Schöner Umbau!
Weiter so!
Mfg
Zitat:
mit eingefahrenen kolben.
Zitat:
Bist doch noch garnicht gefahren
hallo Turbo Fahrer :
ich hab nun das drucksystem dicht und der leerlauf ist auch längst nich so beschissen wie vorher.... ABER:
ich hab aufm tacho immer noch sone leichten schwankungen, die m.M.n. nicht normal sind. laut OBD schwankt die standdrehzahl zwar nur zwischen 720 und 760 U/min. aber das kommt mirn tikk mehr vor, wenn man da die tachospitze leicht zubbeln sieht.
jetzt frag ich mich nur ob das evt. daran liegt, dass die 2. Lambada nachm kat der jetzt ein 100Zeller ist falsch regelt oder womit das zusammen hängen kann. Zu allem überfluss hat der fehlerspeicher auch noch Lambada 2 : Heizbank 1 ein fehler. Da werd ich nochmal messen müssen, was da los ist und in wiefern sich das bemerkbar macht.
bei herausgedrehter lambda war der leerlauf nicht anders.
nach dem ich mittlerweile so weit bin, das ich realtiv umgehend ne probefahrt machen wollte, hab ich gestern mal die kupplung eingestellt und die kiste warm laufen lassen und halt die geänderte abgasseite nochmal begutachtet auf dichtigkeit.
dummerweise bliebs dann nicht beim warm laufen, sondern ging über zum heiß laufen. binnen von 5 min war die karre auf die bühne im leerlauf und ganz leichtem gas geben im 2. gang schon bei 90° und stieg stetisch weiter auf 96° an. Da kam dann erste lüfter stufe und kühlte wieder auf 91° runter.
Jetzt frag ich mich ob das Thermostat evt. ein weg hat? mal eben tauschen ist mit front dran ja nich gemacht. kann ich das irgendwie testen ob der kreislauf geöffnet ist im eingebauten zustand ?
desweiteren habe ich noch das rohr unten im verdacht, was ich als verbindung zwischen Kühler ausgang ( unten ) und motoreingang am thermostat verlegt hab. (siehe bilder ) das ist innen nur 24mm im durchmesser und der serien schlauch 28mm. was anderes passendes damit ich es in einader stecken kann hab ich nicht gefunden was mit den gummischläuchen gepasst hätte. engpass?!
jetzt die fragen :
- ist das normal das der motor im polo - bei OFFENER HAUBE- im stand so schnell so warm wird?
- wie ist eure erfahrung mit nicht serien kats un dem leerlauf? könn die schwankung daher kommen ?
dann hab ich nochn problem mit der tachokodierung .
ist ein S3 tacho mit Can Baujahr 2003
ich hab nach der seite von opbeOBD.org mein tacho so codiert wie mir es gefällt. das einzige was jetzt noch an terror angezeigt wird sind folgende punkte :
- gelbes Dreieck mit Ausrufezeichen in der mitte und rechtsdrehendem Feil ?
hab im netz gefunde kann die lampe für ESP sein. wie codiere ich das aus ?
-die EPC lampe leutet bei zündung ein, geht bei motorlauf aus. kann das E-Gas control sein ? > electronik pwoer control ? ist das so normal das die dann aus geht ?
-desweiteren noch im FIS display als totale disco anzeige was dauernd aufleuchtet : Bremslicht defekt ?! wie codier ich das aus ?
- und was am aller meisten ankozt im FIS display animiert : ÖLSTAND ( symbol ölkanne )
raff ich nicht ! ich hab doch den blöden ölsensor extra in das neue gefäß gehängt mit öl drin. allerdings hängt der ja jetzt nicht mehr über kopf. kann das vllt. daran liegen das da an der oberen kannte ein tikken fehlt ? werd ich mal checken und das ding mal andersrum hinlegen.
das letzte was nervt : animiertes symbol vom wischwasser.
wie codier ich das aus ?
nach anleitung von open OBD : habe ich die ersten 2 stellen auf 00xxx codiert. wieso zeigt mir das scheiss display das also noch an ?
{Kombiinstrument}
Steuergerät Codierung
STG 17 (Kombiinstrument) auswählen
STG Codierung -> Funktion 07
?xxx: Mehrausstattungen
Bis Modelljahr 1999:
+00 - Schaltgetriebe 02C/02J/02M / Autom. Getriebe 01M
+01 - Bremsbelagverschleißanzeige aktiv
+02 - Gurtwarnung aktiv
+04 - Waschwasserwarnung aktiv
+08 - Schaltgetriebe 02K
+16 - Navigation
Ab Modelljahr 2000 mit Long Life Service:
+00 - Schaltgetriebe 02C/02J/02M / Autom. Getriebe 01M
+01 - größeres Kraftstoffbehältervolumen (Quattro)
+02 - Gurtwarnung aktiv
+04 - Schaltgetriebe 02M/Autom. Getriebe 09A
+08 - Schaltgetriebe 02K
vielen dank an die leute die sich die mühe machen den langen text zu lesen und mir evt. helfen können.
gruss micha!
sers micha.
1.)bei offener Haube sollte das eigentlich ein bissl dauern mit dem warmlaufen.
wenn du an den unteren schlauch ran kommst kannst du dort doch testen ob der kreislauf auf macht? ich kann bei meinem unter der schürze durch an den schlauch greifen... sollte bei dir ja nicht viel anders sein..?
2.) der leerlauf is bei mir auch nicht "ganz" sauber, werd das mal mitloggen, aber gefühlte 20 rpm's schwankung sind das bestimmt...
3.) EPC hat was mit dem elektr. Gas zu tun. Hatte das selbe Prob.
4.) das breslicht ding kann man blindlegen, sowie alle anderen autocheck systeme auch ausser
->5.) Ölstandsensor (der gehört auch zum autochecksystem). hatte das gleiche problem mit dem ding. sauberes öl rein, sensor anschließen-> nix passiert. trotzdem warnung im kombi. auch stg fehler reset bringt nix.
hab dann nen neuen sensor verbaut (der alte war schon etwas "älter" ) und siehe da... funzt... ich vermute daß sich im alten sensor das öl verklebt hat und der somit den fehler trotzdem angezeigt hat. dieser kanal in den das öl einläuft is ja wirklich super klein... wenn dieses kleine loch oben trocken liegt läuft auch nix rein... vllt is das das problem?!
6.)waschwasser kannste blindlegen oder eben den sensor nachrüsten
deine letzte frage mit dem stg code versteh ich nich ganz? bei mir hat das prima funktioniert...?
Gruss
Also ESP / ASr auf masse legen. Genauso das Wischwasser. EPC Lampe leuchtet immer bei Zündung ein und muss dann nach dem Start ausgehen.
Motor wird schon beim Gasgeben im Stand schnell warm, wieso auch nicht? Wenn der thermostat nicht aufmachen würde, würde er kochen und der kühler wäre kalt. Vorallem beim ersten Warmlaufen. Ist sicherlich auch noch nicht richtig entlüftet.
Deine Nachkatsonde macht dir mit dem 100Zeller noch mords Probleme. Da dreh dir ne hülse, steck die lambda da rein und mach das Loch im Auspuff zu. Hatte ich dir aber schon gesagt, als du den 100Zeller in deine Einkaufsliste mit einbezogen hast.
Ein bisschen Leerlaufschwankung ist normal, der Motor regelt ja auch. Geht der Motor aus, wenn du den Luftfilter zuhälst?
Ich hätte den Hobel einfach mal gefahren...
moin männers. danke für die schnellen antworten.
Zitat:
deine letzte frage mit dem stg code versteh ich nich ganz? bei mir hat das prima funktioniert...?
Gruss
Wenn der thermostat nicht aufmachen würde, würde er kochen und der kühler wäre kalt. Vorallem beim ersten Warmlaufen. Ist sicherlich auch noch nicht richtig entlüftet.
Zitat:
zum thema lambada : also mein mann der mir das abstimmen soll: stefan simoneit sagte mir, dass die 2. lambda eh raus codiert wird. daher hab ich die erstmal mit eingearbeitet in die abgasseite und lass ich die einfach drin. ich hatte gehofft VOR dem abstimmen dann erstmal "normal" fahren zu können und evt. den TÜV so bissel bescheissen zu können frei nach dem motto, " das da kann ja kein andere kat als serie sein hinter dem hitzeschutz blech da, weil sonst würde die lambda ja spinnen "
wenn das thermostat geschlossen wäre, wäre doch trotzdem aufgrund des heißen wassers der kühler bis runter zum meinem rohr heiß, oder hab ich da jetzt ein denkfehler bzw. das thermostat sitzt wo anders?
Zitat:
en Unterschied zwischen Konvektion und Wärmeleitung ist dir bekannt, oder?
Thermostat geschlossen, nix zirkuliert.
Du machst dir sorgen mein Jung...
Wenn wasser im Kühler nicht zirkuliert, weil Thermostat zu, dann wird der auch nicht heiß. das würde Stunden brauchen. Es passt alles. MAch lieber mal ne anständige Probefahrt als dich in solchen Kleinigkeiten zu verzetteln...
Zitat:
MAch lieber mal ne anständige Probefahrt als dich in solchen Kleinigkeiten zu verzetteln...
ich dreh langsam durch, ich hab irgendwo so den wurm drin das ich am liebsten alles hinschmeissen würde nach den letzten 5 tagen dauerfehlersuche von morgends bis abends.
problematik :
nachdem ich dem Ölsensor -kurzschluss nach plus mal elektrisch aufn grund gegangen bin, stellte ich fest, tatsächlich irgendwo nen schluss nach masse ist.
die fehler die ich im inneraum jetzt nachdem ich im EINGEBAUTEN zustand den kabelbaum komplett abisoliert hab von der serienmässigen schwarzen isolation gefunden habe, davon rede ich jetzt mal gar nicht ( danke an vorgänger...)
eher von denen die ich mir elektrotechnisch einfach nicht erklären kann.
sobald ich zündung einschalte habe ich über das zündschloss kontakt 50 ( vom anlasser kommend ) ein masseschluss, so das meine ganze sicherungsleiste komplett masse & 12v bekommt.
also leitung 50 zum anlasser zurück verfolgt und nach und nach die verbindungsstecker egzogen und gemssen und siehe da :
der einpolige stecker am anlasser spuckt ne dauerhafte masse aus. sprich von da aus :
1poliger PIN AM ANLASSER = masse !> auf einpoligen stecker > weiter zum sicherungskasten > zum zündanlassschalter > sobald der rumgedreht ist kontakt zu leitung 30 und schon führt die auch masse und somit der ganze ZE elektrik kasten.
was zur hölle soll das denn, ich kann mir das einfach nicht erklären.
und im fehlerspeicher des tachos an sich steht noch zündanlasschalter S-kontakt kurschluss nach masse
ich bin am überlegen ne Dideo zur sperrung in die anlasserschaltung einzulöten, aber das kanns doch echt nich sein.
ich kann mir das einfach nich erklären wie das sein kann.
somal diese leitung zu keiner anderen kontakt hat, als zwischen anlasser und zündschloss.
und wie gesagt, ziehtm an den stecker analsser ab ( 1 polig) ist die masse weg. am pin selbst hab ich halt auch masse gemesen.
oder ist der anlasser an sich defekt?
kurze ergänzung: die ganze karre läuft trotzdem einwandfrei, das ist ja das was mich so wahnsinnig macht. aber mit diesem fehler bekomme ich halt den Ölsensor scheiss nicht quitiert.
wenn der anlasser am kontakt doch masse hat und die nicht haben soll, würd ich im anlasser auf masseschluss in der windung schließen. Hast du nicht testweise einen ersatz anlasser rumliegen?
Zitat:
würd ich im anlasser auf masseschluss in der windung schließen.
kann das einer von euch mal messen ?
sprich stecker abziehn und gucken ob der pin kontakt nach masse hat ? ich hab kein 2. da.
jo, teste mal einen anderen anlasser
achja,... das hatte ich ganz vergessen :
an der Polo ZE ( neu) : sicherung nr. 32 PIN a. also die durchgeschaltete seite die die spannungsversorgung zur krafstoffpumpe dar stellt, führt auch masse.
was an sich auch nicht sein kann / darf. denn das ist die seite + für die Pumpe.
wenn also sicherung 32 drin steckt, speist die geschaltete seite 32a dann die masse ebenfalls zurück auf alle anderen sicherungen, die in dem strang sind.
das ist dann Nr. 8
diese 2 sicherungen, Nr. 32 und 8 sind über das kraftstroffpumpen relais geschaltet uns hängen an Kontakt 87. also der arbeitskontakt vom relais.
im grunde dürfte dieser im ruhe zustand überhaupt keine masse führen, sondern im ruhezsutand -gar nichts.- und wenn da relais schaltet die besagte leitung 30 (12v) .
ich raff das alles nich, das übersteigt def. meine kompetenz.
theoretisch dürfte die ganze karre überhaupt nicht laufen und hätte nie laufen können. wenn schon allein die spritpumpe ein masseschluss hat. denn diese ganze inneraum scheisse, da hab ich durch den 1.8t umbau nichts verändert. das ist lediglich ein kabelbaum vor vorgänger.
neuen anlasser gemessen:
selbe problematik. das scheint normal zu sein
kurzschluss von sicherung 32 zur benzinpumpe verfolgt, stecker gezogen, "kurzschluss" weg. die 2,459 Ohm zwischen der spannungsversorgung der pumpe und der masse kommen durch die pumpe.
bei nem anderen polo selbe ZE gemessen. genau das selbe.
auch das dort am zündschloss kontakt X und 50 masse führen.
also nach dem ich die referenzmessung am anderen polo gemacht habe schnall ich nun gar nichts mehr.
das ist beim polo neue ZE serie, dass die zentraleketrik eine gaschaltete masse übern anlasser bekommt, welche übers zündschloss wiederum auf die relaisplatte gespeist wird.
das sind alles für mich unerklärliche dinge, wieso das so gewollt ist. laufen tut das fahrzeug ja einwandfrei wo ich referenz gemessen hab.
jetzt raff ich nur nicht, wieso mein fehlerspeicher dann sagt kurzschluss nach masse bei schlüss S kontakt und dem ölsensor.
selbiges rätzel auch die stellgliediagnose am motorsteuergerät des 1.8Ts.
alle glieder werden einwandfrei und mess / hörbar angesteuert und dahinter steht im text immer : kurzschluss nach masse.
hab ich die diagnose mal an nem >>>serien<<< S3 durchgeführt. EXAKT das selbe. alle sensoren kurzschluss nach masse., obwohl grün hinterlegter text, welcher für "i.O." spricht.
ich werde ergo jetzt nur dem sensor nochmal aufn zahn fühlen.
ich vermute mal stark, dass sich noch keine sau so intensiv mit den einzelnen spannungen, sowie wiederständen im polo beschäftigt hat und mir meine ergebnisse bestäteigen kann?
ich berichte freitag weiter...
also ich kann nur sagen daß ich damit keine probleme hab und auch die stellglieddiagnostik der motorstgs ohne probleme verläuft, ohne kurzschlüsse nach masse...
wenn dem so is stimmt da irgendwas nitt, und wenns auch nur dein diagnosestecker is... ?
das mist kurzschluss nach Masse in der stellglieddiagnose ist normal. Evtl weil er Masse durchschaltet?
BÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄM!
den Massefehler gefunden. dieser scheiss HUSO! gott was hab ich gestern diese Leitung angebrüllt als ich das gefunden hab.
ums mal kurz zu erklären für die ,dies interessiert
Kurzschluss zwischen Bremslicht hinten rechts, übern Bremspedalschalter hin zur Benzinpumpe, > Rückspeisung auf Sicherungkasten /Sicherung 32 / + 8, die wieder rum die Ruckspeisung übers Benzinpumpenrelais hatte, welche dann auf die klemme 87 der ZE gegeben wurde, die wiederum speiste zurück auf klemme 30 bei Zündung ein und erzeugte so den Potentialausgleich zwischen dem Sicherungverteiler und 12V sowie Masse selbst. daher hatte ich an div. Sicherungen nur 3,5v durch die Ruckspeisung.
der Masse Kontakt am Anlasser ist übrigens normal.
ausgelöst wurde die ganze Sache jedenfalls vermutlich durch den brand, der zwar fahrerseitig war, aber die Hitze wohl doch hinten rechts die Leitungen so warm gemacht hat, dass sie leicht weich wurden von der Isolation, dass die mit etwa 2-3 Litzen an einander kamen.
ja, ich sach m gut das mich das nicht 6 tage zeit gekostet hat
jedenfalls die scheiße beseitigt und siehe da, wieder 12v überall.
der Fehler vom Sensor ist aber dennoch nicht behoben. ABER: ich weiss jetzt dass der Rest an Kriterien damit er funktioniert def. einwandfrei gegeben ist.
ich werde jetztn neun Sensor bestellen und dann HOFFENTLICH das Problem komplett gelöst haben.
der Fehler im Tacho : " s -Kontakt - Kurzschluss nach Masse" besteht aber weiterhin. vllt. kann einer von euch mal so nett sein und sein Fehlerspeicher vom Tacho auslesen um zu gucken ob das da genau so ist. ich vermute jetzt mal, dass es echt durch die Anlasser Masse kommt.
gut das ich jetzt nich noch sone affen Arbeit vor mir habe, um den Inneraum wieder klar schiff zu machen
und mein glück geht weiter
gestern wollte ich bei schönem wetter erste probefahrt übern hof machen.
alles fertig, "nur" noch servoölauffüln.
kipp rein
PPfffffffffffffffpffffff
ja geil. da pisste das am lenkgetriebe schön munter raus auf der druckseite.
vor 4 jahren hatte ich da schonmal ne leichte lekkage und nach dem festziehn mit 40 Nm damals, hatte es das alu gewinde raus gerissen.
da hatten wir damals ne Helikeul eingesetzt und gut war.
hatte ich mir 0 gedanken drum gemacht, weil wenn das 4 jahre gehalten hat, wieso jetzt nicht mehr und deswegen hab ich das getriebe nicht getauscht wo ich noch gut ran gekommen wäre.
tja ende vom lied ist, beim auseiander baun vor rund 1,5 jahren hat sich das gewinde da wohl so verabschiedet, dass es da raus pisste.
also:
vorne wieder alles halb auseainder baun, auspuff, achse und co runter und lenkgetriebe tauschen.
ich bin bediehnt.
scheint wohgl zu stimmen, dass es vor 2011 bei mir nichts wird :'(
hoi
mit der WFS Sperre kenne ich nur noch die Variante entweder die SMD-LED auslöten oder zu kleben weil wenn die Sachen die du jetzt schon gemacht hast nicht funktionieren dann geht es meines wissens nur noch so
gruß
ja, auslöten wäre letzte möglichkeit. ich weiss aber das es zu codiern geht, wurde bei nem kollegen von mir beim R32 tacho auch gemacht. hab nur kein bock 60 euro dafür ab zu laschen, obwohl ich selbst den LOG In fürn tacho hab.
ich muss also nur rausfinden wies geht.
erstmal muss ich mich aber um die scheiss lenkung kümmern.
Zitat:
das sieht etwa so aus " ( O ) "
Zitat:
Das ist mit Sicherheit die Bremsverschleißanzeige..
ähm..
joah.
und weiter gehts.
der junge hats tatsächlich geschafft!
ich gratuliere dir herzlichst zur 1. bestandenen probefahrt
Zitat:
der junge hats tatsächlich geschafft!