Die Bodengruppe ist zu 90% identisch bis Bj. Ende 1994,also zur Umstellung auf den 6N.
vordere Federbeine mit Querlenkern auch vom G40, Hinterachse und Bremse können problemlos von den neueren Modellen übernommen werden.
Die Modelle ab Mj. 1985 hatten dann eine geänderte Handbremsmechanik, die alten Modelle bis dorthin auch eine Seilrolle am Unterboden. Man kann auf die neuere Technik problemlos umbauen.
Der Hauptbremszylinder mit Bremskraftverstärker der neueren Modelle paßt ebenfalls (Pedalerie dann auch mit umbauen), nur sitzt dann der Bremslichtschalter im Innenraum - anstatt dem direkt druckbetätigten am Hauptbremszylinder im Motorraum bei Deinem Auto.
Wenn Du auch die Spurstangen des G40 (innen mit Uniballgelenk anstatt Gummilager der anderen Modelle) oder solche ab Mj. 85 nutzen möchtest. muß das Anlenkblech an der Zahnstange des Lenkgetriebes mit getauscht werden. Auch der Lenkungsdämpfer vom 75PS - GT oder G40 kann nachgerüstet werden.
Beim Einbau von Sitzen aus den Modellen ab Bj. 85 ist die Sitzverstellung an der Bodengruppe auf die andere Seite verlegt worden, kann dann auch einfach an den Sitzen umgebaut werden.
Der Verbau von Auspuffteilen der späteren Modelle ist bis auf den Einsatz des Endtopfes problemlos. Der 86 (Polo 1 / Audi 50) bietet hier weniger Platz, die Endtopflänge ist hier kürzer als bei den späteren Modellen, ansonsten muß das Anschlußblech entsprechend geändert werden.
Bei Einbau eines Armaturenbrettes der späteren Modelle muß die Befestigung ensprechend geändert und die Lüftungsteile mit übrnommen werden - ist aber meiner Auffassung Frevel bei einem doch inzwischen doch recht rar gewordenem Polo 1!
Es gibt auch Umbauten auf die Motorisierung vom 6N GTI im Typ 86 - würde ich aber bei der bei Dir vorhandenen nicht machen, da gerade der 60 PS HH die Basis für klassisch veredelte Aggregate jener Jahre waren und somit ideal für ein Fahrzeug ist, um das H-Kennzeichen zu erlangen!
MfG wolfi66x
Und Tacho? Habe bis jetzt keinen gefunden....also den originalen mit Drehzahlmesser. Welche passen da? Bei meinen ist die leitfolie defekt.
Was ist an der Folie defekt? Kann man evtl. auch löten oder mittels Kabel "flicken".
Ansonsten passen dort auch die Tachoeinsätze vom 86c der Baujahre bis 1985 wenn dein Auto Modelljahrgang 1979 und später ist - also schon den Einsatz wie vom Polo 2 ab Modelljahrgang 1981 ist. Kann evtl. sein, daß die Anschlußbelegung minimal abweicht - die Kabel können aber problemlos im Steckergehäuse entsprechend an den anderen Platz getauscht werden.
Wenn es nicht anders geht, würde ich mir dann nach einem kompletten Tachoeinsatz mit Drehzahlmesser und Digitaluhr von den frühen 2-er GT-Polos schauen, die hatten zuanfangs auch die 50 Ps oder 60Ps Motoren mit Choke (gelbe Kontollleuchte). Die Teile sind aber mittlerweile relativ rar und deshalb teuer.
Alternativ nach Tachoeinsatz der späteren 2-er schauen und entsprechend der elektrischen Beschaltung anpassen.
MfG wolfi66x
Also ich hätte jetzt einen mit uhr und habe mir gedacht das ich diesen umbauen kann. Statt der uhr den drehzahlmesser vom defekten tacho rein geben...müsste gehen...oder? Lg
Ich fahr eine 63,5mm auspuff Anlage vom 86c ab kat und sie musste ein wenig gekürzt werden quasi vom mittelschaldämpfer zum endtopf sonst hat alles gepasst.
Schau Dir die Tachogehäuse mal genauer an! Für die Ausführung mit Digitaluhr in der mitte unten ist ein anderes Gehäuse nötig mit 2 Stiften für die Einstellung der Uhr. Andernfalls könnte das klappen, wenn die Leiterfolie paßt (elektr. Anschlüsse für den Drehzahlmesser kompatibel). Hast halt dann den Einstellknopf der Analoguhr über, wenn in das Gehäuse der Drehzahlmesser vom anderen Eisatz soll.
MfG wolfi66x
Hey Nitroux aus welcher Ecke kommst du?
Komme aus österreoch. Genauer niederösterreich/ bezirk scheibbs. Wieso fragst du?