vw teilemarkt

JackLee's Aeropolo (Restaurations-/Baubericht)

JackLee
  • Themenstarter
JackLee's Polo 2F

Derzeit sind sogar welche dran
Brauchts aber wirklich nur im Winter, obwohl ich da meist mit dem velomobil fahre.

Naja zum Auto... Gestern für nen schmalen Taler nen Überrollbügel von heigo besorgt. Zusammen mit dem Vorderachsrahmen wird die Karosse steifer und auch etwas sicherer.



Richtig geiles Projekt das! So n Spieß sollte ich mir auch besorgen. Macht das ganze um einiges leichter dann.


JackLee
  • Themenstarter
JackLee's Polo 2F

Oh ja, gerade wenn man am Unterboden rumdoktort. Auch der Strahler war hellauf begeistert nicht kopfüber arbeiten zu müssen.
Hoffe das ich dieses Jahr die Achsen noch ranwerfen und den Bügel einbauen kann. Dann wird Maß für die Unterbodenverkleidung und den Diffusor, sowie Auspuffanlage und Tank genommen. Wenn das alles gebaut ist, gehts mit dem Motor und Innenausbau weiter.
Ziel ist eigentlich, das die Kiste im Mai bei nem Bergrennen ihre Jungfernfahrt erlebt.



Junge ich drück Dir die Daumen und lese mit :3 Senfen werde ich allerdings nicht, ist noch nicht meine Liga


JackLee
  • Themenstarter
JackLee's Polo 2F

Ach verdammt.. Warum muss ich immer das bestmögliche erreichen wollen?
Gerade meinen derzeitigen AEE Kopf an einen Kollegen verkauft, ein paar € und einen Austauschkopf für bekommen.

Warum das jetzt?
Naja, Feiertage stehen an, es ist kalt und ich will nicht in der kalten Halle arbeiten. Also bleibt irgendwie etwas Zeit für den Motor. Und da der schon sogut wie fertig dasteht... Fange ich nochmal an.

Grund: Ventile vergrößern, haltbarere Ventile als die Serienteile, hochfeste Sitzringe.

Wenn man zu viel Langeweile im Leben hat...


JackLee
  • Themenstarter
JackLee's Polo 2F

Servus,

die letzte Ansaugbrücke aus Alu war verdammt viel Arbeit, mit Spaltsaugrohr wäre das ganze noch schlimmer geworden. Um noch mehr Gewicht einzusparen (und Arbeitszeit), und um mehr Gestaltungsfreiheit zu haben, wird die Ansaugbrücke nun am Rechner entworfen, berechnet und anschließend in PA GF30 gedruckt (Das gleiche Material aus dem z.B. die Ansaugbrücken div. 6N Motoren und vieler modernen Motoren sind). An höher belasteten Stellen wird nochmal Carbon-Rovings verstärkt. So konnte eine relativ leichte (1kg) schwere Brücke entworfen werden, die relativ schnell repliziert und modifiziert werden kann (je nach Anwendungszweck). Habe ja noch mind. 3 weitere Motoren mit 8V Kopf zu bearbeiten.

Aufgrund der Limitierungen (Bauraum, Bauteil braucht eine Ebene für den Beginn) des 3D Druckens muss das Teil aus mehreren Einzelteilen hergestellt werden. Die Kosten fürs Material sind relativ hoch, der Drucker benötigt dafür ca. 40h. Die Arbeitszeit (bei der Herstellung selber) liegt aber bei wenigen Minuten, wenn mal das 3D Modell steht und die GCodes kompiliert wurden. Derzeit werden erstmal die Ansaugrohre gedruckt.

Gruß,
Patrick


DSC_0231.JPG
DSC_0231.JPG
6n_Bruecke.JPG
6n_Bruecke.JPG

Diese Brücke soll an nen 8V-Kopf?
Im Vergleich zu der vorherigen Brücke sind die Ansaugwege eher sehr kurz?
Und die Drosselklappe, welche soll da passen und passt das mit dem ori-Luffikasten von NZ/3F?

Du solltest mal überegen ASS für Weber (oder ähnliche) Doppelvergaser zu drucken; für die bokommt man Geld! Und deine Projekte wären etwas gegenfinanziert.


JackLee
  • Themenstarter
JackLee's Polo 2F

Servus,

der Bau eines Schaltsaugrohres (am besten stufenlos) war mir jetzt schlussendlich zu aufwendig. Mit deutlich längeren Saugrohren begrenzt man aber wiederrum arg die Maximalleistung, weil oberhalb der "Abstimmfrequenz" das Drehmoment stark abfällt. Darunter hingegen ist es recht gleichbleibend, wenn auch auf einem etwas niedrigeren Nivau. Für den Wirkungsgrad macht es auch nur geringe Unterschiede. So werde ich also ca. 115-120Nm von Leerlauf bis 3500-4000U/min haben, ab da steigt er recht stark an bis zu seinem Maximum bei ca. 5000U/min (mit ca. 160Nm), Maximalleistung liegt dann bei etwa 6000U/min an (ca. 110PS). Die andere Variante wäre das verbauen der AEE Originalbrücke und Nockenwelle um das Drehmomentmaximum bei ca. 2700U/min zu haben und das Leistungsmaximum bei 3500U/min. Dann kommen aber halt nur ca. 75PS raus.

Und wer verbaut in der heutigen Zeit noch Vergaser?!


Naja, bei zeitgemäßem Oldtimertuning nutzt man noch Vergaser. Oder beim 2-Takter hehe



JackLee
  • Themenstarter
JackLee's Polo 2F

Werde ich nie verstehen, wenn man doch ne MS2 für 250€ bekommt (Ok, kenne auch noch Leute die schwören auf Schallplatte, klingt ja viiiel besser. Da kostet dann halt der Schallplattenspieler schon 2000Scheine..)
Aber gut, Oldtimertuning.. Ich bin froh das es elektronische Einspritzung gibt


Zitat:

So werde ich also ca. 115-120Nm von Leerlauf bis 3500-4000U/min haben, ab da steigt er recht stark an bis zu seinem Maximum bei ca. 5000U/min (mit ca. 160Nm), Maximalleistung liegt dann bei etwa 6000U/min an (ca. 110PS).

hört sich vernüfting an; bin mal gespannt.
Für einen nicht aufgeladenen kleinen Motor recht ordentlcihe Power.

bezügl. der Doppelvergaser:
brauchst nur mal kucken, wie die Ansaugstuzen gesucht werden, und wenn sie nur in der Garage verschwinden...


Zitat:

Und wer verbaut in der heutigen Zeit noch Vergaser?!


Ich z.B.
Der Einser Derby hat seinen originalen Vergaser und für den Zweier Derby liegen schon zwei Weber hier...

In nem Oldtimer hat so neumodisches Zeugs nämlich nichts verloren!

Gruß Basti


Interessantes Projekt, bin echt gespannt wie es weiter geht.


JackLee
  • Themenstarter
JackLee's Polo 2F

Servus,

ich mach eh immer alles neu, daher kann ich die Faszination da nicht so nachvollziehen :P
Aber klar, solche Stutzen könnte man auch drucken.. Nur wiegt eine Vergasereinheit ordentlich was, da müsste man diese noch seperat abstützen (wie die Brücke am Diesel z.B.)

Die Stutzen bei mir sind jetzt fertig. Im Laufe des Tages folgt dann die erste Hälfte des Luftsammlers. Morgen dann die andere Hälfte. Habe schonmal "Einspritzversuche" gemacht um zu schauen ob meine am PC ermittelte Düsenposition mit der Realität übereinstimmt. Passt.
Leider sieht man das auf Cam nicht so gut wie mit dem bloßen Auge. Trifft kurz vor dem Ventil auf die Kanalunterseite, nach dem wälzen von etwas Literatur und Aussagen aus dem MS Forum der wohl brauchbarste Kompromiss.

[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar


  • Zitat:

    Trifft kurz vor dem Ventil auf die Kanalunterseite

    Zieht sich der Punkt dann noch etwas in Richtung Ventil, wenn der Luftstrom dazu kommt ?


    JackLee
    • Themenstarter
    JackLee's Polo 2F

    Servus,
    ohne Luftstrom ists ca. 15mm vor dem Ventil, bei Volllast sollte es ziemlich an den Rand treffen. Durch das anspritzen der Kanalwand sollte sich der Sprit besser im Brennraum verteilen, da er "auf dem Ventil" zum liegen kommt, wenn dieses aufgeht.

    Gruß,
    Patrick


    JackLee
    • Themenstarter
    JackLee's Polo 2F

    Servus,

    Brücke ist jetzt soweit fertig sieht schonmal sehr hübsch und doch relativ original aus (wenn man nicht weis wie die eigentliche Brücke aussieht).

    Gruß,
    Patrick


    DSC_0232.JPG
    DSC_0232.JPG
    DSC_0233.JPG
    DSC_0233.JPG
    DSC_0234.JPG
    DSC_0234.JPG

    sieht sehr gut aus jack.
    wieso geht die öffnung zur beifahrerseite?
    auf der getriebeseite wäre doch viel mehr platz für luftfilter.
    aber das ist meckern auf hohem niveau (vorrausgesetzt das läuft gut)
    Kannst du nochmal gerade zusammenfassen was der momentane Plan ist?
    Also welcher motor, Kopf, Nocke, drehzahl; drehmoment und Leistungsziel?

    musste dabei an die ansaugbrücke denken die für einen Jetta gebaut wurde:[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar


  • Bin ja auch gespannt, wie sich das mit dem Luftfilterkasten ausgeht und noch original aussehen soll?

    Hast unten auch so ein "Ohr" angedruckt, um die Strebe zu befestigen?
    Irgendwie bin ich dem Plaste gegenüber Alu etwas misstrauisch...


    JackLee
    • Themenstarter
    JackLee's Polo 2F

    Servus,

    auf der Fahrerseite ist Luft? Das wäre mir neu Irgendwo muss ja noch das ganze Geschmeiß der elektrischen Wapu hin. Die Brücke ist deutlich "höher" als die originale, der Ansaugschlauch verläuft in etwa da, wo er originalerweise langläuft.

    Derzeit im Plan, bzw. schon umgesetzt:
    -3F Rumpfmotor mit Honda D16A6 Kolben und D15 Pleuln, umgebaut auf kolbengeführte pleuel, Kolbenbodenkühlung nachgerüstet, 1W Kurbelwelle -> 1,4l
    -AEE Kopf, leicht bearbeitete Kanäle (Querschnitt möglichst gleich, Übergang zum Ventilsitz mit größerem Radius versehen, Ventilführung gekürzt), nun auf größere Ventile gebaut (39,4mm/33mm)
    -Ansaugbrücke mit Spaltsaugrohr (gleichmäßige Verteilung auf alle Zylinder und hoffe auf niedrigere Pulsation bezüglich des LMM), abgestimmt auf ca. 5500U/min, eher auf maximale Leistung als auf minimale Drehzahl
    -Sekundärtuning auf "normale Drehzahl" im Bereich von 2500-3000U/min um auch dort ausreichend Drehmoment zur Verfügung zu haben um im Alltag schaltfaul zu fahren
    -Nocke ne 3F, die ist tatsächlich die universellste für mein Vorhaben. ABU und PY gehen auch, mit minimalen Abstrichen
    -Drehmomentziel mind. 150Nm
    -Leistungsziel mind. 95kW
    -Verbrauchsziel unter 2,5l/100km, optimal unter 2l/100km

    @grandpa : Die originale AEE Brücke ist auch "nur" Plaste. Und das hält bombig. Werde aber eine Strebe an der DK anbringen. Nur zur Sicherheit.


    achje, habe mich vertan, beim 86c ist beifahrerseitig natürlich ordentlich luft:



    klingt interessant, allerdings frage ich mich ob sich der komplizierte weg zum 1,4er gelohnt hat im gegensatz zum aex block den man hinterhergeworfen bekommt (hab letztes jahr noch Karli einen geschenkt)


    JackLee
    • Themenstarter
    JackLee's Polo 2F

    Servus,

    wenn ich nochmal neu anfangen müsste, würde ich direkt einen AEX oder AEE nehmen. Der schwierige Weg hatte den Grund, das der Rumpf eigentlich schon fix und fertig (für über 1000€...) vom Motorbauer gemacht wurde. Leider ging eigentlich alles in die Hose (ungenau gefertigt, Fressspuren nach 1000km usw.), habe den Rumpf dennoch nochmal aufgearbeitet.

    Aber genau aus dem Grund habe ich ja jetzt drei AEE Motoren hier, die auch noch getuned werden wollen (zweimal als Sauger, einmal auf Turbo)

    GRuß,
    Patrick


    und genau da ist mein Hauptinteresse.
    AEE tuning sauger >=120ps


    JackLee
    • Themenstarter
    JackLee's Polo 2F

    Sollte kein allzugroßes Problem sein


    JackLee
    • Themenstarter
    JackLee's Polo 2F

    Fertig verklebt. Nun noch partielle CFK Verstärkungen auflaminieren.


    DSC_0238.JPG
    DSC_0238.JPG
    DSC_0239.JPG
    DSC_0239.JPG
    DSC_0242.JPG
    DSC_0242.JPG

    Sieht gut aus Jack, jetzt bin ich auf die Wirkung gespannt.


    gelöschtes Mitglied

      sowas such ich für meinen afh, aufnahme für ne vr6 klappe im 86c, halb so lange wie die originale, und nicht als spaltrohr sonden eher mit trichter, da ist mächtig potenzial im 16v. leistungsmäßig, drehmoment ist halt futsch.


      JackLee
      • Themenstarter
      JackLee's Polo 2F

      Servus,

      die von mir realisierten "Trichter" sind genauso effektiv wie große Trichter
      (Bzw. sogar noch etwas effizienter)


      Ansaugtrichter.jpg
      Ansaugtrichter.jpg

      Wenn ich dein Bild richtig interpretiere ist vor allem ein großer Radius (nach aussen) am Anfang des Trichters ausschlaggebend!


      JackLee
      • Themenstarter
      JackLee's Polo 2F

      Entscheidend ist der Radius am Einlass. Konisch muss der Trichter nicht sein.
      Die weitere Form des Trichters (der "Konusansatz") lässt einem aber die stärke der Resonanzaufladung "einstellen". Bei zylindrischem Rohr mit Verrundung am Ende hat die stärkste und schmalbandigste (vom Drehzahlbereich), je konischer desto "weicher" ist hingegen die Auslegung.

      Gruß,
      Patrick


      Antworten erstellen