vw teilemarkt

Polo 2F wird heiß!

highlinedriver
  • Themenstarter

Die Wapus (alt und neu) haben beide Metallschaufeln und da sah alles gut aus!
Ich habe schon zwei Temperaturfühler und zwei Anzeigen ausprobiert, immer das gleiche!

Ich bin auch der Meinung, dass wenn Heises Wasser am Sensor ist, auch das Thermostat öffnen sollte!

Ich bin auch ratlos! Vielleicht ist da wirklich noch was verstopft!



Noch mal kurz eine Zusammenfassung:

Phänomen:
Motor wird heiß und Kühler bleibt kühl. Die Heizung funktioniert ganz normal. Nach einer gewissen Motorlaufzeit kocht der Motor über und baut Druck auf sobald das Wasser kocht.

Bereits durchgeführte Arbeiten und Tests:

1. ZKD wurde bereits getauscht.
Sie kann (eigentlich) nicht die Ursache für das Temperaturproblem sein, weil sich der Druck erst aufbaut, wenn das Wasser kocht.

2. Die Wasserpumpe wurde getauscht.
Also müsste auch Wasser gepumpt werden.

3. Thermostat wurde getauscht und getestet.
Das 6N-Problem mit dem weggebrochenen Steg kann auch nicht sein, weil dein System diesen Steg nicht hat. (stimmt das wirklich?)
Wenn das Thermostat ausgebaut ist, wird der Motor trotzdem heiß und der Kühler bleibt kühl. Also kann man das Thermostat und das Gehäuse definitiv ausschließen.

Fazit:
Wenn die Wasserpumpe das Wasser pumpt und das Thermostat nicht blockiert und der kleine Kreislauf normal funktioniert, bleibt eigentlich nur ein Fremdkörper übrig, der sich im großen Kühlkreislauf befindet und den Durchfluss blockiert oder zumindest stark einengt.


Zitat:

Das 6N-Problem mit dem weggebrochenen Steg kann auch nicht sein, weil dein System diesen Steg nicht hat. (stimmt das wirklich?)


Ja das Stimmt! Das Thermostat vom 6N kann man auch nicht in kochendem Wasser prüfen weil es nirgens gegen drücken kann das vom 86c und auch Golf 2, Golf 3 (1.6er) usw öffnet es auch so.


Zitat:
Fazit:
Wenn die Wasserpumpe das Wasser pumpt und das Thermostat nicht blockiert und der kleine Kreislauf normal funktioniert, bleibt eigentlich nur ein Fremdkörper übrig, der sich im großen Kühlkreislauf befindet und den Durchfluss blockiert oder zumindest stark einengt.


Ja nur was soll das sein das ein Schlauch verstopft kann ich mir bei den beiden großen Schläuchen zum Kühler nicht vorstellen.
Der Kühler kann verstopfen oder sich zusetzen (was aber wohl auch schon getestet wurde)

Wenn wir das alles ausgeschlossen haben bleibt nur noch eine Möglichkeit: Das Thermostatgehäuse, entweder verstopft oder etwas weg gebrochen das sich das Wasser den "leichteren" Weg über den Wärmetauscher der Heizung zurück zum Wassersommelrohr geht, als über den großen Kreislauf.

Ich weiß jetzt leider nicht wie der Wasserverlauf durch das Thermostatgehäuse ist aber das sollte ja die Kreisläufe auch irgendwie trennen... aber das auf verdacht zu tauschen ist ja auch irgendwie Wahnsinn... außerdem müsste das Problem dann weg sein wenn man die Heizung zu macht! Denn dann kann das Wasser nur noch über den großen Kreislauf (wenn dieser nicht verstopft ist). Die These wird auch durch den anstehenden Winter bestärkt angenommen es ist aufgetreten nachdem zum ersten mal die Heizung von Kalt (Sommer) auf Warm (Winter) gestellt wurde dann hätten wir bei defektem Thermostatgehäuse genau diesen Effekt



highlinedriver
  • Themenstarter

Ja, die Zusammenfassung trifft den Nagel auf den Kopf!

Denn werd ich wohl erstmal den großen Kühlkreislauf zerlegen und alles nochmal einzeln prüfen!
Vielleicht findet sich ja noch was!

Danke schonmal!


gelöschtes Mitglied

    Pumpe abgerissen?



    gerade gelesen, das getauscht wurde....
    sorry..


    An meinem AER habe ich im Rahmen des routinemäßigen Zahnriemenwechsels eine Wasserpumpe mit Kunststoffrad eingebaut, obwohl vorher eine drinnen war mit Metallrad, die zu allem Überfluss sogar noch recht neuwertig aussah. Aber die hatte halt ihre 90 TKm und die neue war schon mal da - da habe ich halt schweren Herzens getauscht.


    highlinedriver
    • Themenstarter

    So Leute, kleines Update!

    Also, das Problem ist nach wie vor vorhanden.

    Ich habe inzwischen nochmal das Thermostat getauscht!
    Dann habe ich auf Verdacht auch das Thermostatgehäuse getausch, aber auch das brachte nichts.

    Es ist definitiv klar, dass der kleine Kühlkreislauf tadellos funktioniert.
    Das Thermostat wird 100%ig von heißem Wasser umspült. Das Thermostat öffnet und ist nicht verklemmt eingebaut.
    Es läuft trotzdem nichts durch den großen Kühlkreislauf.
    Die Schläuche sind alle Frei.

    Ich habe mir jetzt einen neuen Kühler betsellt.
    Irgendwas muss ja das Wasser hindern durch den Kühler zu laufen.
    Vielleicht bringt das was.

    Wenn das nicht klappt, bin ich mit meinem Latein am Ende.

    Gruß Thomas


    Antworten erstellen

    Ähnliche Themen