vw teilemarkt

Drehzahl von Lichtmaschine? 2F Diesel!

Na dann Glückwunsch! Bis wohin dreht er denn, stimmt das mit den AU Daten überein? Höchstdrehzahl steht da ja auch drin!



gelöschtes Mitglied
  • Themenstarter

Jop, stimmt auch! Sind ca. 5000 RPM, passt! Zumindest ist er nicht weiter gegangen, wollt den armen Diesel nicht weiter belsaten, wenn er kalt ist! Hier wie versprochen ein paar Bilder, auch mit Schaltplan, falls das ja irgendjemand mal nachbauen will!

Ich bin kein Elektriker, aber vielleicht kann mans ja verstehen. Ziggi soll Zigaretteanzünder heißen
im DZM sind halt Anschlüße für Licht und für den Messer selber. Deshalb mehrer Anschlüße!


IMG_1161 (Large).jpg
IMG_1161 (Large).jpg

gelöschtes Mitglied
  • Themenstarter

Weiteres



IMG_1162 (Large).JPG
IMG_1162 (Large).JPG

gelöschtes Mitglied
  • Themenstarter

Noch eins


IMG_1171 (Large).JPG
IMG_1171 (Large).JPG

gelöschtes Mitglied
  • Themenstarter

Und das letzte

Das andere Kabel ist der Eingang für mein Radio für nen MP3 Player!


IMG_1173 (Large).JPG
IMG_1173 (Large).JPG

gelöschtes Mitglied
  • Themenstarter

Ah, hab noch eins gefunden


IMG_1167 (Large).JPG
IMG_1167 (Large).JPG

Huhu,

ist zwar schon ETWAS älter, aber sollte es nicht möglich sein, den Drehzahlmesser vom benziner in den Diesel einzubauen und etwas anzupassen, dass der mit dem WSignal klarkommt? dann einfach die andere Tachoeinheit (die mit DZM) rein und fertig... das W-signal liegt ja schon am stecker für di Tachoeinheit an...

was meint ihr?

Erfahrungen?


Das würde mich auch mal interessieren, ob das geht.


prinzipiell geht das schon, denn jeder DZM (die mit Schrittmotoren mal ausgenommen) ist ein Frequenzmessgerät und arbeitet mit Perioden von Signalen. Das größte Problem wird wohl sein herauszufinden wieviel Perioden die Lichtmaschine pro Umdrehung liefert und wie die zur KW übersetzt ist.
Die Nockenwelle liefert pro Umdrehung 4 Signale (Unterbrecher oder Hallgeber) und dreht mit der Hälfte der KW, wären also 2 Signale pro KW-Umdrehung.

Vermutlich kommen von der Lima wesentlich mehr Signale pro KW-Umdehenungen, Dazu gibts im Mopedbreich "Konverter" die durch Steckbrücken, durch die mehr oder weniger kleine Kondensatoren geschaltet werdern, die Anzahl der Perioden verringern (ausfiltern), damit passt man DZM der der Periodenanzahl an. Im Grunde macht so ein Universal DZM bei dem man die Anzeige anpassen kann wie in den vorherigen Beiträgen erwähnt nix anderes.



Vielen Dank für deine Antwort. Hast du vielleicht einen Link zu so einem Konverter?


Zitat:

Hast du vielleicht einen Link zu so einem Konverter?


ich such mal einen, kann man aber auch selber löten, vor allem, wenn man nicht weiß mit wievielen Perioden die Lichtmaschine daher kommt.

Im Mopedbereich gibts halt die 4- und 6- und 12-poligen Zündanlagen, d.h. es geht um 24.000 oder 36.000 oder 72.000 Perioden. Hat man einen 24.000er DZM die zu ner 4poligen Zündanlge gehört, baut aber ne 6polige ein, zeigt der DZM 1/3 mehr an, als tatsächlich. Deshalb die Kondensatoren um nach unten zu korrigieren, nach oben geht nicht!

[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar


  • [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar


  • Schaltschema:
    [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar

  • Antworten erstellen

    Ähnliche Themen