Zitat:
Radius am Einlass
vor allem ein großer Radius (nach aussen) am Anfang des Trichters
Servus,
Es Weihnacht sehr. Ein kkk03 und ein eaton m45 hat der Weihnachtsmann vorbei gebracht. Der turbo kommt an den Bergrenner, der Kompressor wohl an meinen Motor. Softaufladung im Bereich von 0,3-0,4 bar. Ziel sind 190nm von Leerlauf bis Drehzahlbegrenzer.
Servus,
der M45 wurde wieder verkauft, der Turbo bleibt erstmal und wird mit einem anderen Abgasgehäuse kombiniert. Je nachdem was rauskommt kommt auch bei meinem Motor ein Turbo ran. Macht einfach erheblich weniger Probleme bezüglich Lautstärke und steigert den Gesamtwirkungsgrad des Motors.
EDIT: noch einen Conti-Lader (eingesetzt z.B. im 1.0 Ecoboost mit 140PS) besorgt. Sehr kleines Laderrad, extrem hoch drehend (240000U/min), dadurch sehr guter Wirkungsgrad (geringe Spaltverluste) und sehr frühes ansprechen. Werde mir nen passenden Stoßaufladungskrümmer bauen (besser für meinen Vierzylinder wäre ein zweiflutiges Gehäuse, aber das gibts nicht bei dem Modell da das Teil für nen Dreizylinder gedacht ist). Trotzdem kann man versuchen möglichst viel der Pulsationsenergie zu nutzen (möglichst nahe am Lader erst zusammenführen und vorher Zyl 1 und 4, sowie 3 und 4 zusammenfassen).
Servus,
heute war ein großer Tag. Endlich gehts auch mal ans Zusammenbauen !
Habe den Innenraumkabelbaum eingezogen und testweise das A Brett (von 86C) reingehangen. Passt soweit ganz gut, muss mir für die 2F Schalter aber noch eine passende Abdeckung machen. Das wird aber wohl über die Tachoblende realisiert. Dort zieht nämlich ein runder Tacho vom Lupo ein, als Blende dient eine einfache CFK Platte.
Blöd: Zwei der drei winzigen, ewig langen M3Schrauben des Lenkstocks sind abhanden gekommen Notfalls muss ich mir was aus ner Gewindestange selber schnitzen. Auch sind die zwei Blechklammern zum befestigen der Gebläseeinheit weg.
Auch hab ich die Federbeine montiert, sowie die Querlenker. Den Stabi konnte ich noch nicht einbauen, da die rechte, angeschraubte Trägerplatte fehlt (deren Lack trocknet derzeit). Auch die Lenkung, sowie die Pedalerie mit BKV sind bereits eingezogen.
Was fehlt noch?
-Sitz -> da muss ich noch die Sitzkonsole schweißen
-Tacho und A-Brett vereinigen, Platz für die Lichtschalter finden
-Überrollbügel einpassen
-Tank fertigen
-Abgasanlage fertigen
-Unterbodenverkleidung ausmessen und bauen
-Motor im allgemeinen
-Brems und Spritleitungen verlegen
-Später noch div. Karosserieteile durch CFK ersetzen. Vorerst fahre ich aber wohl mit Blech
Was aber interessant war: Man schraubt beim Polo gefühlt 3 Teile ran und man ist so gut wie fertig
Hat die Tachoauswahl nen technischen Hintergrund oder optische Gründe?
Gruß Basti
Servus,
beides. Lässt sich halt easy und optisch ansprechend in eine Ebene (z.B: CFK Platte) einbauen und ist hinterleuchtet. Umbau des Kabelbaums geht fast Plug and Play und ein weiterer Vorteil ist : Ich kann einen elektrischen Wegesensor verbauen -> muss für meine Verbrauchsanzeige nicht zusätzlich ne Sensor installieren.
Das bessere ist der Feind des Guten, so sagt man.
Nachdem ich mir die Mühe gemacht habe einen AEE Kopf auf große Ventile umzubauen (39,4/33mm) fiel mir nun ein kompletter AFH mit Getriebe und Klimbim in die Hände...
Also -> nochmal von vorn.
16V > 8V (Zumindest für meinen Zweck)
Braucht jemand nen komplett überarbeiteten Motor für seinen G40 ? Aee Kopf, 1,4l Hubraum, Kolbenbodenkühlung, bessere Kolben, H-Schaft-Pleuel, große Ventile... Plug and Play umstecken dürfte ca. 25-30% Leistungsgewinn im Vergleich zu nem orginalen PY Rumpfmotor machen bei gleichem Ladedruck.
machste da auch so ne schöne brücke für? wird der auch aufgeladen oder wieder sauger?
falls du ne kopie vom gutachten braucht ich hab einen im derby eingetragen.
Also AFH im Derby?
Wäre von Vorteil, danke für das Angebot
Mein TÜVer meinte aber das sei auch so gut möglich, mit Vergleichsgutachten erspart man ihm aber Arbeit (was die Prüfer immer gut finden).
Die Frage ob Sauger oder nicht ist gut.. Der Turbo ist jetzt eigentlich da Aber der AFH geht "obenrum" so dermaßen ab, da brauchts eigentlich keinen Turbo. Der 16V wäre perfekt für die Abgasladepumpe, aber die ist noch nicht verfügbar...
Ist auch die Frage ob ich den Motor so übernehme, als AFH eintrage, den Unterbau aber vom 3F nehme. Da steckt halt jetzt schon ne Menge Geld und Arbeit drin. Den AFH Block kann man meist gut verkaufen.
afh block ist nix wert, kolben und so sind nichts besonderes, für auf den 1300 ist ne menge arbeit nötig, kopf schweißen, zahnriemenführung änder und und und, ja geht eigendlich von der leistung her, der 1,6l ist da schon ne ganz andere hausnummer, den hab ich in nem 2er polo, ist auch ein lecker motörchen.
wenn du dafür ne brücke machen solltest, dann hab ich defenetiv interesse, die originale ist aufgerollt über 40cm lang, des will ich weg haben, problem, ich kann kein alu schweißen, nich 3d drucken nur stahl und der dbilas mist hat den eingang richtung bkv
und kostet ein vermögen. gerade hier liegt potential ohne ende. im slalomderby hatte ich nur en fächer abgasrückführung entfernt, offener ansaug mit carbon airbox und 3,5 bar bdr. läuft um welten besser aber ja.
interessant ist die vr6 drosselklappe die an ner kurzen brücke, hab leider keine möglichkeiten
Servus,
hatte ja schonmal nen 16V in der Hand, das zuschweißen der Kanäle ist für mich kein problem, auch das planen nicht. Umbau des Zahnriemens sah jetzt nicht so schwer aus, oder hab ich da was übersehen?
Hast du Erfahrung was der AFH Block mit Serienteilen aushält an Leistung?
Hast du ein Gutachten vom 16V als Sauger, oder sogar als Turbo? Letzteres wäre ziemlich geil.. Umbau des PY auf Turbo wäre kein Ding, 16V auf Turbo hingegen war ja so nicht geplant. Turbo verkaufen wäre auch wieder schade, war ein echtes Schnäppchen.
Brücke wird natürlich ne eigene gebaut. Kommt aber sehr darauf ob nun Sauger oder Turbo..
ne nur als sauger, bei uns im slalom laufen welche mit 170 ps im 6n als sauger, da sind aber tassen und nocken jenseits der 280 grad verbaut. ich selbst hab am 16v noch nichts verändert, bin momentan am haus, nächsten winter werde ich etwas motormischmasch betreiben. afh und avy mit vr6 klappe und brücke, ja wenn ich einen finde der sowas kann. im slalom solls dan ein afh bleinben kopf leicht bearbeiten, kurzes saugrohr oder einzeldrossel, motorradklappen hab ich, mal sehen. ne brücke für leistung dort, wo der 16v sie haben sollte wäre schön, ab zum franzosen und abstimmen lassen.
Mensch.. schwere Entscheidung jetzt.
Kopf verkaufen, Turbo verkaufen, 16V Sauger drauf
oder alles so lassen? Lässt sich halt auch einfacher eintragen.
Ich brauch doch zwei Karren um beide Motoren zu fahren
Zitat:
Ich brauch doch zwei Karren um beide Motoren zu fahren
Wenn ich bedenke was EIN Auto schon für Arbeit gemacht hat, kann ich das wohl mit meinem restlichen Leben nicht vereinbaren
Naja, den Kopf würde ich los bekommen, Turbo bei Ebay? (200&euro, Block hat Kolbenbodenkühlung und ist neu gebohrt/gehohnt gibt sicher auch ein paar €. Oder lieber komplett zusammengebaut verkaufen?
Sicherlich ist das Bessere des Guten Feind…
Aber wenn man auf dem halben bereits zurück gelegtem Weg immer eine andere Richtung einschlägt, besteht in meinen Augen die Gefahr nie am Ziel an zu kommen…
Gruß Basti
Servus,
das ist aber einer meiner Charakterzüge. Ich brauche 4-5 "Anläufe" wenn ich ein neues Gebiet beackere, bis etwas fahrbares bei rauskommt. Sorgt dann aber dafür das das erste fahrbare auch dann gleich richtig gut wird. War beim Fahrradbau genauso.
Nur konnte ich da die "Versuche" meist kostenneutral verkaufen. Ist bei unseren alten Kisten oft schwer. Den Block mit Kolben und Co. werde ich sicher nicht für +-0 los. Den Kopf hingegen dürfte ich loswerden können.
Gruß,
Patrick
PS. ich baue jetzt erstmal den 8V auf, werde aber den 16V behalten. Wenn der 8V getüvt ist, wird er komplett verkauft. Neu gemachter G40 Turbo-Umbau mit vielen Extras und Vergleichsgutachten ist sicher mehr Wert als wenn ich jetzt Block und Kopf einzeln verkaufe. Was könnte man dafür verlangen? Rothe will ja für sowas 5000€+...
Ich hab nen 1600er 16v polo fürn Alltag, einen 1400er 16v fürn slalom und einem 2er als versuchsträger. Wenn man soviel probiert, ist so ein versuchsträger gold wert. Mim original motor zum tüv, einbauen was man will, probefahren, oder roter nummer. Der dient mir für achs Konstruktionen motoren, anpassen von abgasanlagen fertigen für sitzkonsolen und und und, und wenn ich nur nen leeren motorraum hab um knotenbleche oder versteifungsplatten vorzufertigen. Man(n)kann nie genug polo haben
Servus,
habe ja jetzt sehr günstig einen kompletten AFH (inkl. Getriebe, Kabelbaum; Antriebswellen, kompletter Motor mit Anbauteilen, usw) geschossen und Freitag abgeholt.
Heute mal grob zerlegt, der Block müsste revidiert werden (Kolben haben Schäden durch Ventilberührung an der Auslassseite). Zylinder sehen überraschend gut aus, sollten aber dennoch aufgebohrt werden.
Aaaaber...
Ich habe soeben den Kopf ausgelitert (wusste bis vor kurzem nicht mal das der 1.4l 16V n Tassenstößelkopf ist, dachte ist Schlepphebel wie die meisten anderen 16V) und siehe da: 20ml Brennraumvolumen! Viel kleiner als vom AFH oder 1.4l AKQ ausm Golf. Desweiteren passt der Kopf plug and play, ohne zuschweißen von irgendwelchen Kanälen, auf die 86C Rümpfe. Werde nochmal mit meinem Tuner reden ob man es nicht doch irgendwie hin bekommt das ich den alten Block nutzen darf. Hat ja gleichen Hubraum und 16V Kolben, muss irgendwie gehen.
Werde die Kolben nochmal machen müssen, was aber finanziell tragbar ist. Verdichtung liegt dann bei 12,6:1 , was selbst mit Superbenzin noch brauchbar laufen sollte.
Komme ich wohl schlussendlich doch zu meinem Vierventil-Sauger
Der Afh Kopf wurde soeben komplett zerlegt und morgen im Ultraschallbad gereinigt. Die Ventile sind nicht wirklich vergrößerbar, die Sitze mit 1mm mehr als das Ventil auch schon gut knapp, auch gibt's an der Form der Ventile wenig auszusetzen, Bearbeitung nur im Detail nötig. Auch die Kanäle sehen sehr gut aus, da brauchts nur ne Glättung. Der Einlassquerschnitt ist mit 9,2cm2 ziemlich groß, der aee kommt auf 7,5cm2, was voluminösere Ansaugrohre bedingt. Hoffe der Aufwand lohnt, denn mit niedertourig hat der Motor dann echt nix mehr am Hut
untenrum geht der noch echt gut, aber laut dbilas soll ein flowtec saugrohr 15ps ohne abstimmung und 25ps mit abstimmung bringen, ansaugweg wird verkürzt und ist gerader, sowas bringt leistung obenrum, aber denke du bekommst da was besseres hin.
bin mal gespannt, kannst du sowas berechnen, ich bin eher so der try and error typ.
Servus,
ja, sowas wird vorher berechnet. Der Motor dürfte "untenrum", also unter ca. 3000U/min schlechter sein als der 2V (deutlich sogar.. Der 2V würde ca. 120Nm bereits ab gut 1500 erreichen), ab ca. 3500 geht aber der 16V vorwärts und übersteigt den 2V bei 6000U/min deutlich. Mal gucken.
Und ein besseres Saugrohr wird einiges bringen. Das originale ist... naja.
gut, die länge wurde da halt aufgewickelt, klar gehen 2v untenrum besser, war schon immer so, die 16v wollen halt drehzahl, gut im slalom fahr ich auch meistens zwischen 5 und 7000, aber da sind auf 3km auch mal 5l weg. ist glaub ich nicht was du möchtest
für drehmoment, musste wohl die verdichtung auf 12,5 oder so anheben und ne nocke mit gut hub nehmen, bei 10mm braucht man hier aber schon leider andere federn, da die sonst auf block liegen. bin jetzt echt mal gespannt, was du hier zauberst.
Servus,
gut geraten, Verdichtung liegt bei der Kombi auf 12,5:1 .
Leistungsmaximum wird auf 6500U/min gelegt, maximales Drehmoment auf ca. 5500U/min.
Drehmoment "untenrum" ist dadurch nicht ganz so prall, im Bereich wie mein vorheriger 3F Umbau (120Nm rum), aber der 16V lässt sich "untenrum" halt auch nicht gerade ordentlich auslegen ohne die Leistung heftig zu limitieren (oder ohne Tricks wie VVT, Schaltsaugrohr und Co.).
Also einfach auf spaßigen Motor auslegen und gut... Der beste Wirkungsgrad liegt auch so um die 2500U/min.
Die Nockenwellen muss ich erstmal ausmessen, dann überleg ich ob andere genutzt werden.
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Supergeil! Danke für den Link!
PS. mal die schon mal gefahrenen Motoren mit dem neuen verglichen. Das Ziel, deutlich sparsamer unterwegs zu sein, wird genauso erfüllt wie das "etwas" an Mehrleistung. (Da sieht man auch warum die originalen 86C Motoren zum Schluckspecht werden, wenn man sie etwas tritt)
Man sieht das selbst der 8V Umbau ne ewas andere Welt als der Stino 3F Motor ist, Wirkungsgradtechnisch hebt sich das ganze merklich ab. Der Unterschied da ist zwischen 8V und 16V schon deutlich kleiner, die Leistung hingegen ist nochmal deutlich höher.
(Die Leistung ist in der Tabelle als kW angegeben. Der 3F hat 60kW, weil ich optimalen Zündzeitpunkt und Gemisch angenommen habe. Das das realistisch ist, zeigte ein Versuch mit meinem 3F Motor im Genesis)
Gerade noch günstig einen Satz geschmiedeter Aluräder vom lupo ergattert, 10kg weniger ungefederte Masse. Derzeit knapp 120kg weniger als original, bin gespannt wo ich lande.
sind das nicht so schubkarrenräder? 5x14 oder so, magnesiom gelle
Kein Magnesium, das ist ein Gerücht. Die Felgen sind von Fuchs, wiegen 4,4kg und sind aus geschmiedetem Alu. Mit das leichteste was man für günstig Geld bekommen kann. Stahlfelge in 14" wiegt etwa 6,5kg. Die ganzen Guss-Aluteile sind gern sogar schwerer (z.B. die BBS Teile).
Maße sind 4,5J 14R ET35
Gruß,
Patrick