Guten Tag zusammen,
im vorraus schonmal eine Entschuldigung das ich die Suchfunktion nicht genügend genutzt habe, aber es eilt leider sehr.
Folgendes Problem.
Mein Kumpel und ich sind heute etwas mit seinem Polo gefahren.
Lief die letzten Monate auch top, nur heute ging schlagartig die Temperaturanzeige hoch und die Warnleuchte war am blinken.
Also angehalten, nachgeguckt, Kühlwasser am kochen. Er hat daraufhin den Ausgleichsbehälter geöffnet und uns kam (natürlich) das Kühlwasser entgegen. Also provisorisch mit Wasser nachgefüllt, und kalt werden lassen.
Danach noch fix zum Supermarkt um noch mehr Wasser für den Notfall zu kaufen.
Unterwegs wieder eine Pause eingelegt und festgestellt dass der Ausgleichsbehälter leer ist. Nach dem abkühlen und öffnen war der Wasserstand aber wieder normal( ohne nachzufüllen).
Nun hat er es bis zu mir nach Hause geschafft und lässt den Wagen über nacht hier stehen. Jemand eine Idee was es sein könnte? Thermostat? Wasserpumpe? Vorher hatte er nie irgendwelche Probleme, kam wie gesagt von jetzt auf gleich.
mfg
Kann sein das der Tempfühler im Eimer ist und der Kreislauf nicht öffnet. Dreht der Lüfter denn bei hohen Temperaturen?
Kochen ist in jedem Fall schlecht, dass er aber bei Betriebstemperatur Wasser abdrückt ist normal. Auch dass er infolge wie leer wirkte als ihr Wasser nachgekippt habt denn der Drucks stimmt ja dann hinten und vorne nicht mehr. Wenn der Wagen kalt ist, öffnet noch mal den Deckel und füllt den Wasserstand auf 50%, zwischen Min und Max. Dann lasst ihr ihn warm werden und der Wasserpegel wird steigen. Wenn dann noch Bedarf ist kippt ihr noch was nach.
Es kann sein, dass ihr ggf. entlüften müsst. Luft im Motor kann die Temperatur ebenfalls hochtreiben und zu einem partiellen Verschleiß führen.
Bin heute wieder mit meinem VR6 gefahren auch da geht der lüfter ausser im Stop an Go nicht an.
Prüf zuerst das Thermostat hört sich für mich nach dem an das nur der kleine Kreislauf offen ist.
Wapu kann man nen bissl eingrenzen wenn man den Agb Deckel auf macht und schaut ob das Wasser zirkuliert.
Thermoschalter im Lüfter kann man einfach überbrücken im Stecker.
Denke aber eher es ist das Thermostat bzw das Gehäuse.
Zu Punkt 1 von Minusbrain. Der ist leider falsch.
Der Temperaturfühler steht nicht in Wechselwirkung mit dem Thermostat. Aus diesem Grund wird der Temperaturfühler bei diesem Fehler ausgeschlossen !
Fehlersuche:
1. Ausgleichbehälter öffnen, ggf. Kühlmittel nachfüllen und Motor mit offenen Behälter laufen lassen. Überprüft optisch, ob durch den kleinen Schläuche oben im Behälter Wasser in den Behälter läuft. Wenn dies nicht der Fall sein sollte, findet keine Zirkulation satt. Schlussfolgerung -> Wasserpumpe fördert nicht mehr.
Wenn dies nicht zutrifft -> Pkt. 2
2. Thermostat prüfen. Das Thermostat "steuert" sich selbstständig und öffnet bei einer bestimmten Wassertemperatur. Wenn dies defekt ist, oder die Fassung (Steg im Gehäuse) defekt ist, dann öffnet der große Kühlkreislauf nicht und der Motor läuft heiß.
Überprüfe beide Schläuche vom Kühlsystem auf ihre Temperatur beim laufenden Motor. Ist einer der beiden Schläuche viel heißer als der andere, öffnet das Thermostat nicht.
3. Kühlmittelverlust?
Grüße
Sag ich doch!
Zitat:
Zu Punkt 1 von Minusbrain. Der ist leider falsch.Davon bin ich nicht ausgegangen Prolo. Mein Gedanke war eher der, dass wenn der Tempsensor defekt ist, der Kreislauf gar nicht erst geöffnet wird. Dass dann die Temperatur hoch geht, wäre nach meinem Verständnis normal, da die Wapu das Wasser gegen einen Widerstand fördert und dass würde dann das kochende Wasser erklären. Die Wapu kam mir auch in dem Sinn aber, ich las nichts von kreischenden oder unstimmigen Geräuschen aus dem Motorraum, weshalb ich sie im Moment nicht in den engeren Kreis gezogen habe.
Der Temperaturfühler steht nicht in Wechselwirkung mit dem Thermostat. Aus diesem Grund wird der Temperaturfühler bei diesem Fehler ausgeschlossen !
Zitat:
dass wenn der Tempsensor defekt ist,
Hi Minusbrain...
Thermostat > sorgt dafür das Motor immer auf Betriebstemperatur ist indem Wasserkreislauf durch den Kühler geöffnet oder geschlossen wird...
Temperaturfühler / Sensor is für anderes zuständig...
Du verwechselst die Sachen von der Bezeichnung her...
Gruß...
Jup, würd auch auf Thermostat gehen. Wie King_Style vorgeschlagen hat.
Zitat:
Mein Gedanke war eher der, dass wenn der Tempsensor defekt ist, der Kreislauf gar nicht erst geöffnet wird.
Gebt mir bitte einen Moment, ich muss das für mich sortieren -
Prolo meinte, Temperaturfühler steht nicht in Wechselwirkung mit dem Thermostat. Ich Horst habe Thermostat immer für das Element gehalten, dass die Temperaturanzeige antreibt, während ich Temperaturfühler immer für das Teil gehalten habe, was den Wasserkreislauf öffnet. Alleine von der Wortdefinition hätte es mir einleuchten müssen.
Goth.. entschuldigt.
Wenn also der blaue Sensor für die Anzeige gedacht ist, welcher Sensor öffnet dann den Kreislauf? Ist das der schwarze?
Edit: Fonsi war schneller, ich bin verwirrt. Darauf erst mal n Bier..
Wer keine Fehler macht, hat aufgehört besser zu werden . Man lernt immer dazu.
Dann hoffen wir mal, das wir dem Themenersteller helfen können/konnten.
Gruß
@Brain
Schwarzer Fühler -> Kombi
Blauer Fühler -> Steuergerät, Kaltstart geraffel
Thermostat -> Mechanisch großer/kleiner Kühlkreislauf
Richtig Buschi und der Sensor im Kühler schaltet den Lüfter.
Ich denke gerade zu erahnen wie sich die ersten Menschen gefühlt haben müssen als sie erkannten, das die Welt keine Scheibe ist. Danke Jungs, wieder was dazu gelernt!
Zitat:
das die Welt keine Scheibe ist.
Sie ist keine, sie hat eine und ich bin der Produzent Sie ist ein Quadrat°°
Okay, jetzt aber OT Ende sonst gibts Haue von den Mods