vw teilemarkt

Polo 6n springt nicht mehr an /nach Motorwäsche

Tja,

so ein Forum lebt ja von unterschiedlichen Meinungen und Erfahrungen...

Wer mit der Hochdrucklanze so nah an den Motor kommt, das er Teile berührt macht eh was falsch. Guter Hinweis von dir... Die Beschädigungen durch den Hochdruckstrahl sind da schon vorprogrammiert... Ich hatte beim LKW mal die Düse zum Enlacken von Stahlträgern drauf, da der Vorgänger der Firma die Düse nicht wieder getauscht hatte. Da war das Nummernschild weiß ohne schwarze Buchstaben und die Plaketten weg...

Durch heißes Wasser sieht man nix mehr und baut durch Wasserdampf noch mehr Fehler in die Elektrik ein...Der Kühlerlüfter kann auch ohne laufenden Motor mal anspringen nach dem Abstellen. Das sollte man wissen, außer die entsprechenden Aufkleber mit Warnhinweisen auf drehenden Lüfter auf dem Schloßträger wurden mit Hochdruck entfernt bei letzen mal... Außerdem sollten Zahnriemen, Flachriemen, Kühlerschläuche, Kabel und so weiter ausgelassen werden.
Grundsätzlich solle ein gewisses Maß an technischem Verständnis da sein vor der Wäsche...(Siehe Videobeispiel)

Dreck lösen soll ja gezielt die Vorbehandlung chemisch bewirken, also reicht ein kalter Wasserstrahl. Bei der Vorbehandlung ist Motorreiniger den flüchtigen Mitteln vorzuziehen, da hast Du völlig recht...Da kommt es auch auf die Verschmutzung an ( leichter Ölverlust oder die Verkrustung der letzten Jahre...)

Da es in diesem Thread um die Folgen einer Motorwäsche geht halt mein Tipp an den Threadsteller : Nicht Hochdruck sondern Niederdruck, Kalt statt heiß...
Gut Vorbehandeln, dann fließt der Dreck von allein und ein sanfter kalter Wasserstrahl reicht völlig und minimiert die Folgen...

Gruß...



lukas 95
  • Themenstarter
lukas 95's

also der wagen steht schon 2 wochen (gut durch gelüftet ) nein die kraftstoffpumpe macht nichts wenn die zündung an ist ... sie läuft an wenn mann das relais überbrückt... nein es liegt nicht am relais ... der steuerstromkreis (spule wird vom msg nicht angesteuert
zündung hat er auch keine .. weil der hallgeber keine spanung vom msg bekommt...
steuergerät lässt sich nicht auslesen (alle anderen steuergerät bsp:abs,airbag schon
steuergerät hab ich auch schon getauscht (wegfahrsperre ist natürlich weg codiert .. immer noch das gleiche .... kannn es eventuell am kurbelwellensensor liegen ... wenn ja wo liegt der beim akv motor (1,4l)


Moin,

Sicherungen ALLE gecheckt ?

Da hab ich unterschiedliche Angaben...

Sicherungen 1 bis 3 senkrecht : Motorelektronik / Motorelektrik

Sicherung Kraftstoffpumpe 32 - Das is die Querreihe über den vielen senkrechten ganz rechts lt. Betriebsanleitung...

Im schlauen Buch hingegen ist es die 18...
Sicherung 15 soll danach für Steuergerät Zünd und Einspritzsteuerung sein...

Wie auch immer würd ich mir mal die Arbeit machen und alle Sicherungen prüfen...

Gruß...



Schau den Sicherungskasten direkt auf der Batterie mal genauer an! Ich vermute dass dort Korrosion gewütet hat und so das Motorsteuergerät gar keine Spannung mehr bekommt. Nötigenfalls könnte ich Dir einen Schaltplan ausdrucken! Das ist ein Problem, was sich mit Deinem Wissen ganz gut lösen lässt

Einfach melden!

Gruss Matthias


Antworten erstellen

Ähnliche Themen