vw teilemarkt

Polo 6N Bj. 1998 1.0 50PS ALL (laut Serviceheft)

Der ALL hat noch einen kleinen Kat im Hosenrohr. Das ist der Unterschied.



Eigentlich sollte man meinen, das Hosenrohr hätte mit dem Motor ansich nichts zu tun.

Soll das wirklich der einzige Unterschied zwischen ALL und AER sein?

Das wäre ja so, als ob man am Polo 6N1 eine Anhängerkupplung anbaut und dem Auto deswegen einen komplett anderen Namen geben würde. Vielleicht VW Hockey oder so.


Der hat auch ein anderes Steuergerät, ich schätze, dass da nur das Kennfeld leicht verändert ist.



Zitat:

...Unterschiede zwischen AER und ALL sind. Nicht, dass die damals schon den Behörden den gleichen Motor unter anderem Namen untergejubelt haben, um mit manipulierten Abgastests Euro3 zu erreichen?

Der ALL hat nicht Euro3, sondern D3.
D ist eine deutsche Norm, Euro eine der EU. Die Messungen sind/waren unterschiedlich und die Messwerte sind nicht vergleichbar.
Euro 3 gab es übrigens vor 2000 noch garnicht, weshalb die Fahrzeuge maximal D3 haben können.
Das wiederum bedeutet, dass ein D3 Fahrzeug nach Euro-Norm nur Euro2 gehabt haben kann. Zumindest auf dem Papier.
Ein D3 kann allerdings gleichen Schadstoffausstoß wie ein Euro 1, 2 oder sehr selten auch 3 erreichen.
Das ist aber natürlich nicht nachvollziehbar, da natürlich dafür im Nachhinein nochmal nach Euro-Richtlinien gemessen werden müsste.
Generell ist es aber nicht schwierig rechtlich von Euro2 auf D3 zu kommen (auf dem Papier). Dafür müsste man zum Beispiel nur den Kat ändern. Bspw gibt es Umrüstkats von Euro2 auf D3.

Also bezogen auf AER und ALL:
Es kann sein, dass der ALL ohne sichtbare Änderungen am Motor anstatt Euro2 dann D3 bekommt.
Bzw kann es im Umkehrschluss sein, dass der AER auch schon die D3-Norm erfüllt hätte, allerdings nur nach Euro-Richtlinien getestet wurde, da D3 erst 1996 eingeführt wurde. Somit also garkeine wirklichen Änderungen nötig waren.


Ich hoffe es war halbwegs verständlich was ich meine und die Frage von Römer Karl hat sich somit geklärt.


Das ist alles plausibel und wahrscheinlich wird es genauso sein, wie du schreibst, , aber wenn wir ganz ehrlich sind: Es ist immer noch kein gesichertes Wissen.


Meines Wissens ist D3 leicht "sauberer" als Euro2 beim Kaltstart. Daher wohl auch der kleine Zusatzkat im Hosenrohr.

In Deutschland wurde der AER meines Wissens irgendwann nicht mehr angeboten und durch den ALL ersetzt. Reimporte gab es dagegen wohl noch mit dem AER. Weiß ich aber nicht mehr so ganz genau.

Die allerersten 6Ns hatten noch Euro1, weil es Euro 2 wohl nicht gab (oder so). Konnte man mit nem Musterschrieben aber ohne weiteres umschlüsseln.

Großartig streng dürften die Unterschiede nicht sein. Mein altes Cabriolet mit antiquierter Digifant bekommt man von Euro 1 auf D3 mit nem Kaltlaufregler. Der reichert das Gemisch beim Kaltstart lediglich kontrolliert mit "Falschluft" an. Das wars... Die größte Änderung ist der Steuerbescheid


Die erten 6n waren mit e2 eingetragen was nach euro 1 besteuert wurde. Die fzg erfüllten aber euro 2 demnach gab vw als es euro 2 gab ein brief raus zur umtragung, zuviel bezahltes wurde rückerstattet, hatte ich auch

Ist nur für die such weiß das hilft all aer nicht weiter


Zitat:

Die erten 6n waren mit e2 eingetragen

außer Reimporte


Antworten erstellen

Ähnliche Themen