morgen mal meine zündspule aus (polo 6n von '99 ALL, müsste doch kompatibel sein oder?) Und setze die mal in den polo meiner mutter!?
Oman, also die Zündspule ist es nicht, hab die aus meinem Auto eingebaut (und das fährt) und es hat sich nichts geändert, er leiert und nudelt und wenn man ganz doll gas gibt, gibt er kurz so ein grummeln von sich als würde er versuchen anzuspringen aber es tut sich nichts.
Naja also wenn alle Sicherungen intakt sind un die Zündspule tut und der Hallgeberstecker 11,7 V (bei Zündung) und 9,6 V (beim Startversuch) anzeigt und die Zündkerzen funken und die Zündkabel 5,6 Ohm anzeigen dürfte doch an der Zündung alles tun oder?
Also Benzinzufuhr?
Hier mal fotos, auf denen ich nicht so ganz blicke was das für Schläuche sind, von hinten kommen drei, ein blauer und ein schwarzer die sehr seltsam in die Drosselklappe reingehen (Blauer Kreis) und der weisse der (glaube ich) in den Benzinfilter vorne links in der ecke des Motorraumes geht!
Kann das sein das der Motor ein Vergaser-Motor ist? und der gar keine Einspritzdüsen hat?
Vielleicht so einen Schwimmer (wie bei der Klospülung
) und der klemmt?
Mein Vater meinte auch, als wir versucht haben zu starten (mit offenem Luftfilterkasten) kam oben aus dem Luftfilterkasten so Dampf und ein bisschen Flüssigkeit rausgefatscht. Vielleicht klemmt da irgendwas un es geht nicht genug von dem Benzin-Luft Gemisch in den Brennraum?
Ich kenn mich da jetzt nicht so prickelnd aus, bin dankbar für Erklärungen Tipps und alles andere...
Lieben Gruß
Sarah
so un jetzt haben wir diese "mono jetronic zentral einpritzung" (elektronisch geteuert) also doch kein vergaser, das haben wir jetzt mal abgebaut und unten drunter steht braune brühe?! ist das normal
Nein,die "Braune Brühe" die im elektrisch beheizten Ansaugstutzen(Heizigel)
steht,ist alles andere als normal. Kurz gesagt,die Zylinder+Ansaugtrakt sind "Abgesoffen".Entfernt die Flüssigkeit,dreht die Z.-Kerzen raus,+den Stecker am Z.-Verteiler abziehen(verhindert ungewolltes Zünden).Damit beim "Orgeln kein neuer Sprit gepumpt wird,im Wasserfangkasten das dazu nötige Relais
raus ziehen.Dann erst "Orgeln" bis die Zylinder+der Ansaugstutzen Spritfrei sind.Bitte die Z.-Kerzen nicht vergessen zu reinigen.
.Danach das Relai einstecken,Stecker wieder am Z.-Verteiler aufstecken,Kerzen rein,dann sollte er laufen
.
Aber woher kommt das? Un wie verhinder ich , dass das wieder passiert?
Das KANN,MUSS aber nicht von der Einspritzdüse kommen,das sie evtl. in offenstellung hängen bleibt.Ist aber seeeeehr selten.Desweiteren lasst mal die Einspritzmenge checken,und die Rücklaufleitung(Blauer Schlauch)+ das Spritdruckventil(Ist an der Spritzwand angeschraubt).Davon geht ein Durchsichtiger Schlauch zum Aktivkohlefilter.Wenn eins,oder gar beide teilweise verstopft sind bekommt der Motor zuviel Sprit.Abholfe wenn der Aktivkohlefilter verstopft,auch teilweise,beide Anschlüsse abmachen+direkt miteinander verbinden .abhilfe für nen teilweise/zugesetzten/gequechten Rücklaufschlauch ist,ihn am Tank + an der Einspritzeinheit abmachen.Dieser ist mit einem Pfeil versehen(Vor/Rücklauf),und dann durchpusten.Ist er unter dem Auto abgeknickt/gequwetcht,mit ner Pumpen oder Kombizange wieder richten.Dabei aber aufpassen,das ihr/du kein(e)loch(öcher)reindrückt.
Gruß:
René ![]()
Zitat:
Damit beim "Orgeln kein neuer Sprit gepumpt wird,im Wasserfangkasten das dazu nötige Relais
Ups,sorry :( ,daran hätte ich auch denken können.
Evtl solltest du dir dich mal eins von den büchern kaufen polofreak.
Die "g40" sache war echt schon nen brüller.
@king_style, wo bitte hab ich etwas vom/über den G40 geschrieben?Gib mir bitte dazu mal nen Tipp/Hinweis,OK?
Zitat:
Diese "Meldung "Hallgeber G40 kein Signal",ist wenn kein G40 Motortyp in der Karrosse sitzt richtig!. Denn was nicht eingebaut ist,hier zb. ein Motor vom G40
wird´s logischerweise vom Diag-Lesegerät als "Fehler"gemeldet .
Danke Hauti
Da hast du es geschrieben Polofreak.
Das ist kein"Brüller2 @king_style,sondern unumstösslicher Fakt/Tatsache!.
Und solches nennst du Brüller ? Aber ich vergebe dir.Bist ja "jung" und lernfähig oder?