Hi,
die Sth hab ich lediglich in den Kühlmittelschlauch vom Thermostat (Motor) zum Gebläse eingebunden, da dies die Durchflussrichtung des Kühlmittels ist.
Auf der Sth selbst ist keine Durchflussrichtung gekennzeichnet, nur im Handbuch.
Pumpenseitig (unten) ist der Einlass (führt zum Thermostat) und oben der Auslass (führt zum Gebläse).
Ich hatte hier an eine Verpolung der Pumpe gedacht. War aber am Überlegen, ob das wirklich funktionieren würde.
Die Förderleistung kann ich im eingebauten Zustand nicht bestimmen, hab auch keinen Vergleich zu einer neuen.
Ich kann nur sagen, dass der Schlauch im Nu richtig heiß war.
Ich werde mal morgen die Pumpe laufen lassen.
Vielleicht tausche ich auch mal die Anschlüsse.
Muss die Pumpe immer "im Wasser" sein, oder darf man diese auch im ausgebauten Zustand, d.h. trocken testen (laufen lassen)?
Vielen Dank.
Zitat:
Muss die Pumpe immer "im Wasser" sein, oder darf man diese auch im ausgebauten Zustand, d.h. trocken testen (laufen lassen)?
Das Problem ist, dass der eine Schlauch direkt von der Sth zum Thermostat führt und ich hier wieder das ganze Kühlwasser ablassen müsste wenn ich diesen vom Thermostat abziehe.
Es sei denn, ich würde diesen abklemmen und auf den Anschluss der Sth einen anderen stecken.
Beim zweiten Schlauch ist dies kein Problem, da dieser mit dem "originalen" zusammengesteckt ist.
Ich wollte halt nicht zu viele geschraubte bzw. gesteckte Schlauchverbindungen, da jede Verbindung irgendwann einen möglichen Defekt haben könnte.
Die Pumpe kann doch kurz trocken laufen, aber wieso sollte sie auch, die Heizung ist ja eingebaut. Teste sie einfach mal. Muss gleichmäßig laufen und vorallem leicht brummend und relativ leise
Hi,
mit der Pumpe ging es mir nur darum, ob ich sie auch im ausgebauten Zustand testen darf, wegen Trockenlauf. Ich kann sie natürlich auch eingetaucht testen.
Ich wollte sie jetzt noch nicht ausbauen.
War nur ne generelle Frage.
Zuerst wollte ich, wie 83 kw schon schrieb bzw empfahl, die Sth vom Kühlmittkreislauf trennen und testen, ob und wie stark die Pumpe pumpt und in welche Richtung sie läuft.
Da ich aber keine weiteren Schläuche hier habe, muss ich bis heute warten.
Ich bin nachher auf dem Schrottplatz und hol mir mal 2 Kühlschläuche.
Ist einfacher die beiden abzuklemmen und neue auf die Sth aufzuziehen als das ganze Kühlwasser wieder abzulassen und den Schlauch wieder ans Thermostat zu friemeln.
Danke
Ich klemme immer nur mit2 Schraubzwingen die Schläuche ab, da laufen nur paar mal raus.
genau das wollte ich auch machen.
Habe soweit alles vorbereitet.
Allerdings regnet es schon wieder den ganzen Tag.
Mal sehen, ob es heute abend klappt.
Wie ist eigentlich der Stand hier mittlerweile?
Muss bei meiner Freundin die Heizung auch mal testen ob sie läuft...
Bei Fragen würde ich diesen thread mit nutzen