testen und zur Not passenden Pin auf Masse legen
Zitat:
man nur einen Öldruckschalter hat, das passende KI aber den alten Innenkabelbaum für 2 Öldruckschalter, pipt es da, oder ist das nur andersrum, wenn man altes KI hat?
So,
heut angefangen den "roten G40 Motorträger" aus zu schlachten... Motor ist bis auf den Auspuff ausbaufertig; Ferderbeine sind alte ranzige mit Querlenker rein gekommen. Die guten bleiben Ersatz.
Da der dann demnächst zum Verwerter geht: verschenke Style Innenausstattung; also Sitze und Rückbank und wer mag Teppich.... Zur Bestuhlung: diese wurden vor 6 Jahren komplett abgezogen, die Bezüge gewaschen, Sportsitze professionell aufgepolstert und wieder Bezüge drauf. Alles guter Zustand, einzig der Fahrersitz hat an der Lehnenwange leichte Aufrauhung vom Ein/Aussteigen, dachte ich teil das mal hier bei den Polo-Liebhabern mit, bevor es in Kleinanzeigen landet...
p.s. ein schraubbarer Schloßträger wär auch übrig
In welchem Zustand ist der Schlossträger?
Der Schloßträger sieht gut aus, in der Mitte bei dem kleinen Verstärkungsblech hat er leichte Rostunterwanderungen, hab ich heut gesehen, ansonsten nix; rot lackiert vor 6 Jahren...
P.s. es hat schon jemand Interesse angemeldet, das müsste ich mit dem vorher abklären, da er nicht sicher zugesagt hat...
Heut ist der Motor endgültig raus aus dem Polo; ist das ne arbeit alleine...; aber bei dem ori ESD ist das Rohr nach vorne abgerostet ; werd mir wohl nen billigen 3F-Endtopf besorgen und das Rohr umschweißen.
Kann es sein, daß alle Multipointer die gleiche Ansaugdichtung haben, also auch der G40? Die von Elring fühlt sich nach Plastik an
Die die verbaut war und ich heute demontiert habe sah eher nach Gewebedichtung aus wie auf Abgasseite und macht einen besseren Eindruck als die Elring und Reinz
Der Billig 3F ESD ist nun da... und was soll ich sagen; Rohrdurchmesser um die 43mm aussen durchgängig ; der Ori (wirklich ori!) hat ca. 45mm mit mindestens 2 Verengungen; um die Hinterachse und im zweiten Bogen; was tun? benützen oder nicht?
Servus,
du meinst die von der Brücke zum Kopf?
Ja, die ist immer gleich. Und die ist eigentlich aus Blech mit Kunststoffbeschichtung.
Die Mehrschicht-Dichtung habe ich nicht mehr als Ersatz gefunden. Die Elring funktioniert aber Problemlos.
Kann man den Simmerring wechseln, wenn man die Führung vom Ausrücklager abbaut? oder ist der nur von innen zu wechseln?
Und was ist das für ein Vielzahlschlüssel für die Führung 6er oder 7er?
Hab heut etwas eingekauft und musste feststellen, daß keiner mehr Keilriemen der Größe 8x1015LA liefern kann?
Weiß jemand woher ch noch welche beziehen kann und nicht grad noname?
Schon mal bei Röttele geguckt?
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Hab aber auch nicht mehr gemacht, als die Bezeichnung bei Google einzugeben...
hab erst bei epay geguckt, dann bei google, der Preis von Röttle ist ja
Bin bei Classic Parts fündig geworden, zwei Riemen für 25.-€ ; mist, daß ich da erst bestellt habe und das Paket morgen kommt...
Früher konnte man die an jeder "Ecke" kaufen, jetzt haben diesen Riemen nicht mal Riemenshops...
Ev. rechnet es sich auf 5 oder 6pk umzubauen...
Zitat:
Kann man den Simmerring wechseln, wenn man die Führung vom Ausrücklager abbaut? oder ist der nur von innen zu wechseln?
Und was ist das für ein Vielzahlschlüssel für die Führung 6er oder 7er?
Lagerdeckel vom festlager lösen , zwei schlitzschrauben , und nen beherzten schlag mit einem schonhammer gerade von vorne auf die welle.
Ggf mutter aufs gewinde drehen , lagerschild irgendwo auflegen , 2 cola kisten etc...
Zitat:
Der Billig 3F ESD ist nun da... und was soll ich sagen; Rohrdurchmesser um die 43mm aussen durchgängig ; der Ori (wirklich ori!) hat ca. 45mm mit mindestens 2 Verengungen; um die Hinterachse und im zweiten Bogen; was tun? benützen oder nicht?
Zitat:
Lagerdeckel vom festlager lösen , zwei schlitzschrauben
So, das ist die letzen Tage / Wochen passiert:
Simmerringe, Wasserpumpe... erneuern und etwas aufbereiten...
Ich mach das Ausrücklager immer anders rum rein, hatte da nämlich letztens erst ärger damit, ist rausgesprungen und hat sich auf einer Seite ausgehakt
Der Umbau hat begonnen:
Wozu Pflastersteine alles gut sein können
Der Gummistöpsel vom AAU/AAV passt da auch, wenn du einen brauchst sag Bescheid
Zitat:
Wozu Pflastersteine alles gut sein können
Hatte grade den Lappi am (jetzt) G40; 2 Fehler standen drin, gelöscht und kamen bisher nicht mehr...
hätte da noch paar Fragen:
Das "Label-file" macht doch nur den Autoscan schneller, da dann nur Steuergeräte abgefragt werden, die auch wirklich vorhanden sind und nicht alles probiert wird?
Oder hat das noch was anderes auf sich?
Desweiterten wird in den Messwertblöcken unter Drosselklappen(winkel?) im Leerlauf um die 50° angezeigt, daraus werde ich nicht schlau
Welcher Öldruckschalter (farbe) gehört rein, wenn nur einer verbaut ist
Wenn ich das richtig verstehe hat VW den für den Öldruckschalter für den erhöhten Leerlauf weggelassen, bei den Motoren mit nur einem Öldruckschalter.
Bei den Motoren mit nur einem Öldruckschalter müsste der blaue (0.25bar) montiert sein.
Der Blaue ist bei allen 2F Motoren montiert, nur bei späteren fällt der zweite (schwarze,1,4bar) Öldruckschalter weg.
MfG
Der Drosselklappenwinkel kann ja nicht stimmen, weil der G40 ja gar keinen Poti an der Drosselklappe hat und eine Messung der Stellung somit nicht möglich ist für das Steuergerät.
Wäre jetzt die Frage warum der Laptop dir das trotzdem anzeigt.
Zitat:
Der Drosselklappenwinkel kann ja nicht stimmen,
Hallo,
suche ein Gutachten für 99 / 100KW (Nocke + Laderrad und chip) für Eintragung im G40; das hätte der Tüv gerne.
Bin in der Suche leider nicht fündig geworden oder ich hab die falschen Begriffe eingegeben
Ok, es muss nicht zwingend 99 oder 100KW sein und es muss auch nicht zwingend ne Nocke dabei stehen; wichtig wäre Laderrad und Chip (Hersteller uninteressant)
Eine Briefkopie mit entsprechenden Eintragung würde u.U. weiterhelfen.
B&B Stufe 2 war Nocke , Chip und Laderrad (glaube sogar bearbeitete Ansaugbrücke) mit 100 KW
das gabe es damals mit Gutachten.
evtl kann der Tüver mal in seine verfügbaren Gutachten gucken
Der entsprechende Tüv-Mann ist erst wieder ab 4.7. da. Mal kucken was er sagt und was er seheh will. Für die Motoreintragung reicht im hier der Kennbuchstabe...
Ist bei "meinem" Prüfer auch so. Da langt es wenn er den Motor und Getriebekennbuchstaben sehen kann. Die entsprechenden Daten hat er im PC. Er ist aber auch einigermaßen fit was die alten Polos angeht.
Frage: hat die "Plastikscheibe" am Gasseil einen kleinen Leerweg (G40), bevor die Drosselklappe sich tatsächlich bewegt. So vom Ansehen würde ich sagen das ist konstuktionsbedingt so, sicher bin ich mir nicht, weil da hätte ich was zerlegen müssen.
Hab ein Problem: wenn ich im Schubbetrieb die Kupplung trete (z.B. auf ne Kreuzung oder Ampel hin), fällt die Drehzahl schlagartig so weit ab, daß der Motor ab und zu ausgeht (die Batterielampe leuchtet fast immer kurz auf)
Leerlaufdrehzahl ist bei 900 - 950rpm. Gebe ich im Leerlauf kurz gas, fällt die Drehzahl ungefähr bis 1100 und geht dann langsam runter auf den normalen Wert, denke das gehört so.