vw teilemarkt

Polo GTI auf Turbo umbauen

MiniS hört sich auch nach "ABgasnorm i.O." an
Darf ja ned schlechter werden ...



Falsch, kannst du beweißen das der Polo mit dem Mini Motor aufgrund des unterscheidlichen Gewichts und CW Werts, Reifengröße etc. die gleichen Abgaswerte erreicht? Nein? Dann Pech gehabt!


Zitat:

Falsch, kannst du beweißen das der Polo mit dem Mini Motor aufgrund des unterscheidlichen Gewichts und CW Werts, Reifengröße etc. die gleichen Abgaswerte erreicht? Nein? Dann Pech gehabt!


Das hat Auswirkungen auf den verbrauch, nicht aber auf die Kaltlaufeigenschaften (und um die geht es)



würds sein lassn kannst besser nen vr nehm oder 1.8 t vom audi hast merh von als son turbokit


Hey MHK hab doch nur nen späßchen gemacht


Zitat:

Das hat Auswirkungen auf den verbrauch, nicht aber auf die Kaltlaufeigenschaften (und um die geht es)


Falsch, wenn du an einen korrekten TÜV Prüfer kommst wird der dir genau das sagen.
Ich hatte bei mir nen ARC in einem 94er 6N. Der Polo hatte Euro2, der ARC hatte Euro3. Die Abgasnorm wurde trotz annähernd gleicher Karosse nicht geändert. Mit genau der Begründung. Und das bei einem Motorumbau wo bei den Karossen nur ein Facelift durchgeführt wurde.
Und um Kaltlaufeigenschaften geht es nur bei der Abgasuntersuchung, nicht aber bei einem Abgasgutachten!

@Alex, dich hab ich doch auch gar nciht gemeint.


gelöschtes Mitglied

    Hi,
    bin in Motortechnik nich so fit aber ihr scheint ja schon einiges an Fachwissen zu haben. Darauf würd ich gerne in bissel zurück greifen rein aus interesse mal ^^
    Versteh ich das jetzt richtig MHK, egal ob der Motor eine bessere Abgasnorm hat kann es passieren das er in in dem anderem Fahrzeug schlechtere Werte bekommen kann ?

    Weil ürgend wie will das nicht in meinem Kopf rein, bitte was ist den so anders dass es den Motor so beeinträchtigen kann ?

    ( Vor ab ich will so einen umbau garnicht machen, mich interessiert grad das Thema :P )


    gelöschtes Mitglied

      73euro hatte auch das problem das sie ihm die Euro1 gelassen haben obwohl er den 1,4 16V eingebaut hat

      so wars glaub ich^^


      Jop das mit der Abgasnorm ist so ein Drama für sich...

      Obwohl mein neuer Motor euro 4 hatte, bin ich auf euro 3 runtergestuft worden.
      Nuja früher oder später werde ich eh nicht um ein Abgasgutachten herum kommen, da man ja eine Mehrleistung auch nur Eintragen kann wenn man dieses hat

      MfG



      Hallo,

      ich möchte mich hier gerne mal einklinken.

      Also, beim ARC oder AVY ist man Chanchenlos mit Tüv+Turboumbau da keiner ein Gutachten hat. Für den AJV gibt es ein Gutachten im Bereich 165 Ps.

      Der AJV, also 120 PS 16V GTI Motor hat keine Spritzdüsen, AVY/ARC haben Spritzdüsen original.

      AJV hat feste Nockenwellen, ARC/AVY hat eine Verstellbare Einlasswelle.

      Die Pleuellänge , also Stichmaß ist 138 mm mit einem 17er Kolbenbolzen.

      Es gibt keine passenden Auslassventile in Natriumgekühlt Einfach welche vom 1.8T umfriemeln geht nicht, jedenfalls nicht mit restrisiko.

      Wenn man das ganze richtig herreisen tut, und dafür baut man sich ja einen Leistungsstärkeren Motor auf, ist das Pologetriebe schnell am Ende.
      Das Laststabilste Pologetriebe ist das vom G40.
      Von den G40 Getrieben habe ich an meinem 1,3er Turbo auch nur 2 Stück zerstört

      Nun mal mein weg.

      Ich habe einen 86c, also von der Abgasgeschichte her die besseren Karten da der nur Euro 1 hat. Mehr muß ich auch nicht erreichen

      Bei mir geht der Motor mit der VANOS nicht rein, das Ventil zur Ansteuerung steht oben an der Motorhaube an. Deswegen mit festen Nockenwellen des AJV.

      Als Block habe ich den AVY genommen da dieser Ölspritzdüsen hat.
      Kopf blöderweise auch vom AVY wo man den Nockenwellendeckel vom AJV leider nicht direkt drauf bauen kann wegen den Ölbohrungen. Aber wir haben die Ölbohrungen im Kopf abgeändert, jetzt passt der AJV Deckel drauf. Vom Ventilrieb ist AJV + AVY gleich. 29,5 mm Einlassventil, 26 mm Auslassventil.

      Fangen wir mal beim Kurbeltrieb an.

      Hier habe ich die originale Stahlwelle vom AVY Nitrieren lassen, richten, feinwuchten, Lagerstellen polieren.
      Als Hauptlager habe ich die vom 1,8T Golf/Audi verwendet. Passen plug+Play.

      Pleuels habe ich vom G60 mit einer Länge von 136 mm genommen. Ausführung H-Schaft-Stahlpleuls von SPM. Die Pleuels muß man unten schmäler fräßen lassen das sie in die Polo Welle passen, ist aber kein Ding. Die Pleuels werden bei diesen Motoren vom Kolben geführt! Das muß man beachten beim Kolben bauen lassen !.
      Oben ist eine Buchse für einen 20 mm Kolbenbolzen drinn.
      Pleuellager habe ich Sputterlager vom Audi RS2 genommen. Passen hier auch Plug+Play rein mit Haltenasen.

      Was richtig AKTION ist ist der Kopf. Nach vielem hin + her habe ich mir einen Satz Nimonic Auslassventile bei Schrick fertigen lassen. Alles andere war mir zu gefährlich wegen der Hitze. Will man in den Bereich bis 220 Ps gehen, reichen die originalen Ventile locker aus. WICHTIG ist aber eine saubere Abstimmung und keine Auslasstemperaturen über 850 Grad! Ab da wirts kritisch mit den originalen.

      Kopf ist noch beim nacharbeiten mit anderen Ventilsitzgeometrien + Brennraumoptimierung. Hier zählt doch tatsächlich jedes ml lein was man raushohlen kann da man im Kolben nicht so viel Tiefe zur Verfügung hat für Brennraum und unter 6 mm Kolbenbodendicke möchte ich nicht gehen. Durchmesser der Mulde geht auch maximal 64 bzw 60 mm ab mitte Mulde um Stabil genug für die Ringe zu bleiben und um eine geeignete Quetschkante zu erhalten.
      Verdichtungsreduzierung über Platte hat den Nachteil das man sich die Quetschkante kaputt macht und Wirkungsgrad einbüst. Das kann man auch mit einem Venturidrall an den Ventilen nicht mehr reinhohlen.

      Die Kolben habe ich von REC, wobei die noch nicht ganz die benötigte Brennraummuldengröße haben. Die wird angepasst sobald der Kopf fertig + ausgelitert ist.

      Das mal zur "groben" hardware am Block. Diese Schritte sollte man machen wenn man den Motor langzeitig über 250 Ps betreiben will da man sonnst an die Belastungsgrenze der originalen Kolben/Pleuel kommt.
      Wobei der Schwachpunkt am meisten die Pleuel sind.


      Mehr zu dem Projekt wenn die Motorenteile endlich fertig sind

      Thema Getriebe habe ich bei mir auch aufgegriffen und wohl endgültig gelöst, hoffe ich zumindest ->
      [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar



    • Grüße

      Dominic



    • Antworten erstellen

      Ähnliche Themen